Rehabilitations- und Funktionsfähigkeits-wissenschaften
Zentrale Gesundheitsstrategie
Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen entwickelt sich Rehabilitation weltweit zu einer zentralen Gesundheitsstrategie, welche in der allgemeinen Gesundheitsversorgung integriert werden soll. Innerhalb des Fachbereichs sind die Rehabilitationswissenschaften als interdisziplinäres wissenschaftliches Gebiet angesiedelt. Dieses befasst sich aus einer überwiegend gesellschaftlichen Perspektive mit Gesundheitspolitik und der Integration von Rehabilitation in globale Gesundheitssysteme. Aus der Perspektive der Leistungserbringung befassen sich die Rehabilitationswissenschaften mit dem gesamten Spektrum der Rehabilitation von der Akutversorgung, über die post-akute Rehabilitation, die community-basierte und berufsbezogene Rehabilitation bis hin zur sozialen Integration. Das Ziel ist die Optimierung der Funktionsfähigkeit im Sinne von Körperfunktionen, Aktivitäten des Alltags sowie der Teilhabe in allen Lebensbereichen.
Wichtiger Beitrag zum Bildungs- und Forschungsstandort
Die nationale und internationale Forschung am Fachbereich orientiert sich an den Themenprofilen der aktuellen Professuren. Eine wichtige Rolle bei der Forschungskoordination spielt das Center for Rehabilitation in Global Health Systems, ein Kollaborationszentrum der WHO. Mit der Etablierung des Fachbereichs seit 2019 leistet die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Rehabilitation und der Funktionsfähigkeitswissenschaften am Bildungs- und Forschungsstandort Schweiz und trägt damit massgeblich zum universitären Entwicklungsschwerpunkt im Bereich Gesundheit bei.