2. LIFE Forum Rehabilitation
Integrierte Versorgung: Visionen für die Rehabilitationslandschaft Schweiz
Das diesjährige LIFE Forum Rehabilitation widmet sich dem Thema "Integrierte Versorgung: Visionen für die Rehabilitationslandschaft Schweiz".
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme: 18. September 2025, 14.00 bis 17.30 Uhr, mit anschliessendem Apéro riche. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Integrierte Versorgung: Visionen für die Rehabilitationslandschaft Schweiz
Thematik
Die Luzerner Initiative für Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden (LIFE) zielt darauf ab, ein neues Verständnis von Gesundheit als Funktionsfähigkeit in der Gesellschaft zu verankern und in der Praxis, Forschung und Lehre sowie im Gesundheitswesen zu etablieren.
Das diesjährige nationale LIFE Forum Rehabilitation am 18. September 2025 widmet sich dem Thema der integrierten und koordinierten Versorgung in der Rehabilitationslandschaft Schweiz. In zwei Keynotes wird aufgezeigt, welche Rolle die integrierte Versorgung in der nationalen Strategie «Gesundheit 2030» spielt und wie in Deutschland die Rehabilitation zur integrierten Versorgung beiträgt. Anschliessend beleuchten fünf Flashtalks inspirierende Praxisbeispiel, aus der stationären Rehabilitation, der Rehabilitationspflege in der Kinder-Reha, der Betroffenenperspektive sowie zur Rolle des elektronischen Patientendossiers in der Versorgungskoordination. In der abschliessenden Podiumsdiskussion diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Praxis, Versicherung und Patientenvertretung darüber, wie Rehabilitation zur Optimierung der integrierten Versorgung in der Schweiz beitragen kann.
Zielgruppe: Das Forum richtet sich an ein interdisziplinäres Fachpublikum aus dem Gesundheits-, Sozial- und Versicherungswesen, welches einen Bezug zu Rehabilitation hat und in der Praxis, Bildung, Forschung oder Politik engagiert ist.
Datum/Uhrzeit: 18. September 2025, 14:00-17:30, Registrierung 13:30 -14:00
Ort: Universität Luzern, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Frohburgstrasse 3, Luzern (5-7 min zu Fuss vom Luzerner Bahnhof)
Raum: Hörsaal 5
Kosten: Teilnahme gratis, bitte Online Anmeldeformular ausfüllen. Merci
Credits: 3 Physioswiss Punkte und Ergotherapie-Verband Schweiz anerkannt
1400 | Begrüssung und Einführung Prof. Dr. Carla Sabariego, Universität Luzern, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin |
1405 | Keynotes
Rehabilitation als Teil der Versorgungskette – Ansätze und versorgungswissenschaftliche Zugänge in Deutschland |
1500 | Flashtalks Integrierte Versorgung für Menschen mit Querschnittlähmung |
1600 | Pause |
1630 | Paneldiskussion: Wie kann die Rehabilitation zur Optimierung der integrierten Versorgung in der Schweiz beitragen? Moderation: Prof. Dr. med. Gerold Stucki, Universität Luzern, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin Betroffene: Amel Charni, Peer & Selbsthilfegruppe Leiterin für junge Betroffene, Fragile Zentralschweiz Politik: Dr. pharm. Salome von Greyerz, Bundesamt für Gesundheit BAG, Leiterin Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe Thinktank: Annamaria Müller, Präsidentin Schweizer Forum für Integrierte Versorgung fmc |
1715 | Abschluss der Tagung Gerold Stucki |
1730 | Apéro und Networking |