Profil

Die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung auf universitärer Stufe muss Antworten auf aktuelle Megatrends finden: Im Zuge der Automatisierung nehmen Maschinen und Programme immer anspruchsvollere Aufgaben wahr. Dies betrifft vermehrt auch Tätigkeiten, die bisher von Personen mit akademischem Hintergrund wahrgenommen wurden. Der andere Megatrend, die Digitalisierung, prägt die Wirtschaft und die Wirtschaftswissenschaften – von der Digitalisierung von Unternehmensprozessen bis zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Kompetenzen für die Zukunft

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät reagiert auf diese Trends, indem sie auf die Vermittlung von Kompetenzen setzt, die auch in Zukunft relevant sein werden. Die Basis dafür bildet das grundsätzliche Verständnis für Wirtschafts- und Unternehmensprozesse sowie das analytische Durchdringen von damit verbundenen Fragestellungen. Die datenbasierte Evaluation von wissenschaftlichen Hypothesen und betrieblichen Entscheidungsgrundlagen wie auch die präzise und verständliche Kommunikation der gewonnenen Erkenntnisse gehören zu den weiteren Kernkompetenzen. Die Lehrinhalte der Studienprogramme beruhen auf aktuellen Forschungserkenntnissen aus den Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus wird grosser Wert auf den Austausch mit der Unternehmenspraxis gelegt. Besonders zum Zug kommt dieser Aspekt in interaktiven und praxisorientierten Lehrformaten. Das überdurchschnittlich gute Betreuungsverhältnis ermöglicht es der Fakultät, nebst klassischen Vorlesungen verschiedene Formate dieser Art anzubieten.

Interaktive Lehrformen und Praxisbezug

Dazu gehören Übungen, in welchen Studierende vor ihren Kommiliton/innen und Dozierenden Lösungen für Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis präsentieren und dazu direkte Feedbacks erhalten. In verschiedenen Lehrveranstaltungen und Business Challenges werden zudem Konzepte und Ideen direkt vor Unternehmensvertretern präsentiert und von diesen beurteilt. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Modellen und Erkenntnissen werden aufgezeigt, im Studium Gelerntes in der Praxis angewendet. Die Kontakte zur Arbeitswelt ermöglichen den Studierenden, Stärken und Präferenzen für bestimmte Bereiche zu entwickeln und erste Kontakte für ihren späteren Berufseinstieg zu knüpfen. Lehrbeauftragte und Gastdozent/innen aus Unternehmen und wirtschaftlichen Institutionen bringen ihren Erfahrungsschatz in diversen Vorlesungen und Seminaren ein und tragen damit zusätzlich zum Praxisbezug bei.