Veranstaltungen
Generalversammlung vom 3. Mai 2023
Anlässlich der Generalversammlung vom 3. Mai 2023 wurde Rolf Bossart aus dem Vorstand verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet wurde Markus Vogler, der seit der Vereinsgründung bis zu seiner Pensionierung im Dezember 2022 den Vorstand unterstützt und begleitet hat. Die Jahresrechnung 2022 und das Budget 2023 wurden genehmigt, dem Vorstand wurde Décharge erteilt.
Das anschliessende Referat von Prof. Dr. Fred Mast unter dem Titel «Humanwissenschaften im Aufwind» gab Einblick in den Aufbau der neuen Fakultät. Der Referent hat die Fragen des interessierten Publikums kompetent beantwortet.
Newsbeitrag vom 10. Mai 2023: Einblicke in den Aufbau der neuen Fakultät
31. März 2022
Anlässlich der Generalversammlung vom 31. März 2022 wurden Prof. Dr. Jörg Schmid und Anna-Sophia Spieler (Studierendenvertreterin) aus dem Vorstand verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurden Marienne Montero (Studierendenvertreterin) und Dr. Markus Schreiber.
Das anschliessende Referat von Bundesrichterin Prof. Dr. Julia Hänni (Bild) gab Einblick in die Tätigkeit einer Bundesrichterin. Die Fragen des interessierten Publikums wurden von der Bundesrichterin kompetent beantwortet.
Das Referat ist als Universitätsrede Nr. 37 verfügbar.
2021
Angesichts der Corona-Pandemie konnte die Mitgliederversammlung leider auch im 2021 nicht wie geplant stattfinden. Die Beschlüsse wurden auf schriftlichem Weg gefasst (Stimmabgabe bis Ende Mai).
Die Mitglieder haben alle Anträge und Empfehlungen des Vorstands bestätigt. Die Stimmbeteiligung betrug 33 %.
2020
Die Mitgliederversammlung konnte angesichts der Corona-Pandemie leider nicht wie geplant stattfinden. Die Beschlüsse wurden auf schriftlichem Weg gefasst.
Die Stimmbeteiligung war mit über 34 % erfreulich hoch. Die Mitglieder haben alle Anträge und Empfehlungen des Vorstands bestätigt.
In den Vorstand gewählt wurden Adrian Derungs, Christine Kaufmann-Wolf und Helene Meyer-Jenni. Als Studierendenvertreterin ist Frau Anna-Sophia Spieler neu im Vorstand.
30. April 2019
Anlässlich der Generalversammlung vom 30. April 2019 wurden Charly Freitag und Gina Dür (Studierendenvertreterin) verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurden Christof Bischof (Studierendenvertreter) und Gaudenz Zemp.
Das anschliessende Referat von Dr. med. Gerold Stucki stand unter dem Titel "Entwicklung der Rehabilitation an der Universität Luzern"
Einladungsflyer (pdf)
20. März 2018
Anlässlich der Generalversammlung vom 20. März 2018 wurde Rico Fehr zum Präsidenten gewählt. Die Mitglieder haben zugestimmt, einen Beitrag von CHF 20'000 zu leisten an den Aufbau des Weiterbildungsstudiengangs 'CAS Palliative Care'.
Das anschliessende Referat von Frau Dr. med. Verena Briner stand unter dem Titel 'Joint Master Medizin und CAS Palliative Care – zwei für die Zukunft. Weshalb braucht die Universität Luzern ein Joint Master Medizin- und Palliative Care-Programm?'.
Einladungsflyer (pdf)
9. März 2017
Die Generalversammlung 2017 fand am Donnerstag, 9. März statt mit der anschliessenden Infoveranstaltung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WF): Vom gelungenen Start zum nachhaltigen Erfolg.
Bericht UniluAktuell zur GV 2017 und Infoveranstaltung WF
Einladung und Programm GV 2017
14. April 2016

Die Generalversammlung fand am Donnerstag, 14. April 2016 statt.
Das anschliessende Referat hielt Prof. Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom Economiesuisse unter dem Titel «Wie positionieren sich Schweizer Universitäten im internationalen Umfeld?"
Kontakt: universitaetsverein @ unilu.ch
Bericht im UniluAktuell zur GV 2016
Einladung und Programm GV 2016
15. April 2015




Die Generalversammlung fand am Mittwoch, 15. April 2015 statt.
Das anschliessende Referat "Die Wirtschaftsfakultät und ihre Unternehmerschule" stiess auf reges Interesse. Referenten waren Reto Sieber, Prof. Dr. Martin Hilb und Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger.
2. April 2014
Referat
Wie kann sich die Universität Luzern im Bildungsraum Schweiz am erfolgreichsten positionieren?
lic. phil. Josef Widmer, stv. Direktor Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Josef Widmer sieht im Zusammenspiel von Zusammenarbeit, Aufgabenteilung und Wettbewerb die Hauptgründe für den Erfolg der Schweizer Hochschullandschaft.
Dokumente
13. März 2013
Referat
Wirtschaft an der Universität Luzern: Solid in der Lehre, kompetent in der Forschung und doch anders
Prof. Dr. rer. pol. Christoph A. Schaltegger, Leiter des Ökonomischen Seminars und Dekan der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern
Prof. Schaltegger präsentiert die Eckwerte der Wirtschaftsfakultät
Dokumente
29. März 2012
Referat
Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz – Chancen und Risiken der Universität Luzern in der zukünftigen Hochschullandschaft
Dr. iur. Hermann Bürgi, alt Ständerat Kt. Thurgau
Dr. Bürgi betont die Wichtigkeit eines positiven Bildungsklimas.
Dokumente
31. März 2011
Statutarischer Teil
Referat
Strategie der Universität Luzern – Wie bringen wir universitäre und politische Interessen zusammen.
Prof. Dr. iur. Paul Richli, Rektor der Universität Luzern
Rektor Paul Richli bezeichnet in seinem Referat die Wachstumsstrategie der Universität Luzern als massvoll.
Dokumente

Die Übergabe der Dissertationspreise durch den Universitätsverein erfolgt im festlichen Rahmen des Dies academicus.
Die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Laudationes finden Sie in der Rubrik Auszeichnungen oder beim Dies academicus des jeweiligen Jahres.
3./4. September 2011
28'500 Besucherinnen und Besucher haben am Tag der offenen Tür das neue UNI/PHZ-Gebäude erkundet! Damit wurden die Erwartungen weit übertroffen. Die vielen erfreulichen Begegnungen und positiven Reaktionen haben das breite Interesse der Öffentlichkeit an unserer Universität gezeigt. Alle Programmteile und Angebote fanden Anklang und wurden rege genutzt.
Am 12. Dezember 2007 feierte der Universitätsverein sein 10-jähriges Jubiläum.
Der Verein wurde ursprünglich gegründet, um die drohende Schliessung der damaligen Universitären Hochschule, die die Theologische und die Geisteswissenschaftliche Fakultät umfasste, zu verhindern. Zwischen 1998 und 2006 galt dessen Hauptaufgabe der materiellen und ideellen Unterstützung der diversen Abstimmungen zu Universitätsvorlagen, angefangen bei der Grundsatzabstimmung zur Universität Luzern im Mai 2000 bis zur Genehmigung des Kredits für den Umbau des Postbetriebsgebäudes im November 2006.
Als Präsidentin des Vereins amtiert seit März 2007 Doris Russi Schurter, davor stand seit der Gründung Ständerätin Helen Leumann dem Verein vor. Heute dient der rund 1'300 Mitglieder umfassende Verein ganz allgemein der Förderung und Entwicklung der Universität Luzern und deren Verankerung in der Bevölkerung der Zentralschweiz. Zudem setzt er sich für die Beschaffung finanzieller Mittel zu Gunsten der Universität ein.
Highlights des Jubiläumsjahrs 2008 waren die Generalversammlung vom 14. März 2008 mit Johann Schneider-Ammann als Gastredner und ein Universitätstag am 20. September 2008, an welchem die Universität ihre Türen öffnete und Einsicht gab in ihre unterschiedlichen Tätigkeitsfelder.