Über primius

Angehende Juristinnen und Juristen sollen über breites Allgemeinwissen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft verfügen, gewandt kommunizieren sowie Managementqualitäten mitbringen. Ferner sollten sie mit Konfliktsituationen adäquat umgehen und mit einer hohen Sozialkompetenz überzeugen.
Mit der Förderung talentierter und engagierter junger Menschen verfolgen wir als Rechtswissenschaftliche Fakultät verschiedene Ziele.
«primius» bedeutet konkret:
- Wir wecken ein breites und vertieftes Interesse für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Kultur.
- Wir fördern fachliche und weitere Kompetenzen durch vielfältige Angebote.
- Starke Studierende sollen gefördert und gefordert werden, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
- Wir eröffnen neue Perspektiven und gestalten miteinander ein lebendiges Netzwerk.
- Wir verlangen den Blick über den Tellerrand hinaus.
- Wir bieten ein Forum für Ideen, Experimente und Diskurse.
- Die Stärkung der eigenverantwortlichen Beteiligung ist für uns zentral.

- Arbeitsmarktorientierte Seminare, Kurse und Workshops, wie Zeitmanagement, Rhetorik und Bewerbungstraining
- Begegnungen mit der Praxis, wie Workshops und Exkursionen für einen Know-how-Transfer aus erster Hand
- Juristische Lehrangebote, wie die Förderung juristischer Schreib- und Präsentationskompetenzen
- Plattform für Austausch, Vernetzung und Kulturelles
- Projektbezogene wissenschaftliche Anstellungen
- Akademisches Coaching und Mentoring
- Förderung der Mobilität (nationale und internationale Austauschprogramme) → Erfahrungsberichte
- Juristische Praktika, u.a. Beratung und Unterstützung bei der Auswahl

Was wir von Ihnen erwarten:
- Im Studium:
• Bachelor: mind. im 3. Semester; Assessment abgeschlossen; Notendurchschnitt mind. 5.2
• Master: Notendurchschnitt mind. 5.2; Abschluss Bachelorstudium mind. 5.0
• Doktorat: Abschluss juristisches Studium mind. «magna cum laude» - Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben, ausgefülltem Kurzfragebogen, Lebenslauf sowie Zeugnissen online einreichen unter Bewerbung primius.
- Bewerbungsfristen: 30. September (für die Aufnahme im folgenden Frühjahrssemester) bzw. 31. März (für die Aufnahme im folgenden Herbstsemester)
- Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch mit Mitgliedern der Kommission, in dem namentlich die persönliche Eignung und das Engagement der Kandidierenden geprüft wird.
Bei Aufnahme wird eine aktive Beteiligung am Programm und weiterhin ein hohes Leistungsniveau erwartet. Der Notendurchschnitt muss zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 5.2 sein und darf im Verlauf des Studiums nicht unter 5.0 sinken.
Bei Nichtaufnahme ist eine erneute Bewerbung frühestens nach einem Jahr möglich, sofern die Aufnahmebedingungen weiterhin erfüllt sind.