Veranstaltungsreihen

Ethnologisches Forschungskolloquium - Departemental Research Seminar

Das ethnologische Forschungskolloquium regt zum Nachdenken an: eingeladene Referent:innen stellen neue Ideen und laufende Arbeiten vor, die das Publikum dazu anregt, sich mit den neuesten Forschungsergebnissen auseinanderzusetzem imd etwas über die laufenden Diskurse auf diesem Gebiet zu erfahren.  Die Veranstaltungen richten sich an Forschende, Studierende und an ein fachlich interessiertes Publikum.

Termine und Themen

19. September 2023:Why is every human different? Uncertainty as a heuristic device in Aboriginal Australia
Prof. Laurent Dousset (University of Lucerne)

26. September 2023: Queer objects to the rescue: INtimacy and citizenship in Kenya
Prof. George-Paul Meiu (University of Basel)

3. Oktober 2023: Family histories and lineage-based associations in Kerala
Dr. Nidhin Donald (University of Lucerne)

10. Oktober 2023: Changing intersectional inequalities and martial breakdown: stories of Filipino migrant women in Belgium and the Netherlands
Dr. Ascuncion Fresnoza-Flot (Université libre de Bruxelles)

17. Oktober 2023: Estrangement between parents and their adult children in Switzerland
Dr. Laura Preissler (University of Lucerne)

24. Oktober 2023: The silent impact: Matrilateral grandmothers and the ripple effects of marital separation on kin networks in the Phillippines
Prof. Bettina Beer (University of Lucerne)

31. Oktober 2023: Those who leave and those who stay: Entangled temporalities of marital uncertainties in Penang, Malaysia
Prof. em. Janet Carsten (University of Edingburgh)

7. November 2023: Verwischte Differenzen: zu Formung und Veränderungen von Netzwerken in der deutschsprachigen Ethnologie, 1933 bis 1945
Dr. Katja Geisenhainer (University of Frankfurt a.M./University of Vienna)

21. November 2023: Entangled navigations: changing intergenerational care relations through "education for all" in Benin
Prof. Erdmute Alber (University of Bayreuth)

28. November 2023: Is wealth thicker than blood? Superrich families and their wealth in times of conflict
Franziska Wiest MA (University of Cologne)

5. Dezember 2023: The socialist mode of production in provincial Hungary
Prof. em. Chris Hann (MPI for Social Anthropology Halle)

12. Dezember 2023: (Dis)connections and occluded mobilities: Conjunctural-ethnographic perspectives from post-Yugoslavia
Prof. Jelena Tošić (University of St. Gallen)

Programm

Forschungskolloquium des Historischen Seminars

Das Forschungskolloquium versteht sich als offene, epochenübergreifende Wissenschaftswerkstatt: Laufende Projekte aus den Bereichen der Vormoderne und der Geschichte der modernen Welt werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert; ebenso besteht die Möglichkeit, besonders gelungene Abschlussarbeiten und interessante Neuerscheinungen zur Debatte zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende des Historischen Seminars sowie an fachlich interessiertes Publikum. 

Termine und Themen:

19. September: Nach dem Bilde Salomos: Königtum, Macht und die Aneignung der Antike im spätmittelalterlichen Äthiopien
Prof. Dr. Verena Krebs (Ruhr-Universität Bochum)

26. September: Zwei MA-Studierende stellen ihre Masterabschlussarbeit zum Thema Nationalsozialismus vor
Simon Roth und Lisa Pfister (Universität Luzern)

3. Oktober: Schulden, ein notwendiges Übel? Rahmenbedingungen und Funktionsweise einer anthropologischen Konstante am Basler Beispiel
PD Dr. Benjamin Hitz (Universität Basel)

17. Oktober: Die Fabrikation agrarischen Arbeitswissens. Grundzüge einer Wissensgeschichte der Landarbeit im 20. Jahrhundert
Dr. Juri Auderset (Universität Bern)

24. Oktober: Vom Suchen und Finden. Archivinventare als Quellen zur Wissensorganisation im späten 16. Jh.
Dr. Christian Speer (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg)

31. Oktober: Blut, Samen und tiefgefrorene Füsse: Körper und Werte im Zeitalter der Biotechnologie
Dr. Magaly Tornay (Universität Bern)

7. November: Geschichte der Schweizerischen Neutralität
Dr. Marco Jorio (ehemaliger Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz)

14. November: Das Prinzip Ähnlichkeit: Die Praxis des erbbiologischen Vaterschaftsgutachtens und deren Aussagekraft in bundesrepublikanischen Gerichtssälen (1945-1965)
Lukas Alex, MA (Universität Bayreuth)

21. November: Text Mining als wissenssoziologische und begriffsgeschichtliche Methode, erläutert am Beispiel der Semantik von «Imitation» im 18. Jahrhundert
Dr. Ramy Youssef (Universität Luzern)

28. November: Männlichkeit im klassischen Athen
Dr. Seraina Ruprecht (Universität Bern)

5. Dezember: Salons und Frauenwohnungen: Wie organisieren Frauen die revolutionären Bemühungen?
Clotilde Faas, MA (Université de Neuchàtel)

12. Dezember: Der Mikrocomputer und die "Große Transformation" in Europa, 1980-2000
Prof. Dr. Gleb Albert (Universität Luzern)

Das Forschungskolloquium findet jeweils am Dienstag, 16.15–18.00 Uhr, im Universitätsgebäude, Raum 3.A05 (wenn nicht anders angegeben) statt.

Flyer | Historisches Seminar

Philosophisches Kolloquium

Im Philosophischen Kolloquium präsentieren eingeladene Referent:innen philosophische Themen und stellen sie zur Diskussion. Die Veranstaltungen richten sich an Forschende, Studierende und an ein fachlich interessiertes Publikum.

Termine und Themen:

Dienstag, 26. September 2023: Gerechtigkeit und Freiheit jenseits der Menschenrechtsidee?
Prof. Dr. iur. Matthias Mahlmann (Universität Zürich)

Dienstag, 21. November 2023: Vertrauen im Konflikt. Grundlegende Bemerkungen
Prof. Dr. Rainer Forst (Universität Frankfurt)

Dienstag, 12. Dezember 2023: Umkämpfte Wissenschaften – zwischen Idealisierung und Verachtung
Prof. Dr. Frieder Vogelmann (Universität Freiburg i. Br.)

Philosophisches Seminar | Flyer

Ringvorlesung: Neue Religionsvielfalt in der Schweiz und Europa – Gesellschaftliche Herausforderungen und staatliche Steuerung

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts treten in der Schweiz und Ländern Europas verstärkt Fragen der Regelung und Steuerung lokaler und nationaler Religionsvielfalt in den Vordergrund. Behörden, Parlamente, Krankenhäuser, Militär und weitere sehen sich mit neuen Fragen und Herausforderungen des Umgangs mit unterschiedlichen religiösen Ansprüchen und Erwartungen konfrontiert. Die öffentliche Ringvorlesung, die sich an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit richtet, geht dieser Thematik anhand von sechs Vorträgen nach.

Termine und Themen:

11. Oktober 2023: Religionspolitik der Schweiz. Neue und alte Antworten von Kantonen und Bund auf religiöse Vielfalt
Prof. Dr. Antonius Liedhegener, Universität Luzern

25. Oktober 2023: Spitalseelsorge angesichts neuer Religionsvielfalt – Praxis, Aushandlungsprozesse, neue Strukturen
Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Universität Freiburg

08. November 2023: Die digitale Religionskarte des Kantons Bern als Modus von Religionspolitik
David Leutwyler, Beauftragter für kirchliche und religiöse Angelegenheiten des Kantons Bern

22. November 2023: France: Cities, governance of religious diversity and acceptable religion
Prof. Dr. Julia Martínez-Ariño, University of Groningen

6. Dezember 2023: Städtische Kommunen und die Steuerung religiöser Vielfalt im Ruhrgebiet
Dr. Sarah Jahn, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Nordrhein-Westfalen

13. Dezember 2023: Zur Europäisierung der Regulierung religiöser Diversität – Aushandlungsprozesse und Grenzen europäischer Governance
Dr. Lisa Harms, Universität Münster

Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch, 16.15 bis 18.00 Uhr im Hörsaal 3 statt.
Programmflyer | Religionswissenschaftliches Seminar

Vortragsreihe «Ökonomie und Geschichte»

Die dreiteilige Vortragsreihe stellt sowohl die Geschichte der Ökonomie als Disziplin wie auch die Geschichte der Phänomene, die sie untersucht, ins Zentrum. Die präsentierten Geschichten ökonomischer Methoden während der «Great Depression» (Mary O'Sullivan), der Wachstumsmodellierung (Verena Halsmayer) und der Logistik (Monika Dommann) vermitteln eine Perspektive auf die vielschichtige Beziehung zwischen den Wirtschaftswissenschaften und ihren Gegenständen, sowie auf die damit verbundenen historischen Kontingenzen.

Termine und Themen:

Montag, 30. Oktober 2023: Prof. Dr. Mary O’Sullivan: Method and Madness in the Economics of the Great Depression (auch in der englischen Agenda)

Dienstag, 14. November 2023:  Dr. Verena Halsmayer: Nur ein Modell: Neoklassisches Wachstum und Solows Modell als historisches Artefakt

Mittwoch, 29. November 2023: Prof. Dr. Monika Dommann: Materialfluss: Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands

Die Veranstaltungsreihe «Ökonomie und Geschichte» wird von der Hochschulseelsorge Horizonte organisiert und durch den Studiengang Philosophy, Politics and Economics (PPE) der Universität Luzern finanziell unterstützt.

Programmflyer | Philosophisches Seminar