Master Religionslehre und Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Mit dem Masterstudium Religionslehre bietet die Universität Luzern einen Studiengang an, der auf die Anforderungen des gymnasialen Unterrichtsfachs Religionslehre abgestimmt ist und mit einem Lehrdiplom für Maturitätsschulen verbunden werden kann.
Das Lehrdiplomstudium ist offen sowohl für Studierende des Masterstudiengangs Religionslehre als auch für Absolvent:innen von Masterstudiengängen der Theologie oder der Religionswissenschaft, auch anderer Universitäten.
Das Studienangebot ist an der Theologischen Fakultät angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Religionswissenschaft der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern angeboten.
Alle Grundinformationen zum Master- und Lehrdiplomstudiengang finden Sie auch auf dem Flyer.
Religionslehre
An Mittelschulen werden Schüler:innen unterrichtet, die verschiedenste religiöse und weltanschauliche Positionen einnehmen. Das Unterrichtsfach Religionslehre hat daher den Auftrag, kompetente Zugänge zu allen wichtigen religiösen Traditionen zu vermitteln. Ziel ist eine offene und dialogbereite Auseinandersetzung mit Menschen aller religiösen Prägungen sowie anti- und areligiösen Weltanschauungen.
Gymnasiallehrer:in
Das von der Universität Luzern verliehene Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Religionslehre ist von der Schweizerischen Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkannt und schweizweit gültig. Inhaber:innen des Lehrdiploms sind berechtigt, als Lehrer:innen für Maturitätsschulen das Fach Religionslehre zu unterrichten.
Umfang und Dauer
Das Studium zum "Master of Arts in Religionslehre" umfasst 120 Credits (Cr) und dauert in der Regel vier Semester. Ein Teilzeitstudium und damit eine längere Studiendauer ist möglich.
Studienbereiche
Das Masterstudium umfasst folgende Studienbereiche:
- Religionswissenschaft
mit Bachelor Theologie: 40 Cr
mit Bachelor Religionswissenschaft: 20 Cr - Theologie
mit Bachelor Religionswissenschaft: 40 Cr
mit Bachelor Theologie: 20 Cr - Ethik: 14 Cr
- Philosophie: 14 Cr
- Wahl aus obengenannten Fächern: 12 Cr
- Masterarbeit: 20 Cr
Umfang und Dauer
Das Studium zum schweizweit anerkannten "Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Religionslehre" umfasst 60 Cr. Da nicht jedes Semester alle Lehrveranstaltungen angeboten werden können, ist der Erwerb des Lehrdiploms innerhalb eines Jahres kaum möglich. Es empfiehlt sich, das Lehrdiplomstudium bereits während des Masterstudiums zu beginnen.
Studienbereiche
Die Verleihung des Lehrdiploms setzt einen Masterabschluss in Religionslehre oder – mit Auflagen – in Theologie oder Religionswissenschaft voraus. Das Lehrdiplomstudium Religionslehre beinhaltet folgende Studienbereiche:
- Auflagen
mit Master Theologie: Religionswissenschaft: 10 Cr
mit Master Religionswissenschaft: Theologie: 10 Cr - Allgemeine Didaktik und Pädagogische Psychologie: 15 Cr
an der Pädagogischen Hochschule Luzern - Fachdidaktik: 30 Cr
an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern - Berufspraktische Studien: 15 Cr
an einer anerkannten Mittelschule und der Pädagogischen Hochschule Luzern
Im Rahmen des Lehrdiplomstudiums führen die drei Module der berufspraktischen Studien in die Unterrichtspraxis ein.
Einführungspraktikum: 5 Cr
an einer Mittelschule; Einführung ins Unterrichten (24 Lektionen), Auseinandersetzung mit spezifischen Berufskompetenzen, Portfolioarbeit, Klärung der Eignung für den LehrberufStudientage Berufsfeld: 2 Cr
an der Pädagogischen Hochschule LuzernVertiefungspraktikum: 8 Cr
an einer Mittelschule; Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis (42 Lektionen), Portfolioarbeit, Schlussprüfungsgespräch
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Religionslehre und den Lehrdiplomstudiengang Religionslehre ist ein Bachelorabschluss in Theologie, in Religionswissenschaft oder im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften der Universität Luzern mit Major Religionswissenschaft. Studierende mit verwandten Abschlüssen können ein Zulassungsgesuch an die Studienleitung stellen.
Eignungsabklärung
Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung erfolgt eine Abklärung der Eignung für den Lehrberuf gem. Art. 15 des Reglements über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf der Primarstufe, der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen der EDK vom 28. März 2019. Die Abklärung legt den Fokus auf spezifische Berufskompetenzen wie Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, Reflexions- und Teamfähigkeit, Berufsrollenübernahme, Arbeitsverhalten und Belastbarkeit.
Sprache
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache Deutsch in Wort und Schrift verfügen. Es gelten die Bestimmungen der Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Incoming-Studierende
Mobilitätsstudierenden steht das Lehrangebot des Masterstudiums Religionslehre an der Theologischen und der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät offen.
Outgoing-Studierende
Verlangte Studienleistungen, die von Studierenden an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Studiengang auf Masterstufe erbracht worden sind, werden von der Studienleitung auf Antrag geprüft und an das Masterstudium sowie an das Lehrdiplomstudium Religionslehre angerechnet.
Information und Beratung
Das International Relations Office der Universität Luzern informiert über alle Fragen der Studierendenmobilität (Rubrik International).
Allgemeine Reglemente und Informationen
Wegleitung
Unterlagen Einführungspraktikum
- Einführungspraktikum – Leitfaden
- Einführungspraktikum – Profil Spezifische Berufskompetenzen
- Einführungspraktikum – Beurteilung Portfolio
Unterlagen Vertiefungspraktikum
Lernen Sie die Masterstudiengänge der Universität Luzern kennen! Alle Master-Info-Abende finden vor Ort in der Universität Luzern statt. Die nächsten Termine:
Dienstag, 24. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Dienstag, 19. März 2024, 18.00 Uhr
Bei der Anmeldung können Sie das gewünschte Datum auswählen.

lic. theol. Matthias Kuhl
Studienleiter Religionslehre
matthias.kuhl @ unilu.ch
Raum: 3.B29

Prof. Dr. Christian Höger
Professor für Religionspädagogik und Katechetik
T +41 41 229 52 46
christian.hoeger @ unilu.ch
Raum: 3.B30