• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zur Unternavigation/zum Nebeninhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Zur Meta-Navigation springen
  • Zum Footer springen
  • Studium
    • Studieren in Luzern
      • Gute Gründe
      • Dein Talent hat Zukunft - Studierende über die Uni und das Studium
      • Stimmen von Absolventinnen und Absolventen
    • Studienangebot
      • Bachelor
      • Master
      • Doktorat
      • Weitere Angebote
      • Studienangebot von A–Z
      • Broschüren
    • Anmeldung und Zulassung
    • Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Reglemente
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • Reglemente und Weisungen
    • Bibliothek
    • Termine und Informationen
      • Semesterdaten und Feiertage
      • Gebäudeschliessungen
      • Beurlaubung
      • Militärdienst und Dienstverschiebungsgesuch
      • Praktika
      • Hörerinnen und Hörer
      • Angebote für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
      • Häufige Fragen
      • Nationale Masern-Impfkampagne
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Finanzielle Fragen
      • Barrierefreies Studium
      • Familie und Studium
      • Chancengleichheit
      • Psychologische Beratung
      • Schutz vor sexueller Belästigung
      • Spitzensport und Studium
      • Weitere Beratungsstellen
    • Infoveranstaltungen
      • Bachelor-Infoanlässe
      • Masterinfo
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
    • Förderangebote
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
    • Mobilität
  • Uni-Leben
    • Career Services
    • Finanzen
    • Gesundheitswoche
    • Hochschulseelsorge
      • Veranstaltungen
      • Stellenangebot
      • Gespräch und Beratung
      • Haus St. Leodegar-Str. 15
      • Raum der Stille
    • Informatik
    • Kinderbetreuung
    • Krankenversicherung
    • Kultur
      • Orchester
      • Unichor Luzern
      • Unilux
      • Ermässigungen für Studierende
    • Mensa
    • Mobility Carsharing
    • Sport
      • Coronavirus: digitales Sportangebot
      • News
      • Sportprogramm
      • Trainingsorte
      • Teilnahmeberechtigung
      • Weiterführende Informationen
      • FAQ
      • Über uns
      • Fotogalerie
    • Sprachkurse
    • Studentische Organisationen
      • Studierendenorganisation
      • Fachschaften
      • Verbindungen
      • Diverse Organisationen
    • Studiladen Luzern
    • Online-Shop
    • Wohnen
    • Winteruniversiade 2021
  • Forschung
    • News
    • Aktivitäten
      • Fokus Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungsstellen
      • Forschungsdatenbank
    • Förderung Universität Luzern
      • Förderungsmöglichkeiten
      • FoKo–Gesuche
      • Forschungskommission
      • Stelle für Forschungsförderung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)
    • Förderung Drittmittel
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Stiftungen und Private
      • Preise und Ausschreibungen
      • International
    • Wissenschaftliche Karriere
    • Vernetzung und Links
  • Universität
    • Porträt
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Dies Academicus
      • Zahlen und Fakten
      • Partner
      • Jahresbericht
      • Universitätsreden
      • Ehrungen
      • Auszeichnungen
    • Organe
      • Rektorat und Universitätsleitung
      • Universitätsrat
      • Senat
      • Ombudsstelle
    • Dienste
      • Generalsekretariat
      • Prorektorat Forschung
      • Prorektorat Lehre und Internationale Beziehungen
      • Prorektorat Universitätsentwicklung
      • Prorektorat Personal und Professuren
      • Universitätskommunikation
      • Verwaltung
      • Dienstleistungen A – Z
    • Kommissionen
      • Forschungskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Lehrkommission
    • Förderinstitutionen
      • Universitätsverein
      • Universitätsstiftung
      • Alumni
    • Fundraising
      • Fördermotive
      • Förderinnen und Förderer
    • Personal
      • Personaldienst
      • Mittelbau
      • Personalgesetz und Reglemente
      • ATOL
    • Reglemente und Weisungen
    • Interne Weiterbildung
      • Lehrentwicklung / Hochschuldidaktik
      • Generic Skills
      • Info-Lunch / IL Spezial / IL Hochschuldidaktik
      • Weiterbildung für Mitarbeitende
    • Uni/PH-Gebäude
      • A-Z
      • Raumvermietung
      • Meilensteine Neubau
    • Uni für alle
      • Hörerinnen und Hörer
      • Kinderuni
      • Raumvermietung
      • Schnupperstudium für Flüchtlinge
      • Senioren-Universität
      • Veranstaltungen
  • Aktuell ausgewählt Fakultäten
    • Theologische Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute und Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Aktuell ausgewählt Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Seminare, Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Akademien, Zentren
      • Internationalisierung
      • Reglemente
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Zentren, Forschungsstellen
      • business@unilu
      • Reglemente
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über das Departement
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Departement
      • Professuren
      • Fachbereiche, Zentren, Forschungsstellen
      • Reglemente
  • International
    • News
    • Veranstaltungen
      • Archiv
    • Internationale Kooperationen
      • Kooperationen
      • Mitgliedschaften
      • Netzwerke
      • Scholars at Risk
    • Mobilität
      • Anmeldetermine
      • Mobilität während Corona
      • Studierendenmobilität
      • Dozierendenmobilität
      • Mitarbeitendenmobilität
      • Mobilitätsberatung
    • Internationale Forschende
      • Doktorierende / Forschende
      • Institute und Fakultäten
      • Welcome Centre
    • Internationale Forschungsförderung
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Bilaterale Programme des Bundes
      • Europa / Euresearch
      • Euraxess
      • Fulbright Visiting Scholar Program
      • Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)
  • Weiterbildung
    • Theologische Fakultät
      • CAS Religionsunterricht
      • CAS Kirchliche Jugendarbeit
      • CAS Katechese
      • Nachdiplomstudium Berufseinführung
      • CAS Partnerschafts-, Ehe- und Familienpastoral
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Philosophie + Management
      • Philosophie + Medizin
      • Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • «Weiterbildung Recht»
      • CAS Agrarrecht
      • CAS Arbitration
      • Schweizerische Richterakademie – CAS Judikative
      • CAS Prozessführung
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics l
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics II
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Wirtschaftsstrafrecht
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensische Psychiatrie und Psychologie
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • CAS in Business and Marketing Analytics
      • CAS Decision Making and Leadership
      • CAS Human Factors in Leadership
      • CAS Information Management and Leadership
      • MAS Effective Leadership
      • Einzelseminare Effective Leadership
      • CAS/MAS in Humanitarian Leadership
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • CAS Palliative Care
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Broschüre Weiterbildungsangebot 2021
  • Vorlesungsverzeichnis
  • UniPortal
  • StudMAIL
  • Webmail Ma
  • OLAT
  • EZproxy
  • SWITCHfilesender
  • SWITCHtoolbox
  • UniPrint (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
  •  
    • Navigation wird geladen... Bitte warten...
  • News
  • Agenda
  • Magazin
  • Kontakt
Universität Luzern
    Zurück

    Soziologisches Seminar

    • Fakultäten
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    • Institute, Seminare, Forschungsstellen
    • Soziologisches Seminar
    • Aktuell ausgewähltForschung
    • Kalender abonnieren (iCal)

    Forschung

    Laufende Forschungsprojekte

    • Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
      Digitale Gesundheitsklassifikationen in Apps - Praktiken und Probleme ihrer Entwicklung und situativen Anwendung
    • Prof. Sophie Mützel, PhD
      “Facing Big Data: Methods and skills needed for a 21st century sociology”
    • Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
      SNF-Projekt "Die Entstehung methodischer Probleme aus Koordinationssituationen in Surveys" (Oktober 2014 bis Ende Mai 2018)  
    • Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Dr. Hanno Pahl
      Strukturveränderungen im Gefüge von Zentrum und Peripherie in den Wirtschaftswissenschaften, 1970-2010 – ein wissenschaftssoziologischer Beitrag
    • Prof. Dr. Raimund Hasse, Nadine Arnold MA, Judith Kausch MA
      Die Rationalisierung des Fairen Handels: Zur Dynamik von Zertifizierungsprozessen im Schweizer Baumwollmarkt
    • Prof. Dr. Cornelia Bohn, Leon Jesse Wansleben M.Sc.
      Nationaler Forschungsschwerpunkt (NCCR), eikones, Modul D: Visuelle Semantik und visuelle Beobachtung.

    Abgeschlossene Projekte

    • Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
      "Mitgliederbefragung zur Evaluation der Soziologie“ (gefördert durch SAGW/SGS)
    • Prof. Dr. Bettina Heintz, Jun.-Prof. Dr. Marion Müller, Dipl.-Soz. Hannah Bennani, Sophia Cramer MA
      Die Beobachtung der Welt. Der Beitrag von internationalen Statistiken und UN-Weltkonferenzen zur Entstehung einer globalen Vergleichsordnung, 1948-2010. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 
    • Cornelia Bohn, Il-Tschung Lim, Leon Jesse Wansleben
      Nationaler Forschungsschwerpunkt (NCCR), eikones, Teilprojekt: Sichtbares und unsichtbares Geld.  
    • Prof. Dr. Cornelia Bohn
      Semantic Shifts in the Concepts of Money
    • Prof. Dr. Cornelia Bohn, Soziologisches Seminar Universität Luzern, Dr. Elad Segev, Department of Communication, Hebrew University, Jerusalem
      Perceptions of the Middle East: A Comparative Content Analysis of European News Sites gefördert vom SNF im Rahmen des Programms für Internationale Zusammenarbeit 2010 
    • Prof. Dr. Raimund Hasse, Dipl.-Kffr. Sigrid Duschek, Dipl. Soz. Dipl. Kffr. Eva Passarge
      Organisationsgründung: Zum Einfluss von Organisationsmerkmalen und Umweltbeziehungen auf die Entwicklung von Ausgründungen in der Biotechnologie
    • Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone, Prof. Dr. Daniel Wrana (PH NW), Barbara Schiffmann BA
      Lernstrategien in Selbstlernarchitekturen. Eine mixed methods-Studie zur Performativität von Selbstlerninstrumenten
    • Prof. Dr. Raimund Hasse, lic. phil. John Wäfler
      Filmfestivals in der Schweiz – Institutionalisierung und Wachstum zwischen 1980 und 2005
    • Prof. Dr. Raimund Hasse, Dr. Lucia Schmidt, BA dipl. Primarlehrer Martin Adam, Sabrina Wyss BA, David Risi BA
      Organisation und Ungleichheit. Eine empirische Untersuchung zu institutionellen Settings und Begründungsmustern schulischen Entscheidens
    • Prof. Dr. Martina Merz, Johannes Bruder
      NCCR Iconic Criticism - Bildkritik Cluster 4: Bild, Modell, Entwurf: Bild und Modell.
    • Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Dr. rer. pol. Takemitsu Morikawa
      Transformation der Liebessemantik in Japan. Von der Frühen Neuzeit in die Neuzeit.
    • Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
      "Luzerner Bildungslandschaft im Wandel" (Mitarbeit am Bildungsbericht des Kantons Luzern 2010, LUSTAT Luzern)  
    • Prof. Dr. Gaetano Romano, Dr. Cristina Besio, lic. phil. Andrea Pronzini
      Constructing Research Problems while addressing Society´s Concerns. The Public Communication on Climate Change in Switzerland and its Impact on Science
    • Prof. Dr. Martina Merz, Philippe Sormani Ph.D., Dipl. Inf. Peter Biniok MA
      Epistemic Practice, Social Organization and Scientific Culture: Configurations of Nano-scale Research in Switzerland
    • Prof. Dr. Oliver Marchart, Dr. Mario Vötsch, Marion Hamm MA
      Protest als Medium – Medien des Protest. Ein medienwissenschaftlicher Beitrag zum theoretischen und empirischen Verständnis aktueller Protestbewegungen
    • Cornelia Bohn (Universität Luzern), Michael Hagner (ETH Zürich) 
      NCCR Iconic Criticism - Bildkritik Cluster 3: Bildwissen und Sozialer Sinn 

    Mitarbeitende des soziologischen Seminars sind an der Publikation verschiedener Zeitschriften beteiligt. Besonders verbunden ist das Seminar mit folgenden Zeitschriften: 

    • Soziale Systeme
    • Studies in Communication Sciences
    • Historical Social Research

    • Rudolf Stichweh: Das Konzept der Weltgesellschaft. Genese und Strukturbildung eines globalen Gesellschaftssystems
    • Rainer Diaz-Bone: Die "Économie des conventions" - ein neuer institutionalistischer Ansatz in der Wirtschaftssoziologie
    • Raimund Hasse/Eva Passarge: Persistence and Change in Coordinated Market Economies. The Case of Venture Capital for Biotechnology in Switzerland
    • Cornelia Bohn: Geld und Eigentum. Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft
    • Tobias Werron: Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der "Soziologie der Konkurrenz"
    • Fernando A. Valenzuela: The guild of painters in the evolution of art in colonial Cusco
    • Alois Hahn: Soziologie der Emotionen
    • Janet Burch: Das Inkareich als Zentrum / Peripherie-Gesellschaft
    • Rainer Diaz-Bone: Die Performativität der Sozialforschung - Sozialforschung als Sozio-Epistemologie
    • Raimund Hasse/Lucia Schmidt: Inequality decisions and accounts. The case of tracking in a Swiss elementary school
    • Takemitsu Morikawa: Das frühneuzeitliche Japan in der Medien- und Literaturgeschichte: Zur Erweiterung der gesellschaftstheoretischen Perspektive Niklas Luhmanns
    • Michelle Widmer: Kompetenzkonstruktion bei der Rekrutierung des Executive Managements. Eine empirische Anwendung der „Économie des Conventions“ auf ein internationales Unternehmen der Luftfahrts- und Luftfrachtindustrie
    • Hanno Pahl: Zur Konstellation von Nationalökonomien und Weltmarkt nach 1945: Mechanismen kategorialer Globalisierung in der neoklassischen Wissenschaftskultur am Beispiel der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
    • Leon Wansleben: Inventing the amateur speculator. New modes of inclusion in the US stock market, 1920s to 1940s

    • Raphael Vogel: Kampf um Konventionen. Konventionenbezüge, Felddynamiken und Labels im Schweizer Lebensmittelhandel

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2020

    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B57

    • Di, 24.03.20, 18.15 - 20.00 Uhr
      Emanuel Ubert (Universität Lugano):
      Organizational risk-taking and learning in the context of ambiguity: evidence from homeowner insurance markets and record hurricane shocks
       
    • Di, 31.03.20, 18.15 - 20.00 Uhr
      Dominika Wruk (Universität Mannheim):
      The Presentation of Self as Good and Right: How Value Propositions and Business Model Features are Linked in the Sharing Economy
       
    • Di, 07.04.20, 18.15 - 20.00 Uhr
      Anne K. Krüger (BBAW Berlin):
      Quantifizierung 2.0? Digitale Infrastrukturen in der Wissenschafts-evaluation
       
    • Di, 21.04.20, 18.15 - 20.00 Uhr
      Melanie Nussbaumer (Universität Basel):

      Organisationale Wahrnehmung von Gleichstellungserwartungen in der Schweiz

    • Di, 28.04.20, 18.15 - 20.00 Uhr
      Lena Schaffer (Universität Luzern):
      Globalization and Climate Change as Dual Challenges for Nation States and Individuals
       
    • Di, 05.05.20, 18.15 - 20.00 Uhr
      Stefan Kirchner (TU Berlin):
      Wer macht die Spielregeln in der Plattformökonomie?
       
    • Di, 12.05.20, 18.15 - 20.00 Uhr
      Sabrina Wyss (HSLU Soziale Arbeit):
      ’Was hat denn das mit Sucht zu tun?’ Vorstellungen vom gesunden Individuum als Leitorientierung der Prävention

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2019

    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B57

    • Di, 08.10.19, 18.15 - 20.00 Uhr
      Prof. PhD Patrik Aspers (Universität St. Gallen)
      «Organizations and the fashioning of grown and decided institutions»
       
    • Di, 15.10.19, 18.15 - 20.00 Uhr
      Dr. Lea Fünfschilling (Lund University, Schweden)
      «Multi-scalar institutional dynamics»
       
    • Di, 19.11.19, HÖRSAAL 5, 18.15 - 20.00 Uhr
      Prof. Dr. Gabriel Abend (Universität Luzern) Antrittsvorlesung/Inaugural Lecture
      «What Makes a Sandwich a Sandwich?»
       
    • Di, 26.11.19, 18.15 - 20.00 Uhr
      Prof. Dr. Léna Pellandini-Simányi (Università della Svizzera italiana)
      «Changing Moralities of Financial Markets and Consumer Subjects in Post-Crisis Mortgage Regulation:
      A Comparative Analysis of the UK, Hungary and Switzerland
       
    • Di, 03.12.19, 18.15 - 20.00 Uhr
      Vera Linke, MA (Universität Bielefeld)
      «Healthy Rich Males? Zum historischen Zusammenhang von Verwissenschaftlichung und Versicherungsorganisationen»
       
    • Di, 17.12.19, 18.15 - 20.00 Uhr
      Philippe Saner, MA (Universität Luzern)
      «Das Soziale durch und mit Daten Sehen. Konstruktionen von Datenkompetenz als Grundlage der «Digitalisierung»»

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2019

    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B52

    • Di, 26.02.19, 18.15 - 20 Uhr
      Dr. Patrick Schenk (Universität Luzern)
      «Authentizität, soziale Ungleichheit und Konsum»
    • DONNERSTAG, 07.03.19, 16.15 - 18 Uhr
      Dr. Kamran Matin (University of Sussex)
      «Rethinking the Iranian Janus: The International Origins of Iran's Islamic Revolution»
      [in Kooperation mit dem Historischen Seminar]
       
    • FÄLLT LEIDER AUS Di, 19.03.19, 18.15 - 20 Uhr
      Prof. Dr. Ruth Ayass (Universität Bielefeld)
      «Nichts tun? Warten als soziale Aktivität»
       
    • FÄLLT LEIDER AUS Di, 02.04.19, 18.15 - 20 Uhr
      Neuer Termin: Di, 28.05.19, 18.15 - 20 Uhr
      Dr. Hannah Mormann (Universität Luzern)
      «Zur (In)Kompetenz von Personalexperten in Organisationen.
      Skizze für eine Soziologie der Kompetenz»
       
    • Di, 16.04.19 18.15 - 20 Uhr
      Tanja Schneider, PhD (Universität St. Gallen)
      «Accounting for Agency and Expertise in the Digital Age»
       
    • Di, 30.04.19, 18.15 - 20 Uhr
      Prof. Dr. Oliver Nachtwey (Universität Basel)
      «Regressive Rebellen»
       
    • Di, 14.05.19, 18.15 - 20 Uhr
      Bernd Wurpts, PhD (Universität Luzern)
      «Zur Dualität der Spezialisierung im Handel: Affiliationsnetzwerke
      bei den Anfängen des Kapitalismus in Nordeuropa»

    • Di, 28.05.19, 18.15 - 20 Uhr
      Dr. Hannah Mormann (Universität Luzern)
      «Zur (In)Kompetenz von Personalexperten in Organisationen.
      Skizze für eine Soziologie der Kompetenz»

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2018

    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B55

    • Di, 25.09.18, 18 Uhr
      Vorstellung des Programms
       
    • MITTWOCH, 03.10.18, 18 - 20 Uhr
      Prof. Steven Lukes (New York University)
      «Power, Truth, and Epistemic Closure»
      [in Kooperation mit der GSL]
       
    • Di, 09.10.18, 18 - 20 Uhr
      Prof. Oliver Nachtwey (Universität Basel)
      «Regressive Rebellen
      Dieser Vortrag findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

    • Di, 23.10.18,18 - 20 Uhr
      Prof. Nina Tessa Zahner (Kunstakademie Düsseldorf)
      «Sinnliche Wahrnehmung und soziale Wissensordnungen - zur Konzeption von ‹Publikum› in der Soziologie»

    • Di, 30.10.18, 18 - 20 Uhr
      Dr. Arvi Särkelä (Universität Luzern)
      «Spekulativer Naturalismus und Sozialkritik»

    • Di, 13.11.18, 18 - 20 Uhr
      Prof. Gabriel Abend (Universität Luzern)
      «Decisionism and its Discontents»

    • Di, 27.11.18, 18 - 20 Uhr
      Prof. Philipp Sarasin (Universität Zürich)
      «Die Siebziger Jahre und das Ende der Moderne»

    • Di, 11.12.18, 18 - 20 Uhr
      PD Dr. Andrea Glauser (Universität Luzern)
      «Der regulierte Himmel. Zum Wechselverhältnis von räumlicher Ordnung und sozialer Praxis»
       

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2018

    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B55

    • Di, 06.03.2018, 18 - 20 Uhr
      Andrea Maihofer (Universität Basel)
      «Männlichkeit(en) - Zur paradoxen Gleichzeitigkeit von Wandel und Persistenz»
       
    • ‬Di, 20.03.2018, 18 - 20 Uhr
      Eli Smeplass (Norwegian University of Science and Technology, Oslo)
      «Manufacturing a Teacher Crisis: the Case of the Norwegian Teacher Education»
       
    • Di, 27.03.2018, 18 - 20 Uhr
      Wolfgang Seibel (Universität Konstanz)
      «Black Swans in Public Administration. Rare Organizational Failure with Severe Consequences»
       
    • Di, 10.04.2018, 18 - 20 Uhr
      Nadine Arnold (Universität Luzern)
      «Die perfekte Frucht aus den Tropen. Verschachtelte Standardisierung als Organisationsinstrument»
       
    • Di, 17.04.2018, 18 - 20 Uhr
      David Risi (Universität St. Gallen)
      «Literature Review of Neoinstitutionalist Research on Corporate Social Responsibility»
       
    • Di, 10.04.2018, 18 - 20 Uhr
      Nadine Arnold (Universität Luzern)
      «Die perfekte Frucht aus den Tropen. Verschachtelte Standardisierung als Organisationsinstrument»
       
    • DONNERSTAG!, 26.04.2018, 18 - 20 Uhr, Raum 3.B57
      Leon Wansleben (LSE, London)
      «Über die Herstellung monetärer Ordnung und strategische Ignoranz. Zentralbanken zwischen der grossen Inflation und der Krise von 2007-8»
       
    • Di, 15.05.2018, 18 - 20 Uhr
      Katja Rost (Universität Luzern)
      «Gender as a status characteristic in organizations: A test of expectation states theory based on historical records on nuns and monks»
       

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2017

    Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 4.B02

    • Mi, 11.10.17, 12-14 Uhr
      Philipp Brandt, Ph.D. , Universität Mannheim
      «The story(ies) of the data scientist(s): Forging established ideas into a novel identity»
    • Mi, 25.10.17, 12-14 Uhr
      Prof. Eszter Hargittai, Ph.D., Universität Zürich
      «Inequalities in Online Participation: The Case of Wikipedia»
    • ‬Do, 16.11.17, 16-18 Uhr
      Dr. Jan-Hendrik Passoth, TU München
      «Mit dem Rechnen rechnen»
    • Mi, 22.11.17, 12-14 Uhr
      Prof. Dr. Antoinette Weibel, Universität St. Gallen
      «"Big Brother" in Schweizer Unternehmen? Vertrauen, Daten und Privatsphäre im Job»
    • Do, 23.11.17, 16-18 Uhr
      Dr. Cornelius Puschmann, Hans-Bredow-Institut Hamburg
      «Wie bedeutend sind personalisierte Suchergebnisse im Wahlkampf?»
    • Do, 7.12.17, 16-18 Uhr
      Markus Unternährer, MA, Universität Luzern
      «Kenne deine Kunden: Experimentelle Wissenserzeugung im Unternehmen Earlybird»

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2017
    in Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Seminar

    Dienstags, 18.00 Uhr; Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B58

    • Di, 07.03.17
      Vorstellung des Programms
    • Di, 28.03.17
      Dr. Thomas Hüsken, Universität Luzern
      «Gewaltmärkte»
    • Di, 04.04.17
      Dr. Stefan Leins, Universität Zürich
      «Performative Märkte? Ökonomisches Wissen, ökonomische Praxis und die Rolle ethnographischer Forschung in Finanzmärkten»
    • Di, 11.04.17
      Prof. Dr. Heinzpeter Znoj, Universität Bern
      «Feilschen auf Bauernmärkten: Preise als soziale Tatsachen»
    • Di, 25.04.17
      Prof. Dr. D. h.c. mult. Bruno S. Frey, Universität Basel
      «Wettbewerb in Wirtschaft und Politik»
    • Di, 02.05.17
      Prof. Stefan Arora-Jonsson, Uppsala Universiteit
      «Identity construction and competitive dynamics of British political parties in times of declining political ideologies, 1950-2005»
      zusammen mit Ph. D. Soorjith Karthikeyan (Indian Institute of Management, Udaipur) und Filippo C. Wezel (EM Lyon and University of Lugano)
    • Di, 09.05.17
      Prof. Dr. Ellen Hertz, Université de Neuchâtel
      «The Chicago School's conception of anti-trust law as a pillar of 'neo-libaralism'»
    • Di, 16.05.17
      Prof. Dr. Jürgen Beyer, Universität Hamburg
      «Die Plattformlogik als Kontrollkonzept. Wie die Digitalisierung Kopplungen von Unternehmen löst und Märkte transformiert»
    • Di, 23.05.17
      Prof. Dr. Mathias Binswanger, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
      «Markt und Wettbewerb: immer effizient?»

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2016

    Dienstags, 18.00 Uhr; Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B58

    • Di, 27.09.16
      Vorstellung des Programms
    • Di, 04.10.16
      Dr. Thomas Matys, Fernuniversität Hagen
      «Organisation als Institution. Rating-Agenturen in Zeiten globaler Finanzkrisen»
    • Di, 11.10.16
      Prof. Dr. Ingo Bode, Universität Kassel
      «Rekursive Ambivalenz im Krankenhauswesen»
    • Di, 25.10.16
      Dr. Katja Kristina Hericks, Universität Potsdam
      «Die Institutionalisierung des Leistungsprinzips - Entstehung und Wandel eines zentralen Rationalitätsmythos»
    • Di, 08.11.16
      Dr. Eva Passarge, Universität Luzern
      «Starke Beziehungen in elitären Nonprofit-Organisationen - Charakteristika und Effekte»
    • Di, 22.11.16
      Dr. Violetta Splitter, Universität Zürich
      «Open Strategy - Power Structures in a Participative Strategy Pocess»
    • Di, 29.11.16
      Dr. Martin Petzke, Universität Luzern
      «'Massnahmen' der Integratin. Wissenssoziologische Überlegungen zum Integrationsmonitoring»
    • Di, 06.12.16
      Dr. Sven Kette, Universität Luzern
      «Refinanzierungsprobleme und -Effekte von Nonprofit-Organisationen. Forschungspragmatische Überlegungen zur Umsetzung eines empirischen Vorhabens»

     

     

      

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2016

    Dienstags, 17.30 Uhr; Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B58

    • Di, 01.03.16
      Vorbesprechung
    • Di, 15.03.16
      Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina, University of Chicago
      «Finanzmarktzeiten: Synchronisierung und Entsynchronisierung»
    • Di, 05.04.16
      Prof. Dr. Jörg Bergmann, Universität Bielefeld
      «'Kann denn Mikro Sünde sein?' Zur Analyse einer Partikel im Kontext medizinischer Interaktion»
      [in Kooperation mit eikones]
    • Di, 19.04.16
      Prof. Dr. Daniel Speich, Universität Luzern
      «Die Dritte Welt als Theorieeffekt»
    • Di, 26.04.16
      Prof. Dr. Ulrik Bandes, Universität Konstanz
      «Roger de Piles, Gradzentralität und die Analyse sozialer Netzwerke»
    • Di, 10.05.16
      Dr. Jeannette Prochnow, Universität Luzern
      «Cross-Professional Vision als Form globaler Kooperation»
    • Di, 24.05.16
      Judith Nyfeler, MA, Universität Luzern
      «Vom couturier zum créateur: organisierte Kreativität in Modehäusern»

     

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2015

    Dienstags, 17.30 Uhr; Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.A05

    • Di, 22.09.15
      Dr. Adrian Itschert (Universität Luzern)
      «Die Politische Fusion. Die Emergenz politischer Zusammenschlüsse»
    • Di, 06.10.15
      Dipl. Soz. Hannah Bennani (Universität Luzern)
      «Kategorie und Globalisierung: Zur Institutionalisierung der Kategorie indigene Völker im indigenen Aktivismus der 1970er Jahre‬»‬
    • Di, 13.10.15
      Prof. Dr. Christoph Stadtfeld (ETH Zürich)
      «Mikromotive und Makrostrukturen in dynamischen sozialen Netzwerken»
    • Donnerstag, 22.10.15, 18.15 Uhr, Raum 4.B55
      Dr. Christian Bessy (Ecole Normale Supérieure de Cachan/Paris)
      «Being attentive to things: Pragmatic approaches to authenticity»
    • Di, 10.11.15
      Prof. Dr. Jörg R. Bergmann (Universität Bielefeld)
      «Kann denn Mikro Sünde sein? Zur Analyse einer Partikel im Kontext medizinischer Interaktion»
    • Di, 24.11.15
      Dr. Nicole Zillien (Universität Trier)
      «Zahlenkörper – Zur soziologischen Verortung der digitalen Selbstvermessung»
    • Di, 01.12.15
      Prof. Dr. Ignacio Farías (TU München)
      «Kosmopolitik der Lärmminderung: Europäische Städte im Vergleich» 


     

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2015

    Dienstags, 17.30 Uhr; Uni/PH-Gebäude, Seminarraum 3.A05

    • Di, 03.03.15
      Prof. Dr. Theresa Wobbe (Universität Potsdam)
      «Von der Arbeitsmarktstatistik zum Labour Force-Konzept: Die Entstehung eines globalen Vergleichsschemas in der ILO-Statistik (1923-1982)»
    • Do, 19.03.15
      Prof. Dr. André Kieserling (Universität Bielefeld)
      «Partikularismus in der modernen Gesellschaft»
       
    • Di, 14.04.15
      Lic. phil. Martin Bühler (Universität Luzern)
      «“Der Welthandel hat sich zum Weltmarkt verdichtet“. Überlegungen zu einer Soziologie globaler Märkte»
       
    • Di, 28.04.15
      Dr. Katja Mayer (Universität Wien)
      «Netzwerkvisualisierungen: neue Topo-Logiken einer Relationalen Soziologie?»
       
    • Di, 05.05.15
      Dr. Sven Kette (Universität Luzern)
      «Folgeprobleme des Erfolgs. Symbiotische und parasitäre Beziehungen zwischen Non-Profit-Organisationen und Unternehmen»
    • Di, 19.05.15
      Prof. Dr. Mike S. Schäfer und Dr. Senja Post (Universität Zürich)
      «Transnationalisierung politischer Öffentlichkeit? Eine Projektskizze am Beispiel Klimapolitik»

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2014

    Dienstags, 17.30 Uhr; Uni/PH-Gebäude, Raum 3.A05

    • 23. September 2014
      Dr. Lisa Knoll (Universität Hamburg)
      Mehrdeutigkeit bewältigen. Der Emissionshandel in der kommunalen Energieversorgungswirtschaft
    • 14. Oktoberr 2014
      Dr. Katharina Manderscheid (Universität Luzern)
      Sozial und räumlich eingebettete Mobilitätspraktiken – ein Vergleich zwischen England und der Schweiz
    • 28. Oktober 2014
      Prof. Dr. Jean-Michel Bonvin (HES-SO/Lausanne, CESCAP/Lausanne) 
      The capability approach as a framework for a critical assessment of social and labor market policies
    • 13. November 2014 (Donnerstag, Raum 4.A05)
      Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann (Technische Universität Berlin) 
      ‚Die Konsumgesellschaft‘: Zur Aktualität des Frühwerks von Jean Baudrillard
    • 18. November 2014
      Prof. Dr. Sara Rubinelli (Universität Luzern) 
      Argumentative discourse in direct-to-consumer health advertising 
    • 02. Dezember 2014
      Prof. Dr. Christian Suter (Universität Neuchâtel)
      Gibt es eine Schweizer Soziologie?
    • 16. Dezember 2014
      Dipl.- Soz. Tobias Philipp (Universität Luzern) 
      Die Story einer Operationalisierung - Empirische Wissenschaftssoziologie mit Latour und White 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2014

    Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.A05
    Zeit: Dienstag, 17.30 h

    • Di, 11.03.2014
      Dr. Patrick Haack (Universität Zürich)
      „Entkopplung in einer dynamischen Perspektive“
    • Di, 18.03.2014
      Dr. Sebastian Koos (Universität Mannheim)
      „Moralising Markets, Marketizing Morality: A Comparative Study of the Fair Trade Movement, Fair Labeling and the Rise of Ethical Consumerism 1997 - 2011“
    • Di, 25.03.2014
      Dr. Felix Bühlmann (Université de Lausanne)
      „Akademische Eliten in der Schweiz: Jurisprudenz und Ökonomie als Disziplinen der Macht“
    • Di, 01.04.2014
      Lea Fünfschilling (Universität Luzern)
      Institutional plurality: stability and change in organizational fields – The case of urban water in Australia“
    • Di, 08.04.2014
      Prof. Patrik Aspers (Universität Uppsala, Schweden)
      „Organization of markets”
    • Di, 15.04.2014
      Prof. Dr. Gert Pickel (Universität Leipzig)
      „Individueller Bedeutungsverlust und politischer Bedeutungsgewinn"
    • Di, 29.04.2014
      Dr. Eva Passarge (Universität Luzern)
      „Marktkoordination durch informale Wirtschaftsbeziehungen?“
    • Di, 06.05.2014
      Dr. Sophie Mützel (Universität Luzern)
      „Auf den Spuren kulinarischer Wertungen“
    • Di, 13.05.2014
      Prof. Dr. Thomas Beschorner (Universität St. Gallen)
      „Kulturalistische Wirtschaftsethik. Grundzüge einer Theorie der Anwendung“ 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2013

    Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum3.A05
    Zeit: Dienstag, 17.30 h

    • Di, 1.10.13
      Ass.-Prof. Matthieu Leimgruber (Université de Genève)
      «A pilot fish for global capitalism? The OECD and international economic governance after 1945» [in Kooperation mit dem Historischen Seminar]
    • Di, 15.10.13
      Prof. Dr. Bettina Heintz (Universität Luzern)
      «Weltgesellschaft – Die Soziologin im Wunderland. Ein Arbeitsbericht»
    • Di, 12.11.13
      Prof. Dr. Joachim Renn (Universität Münster)
      «Eine soziologische Theorie 'multipler Differenzierung'»
    • Di, 19.11.13
      Dr. Lionel Lewkow (Universität Buenos Aires)
      „Zwischen Phänomenologie und Kognitionswissenschaft: Der Begriff ‘Wahrnehmung‘ bei Luhmann“
    • Di, 03.12.13
      Ute Tellmann, PhD (Universität Hamburg)
      «Sozialtheorie der Schulden – Über ein theoretisches Desiderat» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2013

    Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B48
    Zeit: Dienstag, 17.30 h

    • Di, 05.03.13
      Dr. Hanno Pahl (Universität Luzern)
      „Modellierungskulturen in der Wirtschaftswissenschaft: Ein wissenschaftssoziologischer Vergleich von DSGE-Modellen und Agent Based Modeling“
    • Di, 12.03.13
      Prof. Dr. Kyoko Utsunomiya (Toyo Universität, Tokio)
      „Soziologische Forschungen in Japan. Stand, Trends und Perspektive“
    • Di, 19.03.13
      Junior-Prof. Dr. Elke Wagner (Universität Mainz)
      „Medien und Moral. Skizze zu einem Forschungsprogramm für eine Soziologie der Kritik“
    • Donnerstag! 11.04.13
      Prof. Dr. Jörg R. Bergmann (Universität Bielefeld)
      „Katastrophenkommunikation“
    • Di, 23.04.13
      Luca Tratschin, M.A. (Universität Luzern)
      "The only solution is world revolution - Zur Selbstbeschreibung von Protestbewegungen“
    • Di, 07.05.13
      Prof. Dr. Andrew Abbott (University of Chicago)
      "Scarcity, Abundance, Excess: Towards a Social Theory of Too Much" [in Kooperation mit eikones und der GSL]
    • Di, 21.05.13
      Prof. Dr. Alois Hahn (Universität Trier)
      „Sorge“ 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2012

    Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B48
    Zeit: Dienstag, 17.30 Uhr

    • Di, 09.10.12
      Albert Scherr (Pädagogische Hochschule Freiburg)
      "Diskriminierung und soziale Ungleichheiten - Perspektiven einer gesellschaftstheoretischen Verankerung soziologischer Diskriminierungsforschung "
    • Di, 16.10.12
      Jürgen Beyer (Universität Hamburg)
      "Varieties of Capitalism - Bilanz eines Jahrzehnts der Anschlussforschung"
    • Di, 23.10.12
      Evelyn Moser (Universität Luzern)
      "Von der Organisations- zur Transformationsgesellschaft:  Formen der Kommunikation zwischen Gemeindeverwaltung und ’Kolchos’ in einem russischen Dorf "
    • Di, 30.10.12
      Axel Paul (Universität Basel)
      "Mobile Monies im Globalen Süden: eine Forschungsskizze"
    • Di, 06.11.12
      John Wrench (Norwegian University of Science and Technology, Trondheim)
      "Research on ethnic discrimination in Europe: the role of the EU Fundamental Rights Agency"
    • Di, 13.11.12
      Raimund Hasse / Nadine Arnold / Judith Kausch (Universität Luzern)
      "Koordination im Fair Trade Baumwollmarkt: Zertifizierte Standards und Markteffekte"
    • Donnerstag! 29.11.12
      Detlef Pollack (Universität Münster)
      "Die Genese der westlichen Moderne: Dífferenzierung und Entdifferenzierung als modernisierungstheoretische Interpretationskategorien"
    • Di, 04.12.12
      Christian Imdorf (Universität Basel)
      "Wie das Schweizer Bildungssystem Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt produziert "
    • Di, 11.12.12
      Dirk Verdicchio (UB Bern)
      "Open Access und/oder Closed Access: Publikationspraxis und Wissen¬schaftskommunikation aus wissenschaftssoziologischer Perspektive" (in Zusammenarbeit mit der ZHB Luzern) 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2012

    Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B48
    Zeit: Dienstag, 17.30 Uhr

    • Di, 06.03.12
      Prof. Dr. Jakob Tanner (Universität Zürich)
      "Wissen und Wirtschaft. Versuch einer historischen Epistemologie ökonomischer Prozesse (18.-21. Jahrhundert)"
    • Di, 20.03.12
      Dr. Frens Kroeger (University of Surrey)
      "Trust in business - short-lived or made to last? The case of inter-firm relations"
    • Di, 03.04.12
      Anett Dippner, M.A. (FU Berlin)
      "Chinas Glamour Girls. Mediale Geschlechterinszenierungen zwischen westlicher Konsumkultur und nationalem Auftrag"
    • Di, 24.04.12
      Prof. Dr. Alois Hahn (Universität Trier)
      "Zur Soziologie des Schamgefühls"
    • Di. 08.05.12
      PD Dr. Kay Junge (Universität Konstanz)
      "Macht und Geld. Der Vertrag zugunsten Dritter und die Institutionalisierung symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien"
    • Di, 15.05.12
      Prof. Dr. Alex Preda (Cardiff University)
      "Actor, Agent, Self, or Code. How To Think Analytically about Markets"
    • Di, 22.05.12
      Dr. Il-Tschung Lim (Universität Luzern)
      "Medien des Vertrauens. Visuelle Kommunikation und Falschgeldbeobachtung in den USA" 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2011

    Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Seminarraum 3.B48
    Zeit: Dienstag, 17.30 Uhr

    • Di, 04.10.11
      Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger (Universität Luzern)
      «Die Entwicklung hoher Einkommen in der Schweiz über das 20. Jahrhundert: die Rolle des Steuerwettbewerbs.»
    • Di, 18.10.11
      Stefan Kirchner, M. A. Soziologie (Universität Hamburg)
      «Wer sind wir als Organisation? Umweltabhängigkeit, Eigenlogik und Pfadabhängigkeit von Organisationsidentitäten»
    • Di, 25.10.11
      Prof. Dr. Julia Brandl (Universität Innsbruck)
      «Organisationale Bedingungen für Decoupling: Personalbeurteilung beim Militär»
    • Di, 08.11.11
      Prof. Dr. Rainer Winter (Universität Klagenfurt)
      «Neuere Perspektiven der qualitativen Forschung: die amerikanische Tradition»
    • Di, 22.11.11
      Dr. Cristina Besio / lic. phil. Andrea Pronzini (Technische Universität Berlin)
      «Klimawandel und Innovation»
    • Di, 29.11.11 (18.30 Uhr !)
      Prof. Dr. David Seidl PhD (Universität Zürich)
      «Rules of Suspension: A rules-based explanation of the role of strategy workshops in the strategy process» ( 18.30 Uhr !)
    • Di, 06.12.11
      Dr. Daniel Künzler (Universität Fribourg)
      «Bildung in neoinstitutionalistischer Perspektive – das Beispiel Benin (Westafrika)»
    • Di, 13.12.11
      PD Dr. Henrik Vollmer (Universität Bielefeld)
      «Die nicht leistungsförmigen Grundlagen der Leistung»
    • Di, 20.12.11
      Dr. Enzo Rossi (Schweizerische Nationalbank (SNB))
      «Beobachten, Entscheiden, Kommunizieren: Die Praxis der SNB» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2011

    Ort: Universität Luzern, Pfistergasse 20, Hörsaal K1
    Zeit: Dienstag, 17.30 Uhr

    • 08.03.11
      Dr. Daniel Suber (Universität Luzern)
      «Zur politischen Ikonograhpie in Serbien - zwischen Norm und Exzess»
    • 29.03.11
      Dr. Austin Harrington (University of Leeds)
      «German Intellectuals and the Idea of the West, 1914-1933: Challenges for Contemporary Social Theory»
    • Mo, 11.04.11
      Prof. Dr. Cornelia Bohn (Universität Luzern)/ PD Dr. Claus Volkenandt (Universität Basel)
      «Bilder des Geldes. Semantische und ikonische Umbauten»
    • 19.04.11
      Prof. Dr. Herbert Kalthoff (Universität Mainz)
      «Social Studies of Finance - Skizze einer Soziologie ökonomischen Rechnens»
    • 03.05.11
      Prof. Marie-L. Djelic, PhD (ESSEC Business School, Paris)
      «When Limited Liability was (Still) an Issue - Confliciting Mobilizations in Nineteenth Century England»
    • Do, 19.05.11
      Prof. Dr. Hans-G. Soeffner (KWI Essen)
      «Das Diesseits im Jenseits. Soziale und relilgiöse Spiegelungsverhältnisse»
    • 24.05.11
      Dr. Christian Morgner (Universität Luzern)
      «Globalisierung und Weltkunststädte» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2010

    • 05.10.2010
      Dr. Heike Greschke (Universität Bielefeld)
      «Globaler Klimawandel in lokalen Lebenswelten: Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Klimaforschung»
    • 26.10.2010
      Dr. phil. Manuel Puppis (Universität Zürich)
      «Medienregulierung & Media Governance: Ein organisationaler Ansatz»
    • 02.11.2010
      Dr. sc. soc. Olivier Moeschler (Universite de Lausanne)
      «Die Analyse des Neuen Schweizer Films zwischen Bourdieu und Latour. Zur Insitutionalisierung der siebten Kunst in der Schweiz, 1963-1970»
    • 09.11.2010
      Dr. Charles-Clemens Rüling (Grenoble Ecole de Management)
      «Film festivals as field configuring events»
    • 16.11.2010
      Dr. Andrea Glauser (Universität Bern)
      «Hochhaus und Stadtbild - Politiken vertikalen Bauens in Europa»
    • 23.11.2010
      Kristin Thorshaug (NTNU Trondheim/Universität Luzern)
      «The integration of non-western immigrants into the Norwegian labour market»
    • 30.11.2010
      Prof. Dr. Michael Hartmann (Technische Universität Darmstadt)
      «Eliten in Europa»
    • 14.12.2010
      Prof. Dr. Diaz-Bone (Universität Luzern)
      «Économie des conventions - Grundlagen und Perspektiven eines Forschungsprogramms» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2010

    • 02.03.2010
      Prof. Dr. Bernd Giesen (Universität Konstanz)
      «Monster» 
    • 16.03.2010
      Prof. Dr. Wolfgang Essbach (Universität Freiburg)
      «Die Intellektuellen und die Religion» 
    • 23.03.2010
      Prof. Dr. Bruce Carruthers (Northwestern University Chicago)
      «Credit, classification, and cognition: The invention of credit rating in 19th-century America» 
    • 20.04.2010
      Prof. Dr. Vagias Karavas (Universität Luzern)
      «Digitale Grundrechte: Ein Beitrag zur Verankerung des Grundrechtsschutzes in einer Epistemologie hybrider Assoziationen zwischen Mensch und Computer» 
    • 29.04.2010
      Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
      «Die Zeitung, das Papier und das Netz - Produktions- und Rezeptionsunterschiede zweier Medien» 
    • 04.05.2010
      Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz)
      «Unvermeidlich und nicht zu fassen. Das Reale als Problem in der Wissenschaftsgeschichte und Literatur» 
    • 18.05.2010
      Prof. Dr. Jens Beckert (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln)
      «Imagination im wirtschaftlichen Handeln» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Herbstsemester 2009

    • 13.10.2009
      Prof. Dr. Jürg Helbling (Universität Luzern)
      «Krieg und Allianz: der Nutzen der neuen Instiutionenökonomie für die Politische Ethnologie» 
    • 20.10.2009
      Prof. Dr. Thomas Klatetzki (Universität Siegen)
      «Die Organisation grausamen Handelns» 
    • 27.10.2009
      Dr. Jan D. Reinhardt (Schweizer Paraplegiker Forschung, Nottwil)/Bernd A. G. Fellinghauer (ETH Zürich)
      «Reducing complexity in social determinants of health with probabilistic graphical modelling» 
    • 10.11.2009
      Dr. Hendrik Vollmer (Universität Bielefeld)
      «Systemische Effekte von Erwartungsenttäuschungen» 
    • 17.11.2009
      Prof. Dr. Arnold Windeler (Technische Universität Berlin)
      «Organisationskompetenzen» 
    • 24.11.2009
      Prof. Dr. Alois Hahn (Universität Luzern/ Universität Trier)
      «Soziologie der Emotionen» 
    • 01.12.2009
      Martin Petzke, M.A. (Universität Bielefeld)
      «Religion als Weltfunktionssystem» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2009

    • 10.03.2009
      Dr. Jochen Markard (Dübendorf)
      «Analyse von Institutionen in Innovationsprozessen» 
    • 17.03.2009
      Prof. Dr. André Kieserling (Universität Bielefeld)
      «Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit» 
    • 24.03.2009
      Prof. John Meyer (Stanford University)
      «Institutional Theory, World Society, and the University» 
    • 31.03.2009
      Dr. Dennis Schoeneborn (Universität Zürich)
      «Knowledge in organizations operating at the extreme: the example of terrorist networks» 
    • 07.04.2009
      Prof. Dr. Michael Nollert (Universität Zürich)
      «Transnationale Unternehmens- und Elitennetzwerke: Konzepte und Analysen» 
    • 28.04.2009
      Dr. Wil Martens (Radboud-Universität Nijmegen)
      «Organisation und Intention» 
    • 12.05.2009
      PD Dr. rer. soc. Jürgen Raab (Universität Luzern)
      «Sterbebegleitung. Eine Fallanalyse zur Organisation sozialen Engagements» 
    • 14.05.2009
      Prof. Dr. Andreas Ziemann (Universität Weimar)
      «Die Organisation von Zeitgeschichte im Fernsehen» 
    • 19.05.2009
      Dr. Carmen Baumeler (Universität Luzern)
      «Wohlfahrtsmärkte und ihre ideele Konstituierung» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolloquium Weltgesellschaft und Weltpolitik Herbstsemester 2008 

    • 23.09.2008
      Dipl. Soz. Stephan Kirchschlager (Universität Luzern)
      «Zur kommunikativen Herstellung und Handhabung von Unsicherheit in Organisationen am Beispiel von Vorgesprächen» 
    • 30.09.2008
      Volker H. Schmidt, (University of Singapore/ z. Zt. Münster)
      «Zentrumswechsel der Moderne» 
    • 22.10.2008
      Prof. Dr. Andreas Reckwitz (Universität Konstanz)
      «Kreativität. Zur Archäologie einer modernen Leitsemantik» 
    • 28.10.2008
      Prof. Dr. Dirk Tänzler (Universität Luzern/ Konstanz)
      «Von der Moralinstitution zur professionellen Beratung (Transparency International)» 
    • 11.11.2008
      PD Dr. Boike Rehbein (Universität Freiburg)
      «Führt der Aufstieg des Südens zu einer Weltgesellschaft?» 
    • 18.11.2008
      Prof. Dr. Jörg Rössel (Universität Zürich)
      «Kulturelles Kapital und Filmrezeption. Eine empirische Studie zu Bourdieus Theorie der Kunstrezeption» 
    • 25.11.2008
      Ass. iur. Tobias Werron (Universität Luzern)
      «Soziologie der Konkurrenz» 
    • 02.12.2008
      Dr. Arno Schubbach (Universität Basel)
      «Visualisierung von Information» 
    • 09.12.2008
      Dipl. Soz. Hendrik Wortmann (Universität Luzern)
      «The great machine, the minds of man and...?: Teleologie als Kristallisationspunkt von Akteursschaft» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Frühjahrssemester 2008

    • 19.02.2008
      Prof. Dr. Joost van Loon (Nottingham Trent University)
      «Networked Being in the Runescape Economy: Critical Reflections on the Role of the Medium in Actor Network Theory» 
    • 04.03.2008
      Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen (Universität Eichstätt-Ingolstadt)
      «Medien international, transnational, global? Anmerkungen zu schwierigen Begrifflichkeiten» 
    • 03.04.2008
      Prof. Dr. Günther Ortmann, (Helmut Schmidt Universität, Hamburg)
      «Enabling Limits - Entscheidungen bei radikalisierter Kontingenz» 
    • 15.04.2008
      Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber (PHZ Zug)
      «Führungsforschung im schulischen Kontext - Ambiguität schulischer Akteure» 
    • 22.04.2008
      Dr. Thomas Drepper (Universität Luzern)
      «Wozu Verhalten? - Zur Popularität des Verhaltensbegriffes in den organization- und management-studies» 
    • 29.04.2008
      Prof. Dr. Uwe Schimank (Fernuniversität Hagen)
      «Wissenschaftsverlag zwischen Ökonomie und akademischem Ethos» 
    • 05.05.2008
      Prof. Dr. Jörg Bergmann (Universität Bielefeld)
      «Telefonische Notrufe - Moralische Implikationen technisch vermittelter Kommunikation» 
    • 20.05.2008
      John Wäfler
      «Filmfestivals - eine Form des institutionellen Wandels?» 

     

    Forschungskolloquium Soziologie Sommersemester 2007

    • 03.05.2007
      Karin Knorr-Cetina (Universität Konstanz)
      «Was haben globale Finanzmärkte und Terrorismus gemeinsam? Globale Mikrostrukturen der Weltgesellschaft»
    • 09.05.2007
      Eva Passarge (Universität Luzern)
      «Koordinierter Kapitalismus und Biotechnologie - Widerspruch oder Erfolgsmodell am Beispiel der Schweiz»
    • 16.05.2007
      Alois Hahn (Universität Trier)
      «Habituelles Gedächtnis»
    • 23.05.2007
      Christian Mersch (IMS Health Consulting)
      «Ist die Pharmaindustrie ein Markt? Theoretische und empirische Anmerkungen zu Big Pharma und Patentportfoliomanagement»
    • 30.05.2007
      Swaran Sandhu (Universität Luzern)
      «Public Relations und Strategie»
    • 12.06.2007
      Richard Münch (Universität Bamberg)
      «Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz im akademischen Feld»
    • 19.06.2007
      Stephan Windmann (Universität Luzern)
      «Vorgespräche in Organisationen»
    • 27.06.2007
      Sigrid Duschek (Universität Luzern)
      «Charakteristika junger Unternehmen und deren speziellen Herausforderungen»

    University of Lucerne,

    March 31-April 01, 2016

    The 12th annual workshop of the new institutionalism network will be hosted by the University of Lucerne in Switzerland. Beautifully located between mountains and the lake, Lucerne is easily accessible by train from Zurich airport (ca. 60 min.).

    The workshop seeks to bring together kindred spirits from different disciplines, countries, and academic systems who share an interest in pushing forward theoretical and/or empirical frontiers of institutional research. The workshop does not have a specific focus. Further, it is not about presenting polished papers that have already been submitted to major international journals. It is an open forum, a space for meeting and conversation, and for coining bold new research ideas.

    The participants are therefore expected to be present throughout the workshop and actively contribute to the discussions. We welcome work that brings forward novel topics, employs innovative methodology, and/or advances fresh perspectives of inquiry; approaches that drift away from present mainstream themes will enhance and develop our understanding of institutions and institutional phenomena. We are especially keen to hear voices from literature that does not belong to the standard reference list of institutional theory, and/or to learn about scholarly endeavors that draw on work not available in English. Also, in line with the new institutionalism network’s spirit, the workshop encourages collaboration, particularly among scholars drawing on or bridging different disciplines. We look forward to receiving submissions reporting well-advanced research as well as work in progress by experienced academics, young scholars, and doctoral students alike, and to many enjoyable and fruitful discussions during the workshop.

    For all inquiries please contact: NIT2016remove-this.@remove-this.unilu.ch


    Keynote Speaker

    John W. Meyer, Stanford University (Prof. emer.)


    Important Dates and Information

    The deadline for submission of short papers has passed.

     

    Online registration is open until January 31, 2016: www.unilu.ch/niw-registration (please note that registration via this form is binding)

     

    Fees: 240 CHF (regular) and 140 CHF (PhD students)

     

     

    After the registration deadline has passed, you will receive an invoice to pay the conference fee. Please make sure to indicate the name, address and affiliation correctly, so that your university (or yourself) will be able to make the payment.

     

    Conference Program and Papers: A preliminary program can be found here. Short papers will soon be made available for download at www.newinstitutionalism.org (login required).

     

    Travel and accommodation: You will have to arrange for your travel to Lucerne as well as for your accommodation. Please see http://www.luzern.com/en/ for further information about how to get to Lucerne.

     

    The conference venue will be the University of Lucerne, which is located right next to the main train station. Click here for a list of hotels commonly suggested by the university. Please make sure to book your accommodation well in advance, since Lucerne is a popular tourist destination and rooms can get quite pricy.

     

    Local Organizer

    Raimund Hasse, Prof. of Organization and Knowledge, University of Lucerne
    Head of the organization committee: Lea Fuenfschilling: lea.fuenfschillingremove-this.@remove-this.unilu.ch

     


    New Institutionalism Network Initiators

    Georg Krücken, University of Kassel; Renate Meyer, WU Vienna University of Economics and Business & Copenhagen Business School; Peter Walgenbach, Friedrich Schiller University of Jena; http://www.newinstitutionalism.org/

     

     

    • News
    • Veranstaltungen
    • Mitarbeitende
    • Studium
    • Aktuell ausgewähltForschung
    • Infos für ...

      • Alumni
      • Förderer
      • Forschende
      • Medien
      • Stellensuchende
      • Studieninteressierte
    • Zentrale Einrichtungen

      • Bibliothek
      • Hochschulsport
      • Kindertagesstätte Kita Campus
      • Mensa
      • Online-Shop
      • Studiladen Luzern
    • Uni-Tools

      • Vorlesungsverzeichnis
      • Uniportal
      • uniprint (nur Uni-Standorte)
      • Webprint (nur Uni-Standorte)
      • StudMAIL
      • OLAT

    Universität Luzern
    Frohburgstrasse 3
    Postfach 4466
    6002 Luzern

    Kontakt

    T +41 41 229 50 00

    Lageplan

    Personensuche

    swissuniversities
    • Impressum und Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis