CAS in Human Factors in Leadership
1:1 Beratungstermine
Den "Faktor Mensch" berücksichtigen!
In anspruchsvollen Führungssituationen ist der Einbezug der involvierten Menschen ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Eigene Mitarbeitende, vorgesetzte Stufen und externe Beteiligte beeinflussen die eigenen Abläufe in entscheidendem Masse. Kenntnisse über menschliche Grenzen, aber auch Chancen und Fähigkeiten sowie Instrumente, geeignete Personen für die eigene Tätigkeit auszuwählen und zu fördern, sind wesentliche Kompetenzen einer modernen Führungsperson.
Die Themenfelder im CAS HF
Der Lehrgang "CAS in Human Factors in Leadership" (CAS HF) thematisiert grundsätzlich alle menschlichen Faktoren. Die Betrachtung bezieht Wahrnehmungsfehler und Selbstkenntnis, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Konflikte und gemeinsame Visionen sowie auch Unternehmenskultur und Diversität mit ein. Damit werden von der Einzelperson bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Betrachtungen verschiedene Analysestufen von menschlichen Faktoren thematisiert.
Der "CAS HF" kann als eigenständiger Lehrgang oder als Teil des "MAS in Effective Leadership" absolviert werden. Alle Lehrgänge des "MAS in Effective Leadership" werden in Zusammenarbeit mit der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) durchgeführt.
Factsheet CAS in Human Factors in Leadership
Aufbau des CAS | Zusammenspiel von wissenschaftlichen und praktischen Modulen -> die praktischen Module werden von der MIKA durchgeführt |
Beginn | Der Kurs findet jeweils zwischen Juni und September statt |
Dauer | Etwa 3 Monate respektive ~18 Kurstage |
Anmeldung | |
Kosten | Einzelner CAS: 11'500 CHF*; Ganzer MAS: 36'000 CHF* bei direkter Anmeldung für den gesamten MAS, 40'500 CHF* bei Einzelanmeldungen. |
Voraussetzungen | Hochschulabschluss (Uni, ETH, FH, PH), Anmeldung «sur-Dossier» möglich |
Inhalt des CAS | Module zu positiver Psychologie / Resilienz, Gruppendynamik und Gruppenleistung sowie zu Diversität und Unternehmenskultur |
Zielgruppe | Führungskräfte in dynamischen Umfeldern mit Führungsfunktionen |
Unterrichtszeiten | Blocktage - jeweils Freitags und Samstags - exemplarischer Stundenplan |
Abschluss | "Certificate of Advanced Studies in Information Management and Leadership of the University of Lucerne" |
*Vergünstigung | Mitarbeitende von kantonalen Führungsorganisationen sowie Bundesmitarbeitende profitieren von Vergünstigungen |
*Anrechenbarkeit für Milizoffiziere | Milizoffiziere können sich einzelne Kurse anrechnen lassen und profitieren von Vergünstigungen |
Alumni Netzwerk | Exklusives Netzwerk für Absolventinnen und Absolventen |
Der "CAS HF" befasst sich mit menschlichen Faktoren in anspruchsvollen Führungslagen. Es geht dabei darum, den Einfluss von menschlichen Faktoren in ausserordentlichen Führungssituationen zu verstehen sowie zwischenmenschliche und gruppendynamische Abläufe darin zu untersuchen. Dies wird ergänzt durch die Behandlung von fachspezifischen Themen wie Diversität, zwischenmenschlicher Konflikt sowie themenbezogene Personalprozesse.
Der Lehrgang richtet sich, genau wie der "MAS in Effective Leadership", an erfahrene Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft und Verwaltung sowie aus dem Non-Profit-Sektor. Die Zielgruppe agiert in einem Umfeld mit sich verändernden externen Einflussfaktoren und ist somit Phasen von hoher Intensität (Projektleitung, Ereignisbewältigung, Problemstellungen mit hoher Komplexität und Zeitdruck, etc.) ausgesetzt. Durch seine inhaltliche Ausrichtung eignet sich der "CAS HF" insbesondere für Führungskräfte, die in ihrer Tätigkeit oftmals mit Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Menschen konfrontiert sind.
Der "CAS HF" setzt sich aus zwei Modulen und verschiedenen Kursblöcken zusammen, die über einen durchgehenden roten Faden miteinander verwoben sind. Im wissenschaftlichen Modul befassen sich die Teilnehmenden in einem ersten Themenblock mit positiver Psychologie und Resilienz sowie individuellen Wahrnehmungsfehlern. Ein weiterer Kursblock "Team und Organisation" befasst sich mit Personalselektion, Gruppendynamik und Gruppenleistung, abweichendem Verhalten (“deviant behaviour”) und psychologischen Verträgen. All diese Themen werden abgerundet mit einem gesamtgesellschaftlichen Themenblock, welcher Fragen nach inklusiver Führung, Geschlechterrollen, Interkulturalität, jungen Führungspersonen und Diversität im Allgemeinen thematisiert.
Das praktische Modul, durchgeführt durch die MIKA der Höheren Kaderausbildung der Armee, erlaubt es mittels der Kursblöcke “Interpersonelle Kommunikation” und “Führungskommunikation”, Kommunikation als zwischenmenschliches Führungsinstrument wahrzunehmen und zu üben.
Studiengangsleitung
Die Studiengangsleitung wird durch einen Vorstand wahrgenommen, der sich paritätisch aus Personen der Unilu sowie der HKA zusammensetzt. Die Mitglieder des Vorstands sind:

Prof. Dr. Bruno Staffelbach
Rektor und ordentlicher Professor der Universität Luzern

Divisionär Germaine J.F. Seewer
Kommandant der Höheren Kaderausbildung der Armee
Programm-Management

Dozierende
"Positive Psychology, Resilience & Retention und Selection & Assessment Centers"

Dr. Hubert Annen
Dozent für Militärpsychologie und Militärpädagogik Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich
"Cognitive Biases"

Dr. Eva-Maria Aulich
Geschäftsführerin des Forschungscampus Mittelhessen

Dr. Anja Feierabend
Oberassistentin CEHRM und Geschäftsführerin HR ConScience
"Elements of Team Leadership"

Dr. Florian Demont
Wissenschaftlicher Assistent Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich

Dr. Michael Holenweger
Wissenschaftlicher Assistent Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich
"Psychological Contracts and Deviant Behaviour: Purpose as success factor"

Dr. Patrick Hofstetter
Leiter Weiterbildungsakademie der Universität Luzern
"Interpersonelle Kommunikation" und "Führungskommunikation"
Oberst im Generalstab Niklaus Jäger
Kommandant Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung MIKA
"Diversity, Inclusive Culture and Equity"
Johannes (Joop) Smits
Director Inclusion & Diversity at PwC
Wissenschaftliche Module
Die nächste Durchführung der Inhalte an der Universität Luzern finden an folgenden Zweitagesblöcken, jeweils Freitag/Samstag, statt:
- 10.06.22: Elements of Team Leadership;
- 18.06.22: Psychological Contracts and Deviant Behaviour: Purpose as success factor;
- 25.06.22: Cognitive Biases;
- 02.07.22: Elements of Team Leadership;
- 08.07.22: Psychological Contracts and Deviant Behaviour: Purpose as success factor;
- 12.08.22: Elements of Team Leadership;
- 13.08.22: Elements of Team Leadership;
- 26.08.22: Positive Psychology, Resilience & Retention, and Selection & Assessment Centers;
- 27.08.22: Positive Psychology, Resilience & Retention, and Selection & Assessment Centers;
- 02.09.22: Diversity, Inclusive Culture and Equity;
- 03.09.22: Diversity, Inclusive Culture and Equity.
Praktische Module
Die empfohlenen Kursblöcke für das praktische Modul sind:
- 17.-19.08.22: Interpersonelle Kommunikation;
- 21.-23.09.22: Führungskommunikation.
Für diese Kursblöcke gibt es Ausweichdaten, die in der Kursanmeldung der MIKA einsehbar sind. Bei Fragen steht Ihnen die Programmleitung gerne zur Verfügung.
Bewerbung
Der Lehrgang ist beschränkt auf maximal 25 Teilnehmer. Bei mehr als 25 Bewerbungen erfolgt die Priorisierung durch den Vorstand.
Bewerbungen für den "CAS HF 2022" sind bis zum 15. April 2022 einzureichen. Der Vorstand entscheidet über die Zulassung von nachträglichen Bewerbungen ausschliesslich im Falle von verfügbaren Studienplätzen. Verspätete Bewerbungen sind in Ausnahmefällen möglich – kontaktieren Sie diesbezüglich direkt die Programmleitung unter effectiveleadership. @ unilu.ch
Die Absolvierung aller Module sowie das erfolgreiche Bestehen der Leistungsüberprüfung führt zu einem mit 10 ECTS bewerteten "Certificate of Advanced Studies in Human Factors in Leadership of the University of Lucerne".

Stefan Giezendanner
CEO Mittelland Transport AG, Oberstlt i Gst
"Die Interdisziplinarität ist faszinierend wie auch bereichernd. Der Lehrkörper zeichnet sich durch Internationalität wie auch Hingabe für den Wissensdurst der Studierenden aus. Im Vergleich zu einem (E)MBA ist die Ausrichtung des MAS bedeutend vielfältiger. Die vermittelte Entscheidungsfindung begründet sich nicht nur als betriebswirtschaftliche Führungslehre, sondern wird ganzheitlich mit Einflüssen diverser Fakultäten betrachtet und vermittelt. Ergänzend wird die sehr bewährte Methodologie der militärischen Führungstätigkeiten an das zivile Publikum herangetragen, wodurch ein strukturiertes Vorgehen für jegliche Problemstellungen ersichtlich wird. Der "MAS in Effective Leadership" hat sich bereits einen Namen gemacht. Der profunde und stringente Aufbau der CAS bis und mit der Masterarbeit ist sehr gut durchdacht und kreiert Mehrwert. Es geht nicht darum, am Schluss ein CAS- oder MAS-Zertifikat in den Händen zu halten, sondern den erarbeiteten Mehrwert aus dem Studium in die Wirtschaft, Verwaltung oder den militärischen Alltag einzubringen. Die Zusammenarbeit der Universität Luzern mit der Höheren Kaderausbildung der Armee ist lobenswert. Die Studienleitung und der Lehrkörper sind ziel- und resultatorientiert. In meinem Falle gibt es nicht nur einen Nutzen infolge Wissenserwerb, sondern effektiv auch einen monetären und zeitlichen Nutzen infolge der Anrechnung von Militärdienstleistungen. Dieser Umstand lässt überhaupt eine Zwei-/Dreifachbelastung als CEO, Generalstabsoffizier und Student zu."

Alex Helbling
Stv Chef Fachbereich Kompetenzzentrum Sicherheit, Intervention und Technik, Eidg. Zollverwaltung
"Dank einer interessanten Durchmischung der Teilnehmenden, im Bezug auf Alter, Beruf und Ausbildung, fanden hervorragende Lerngespräche und Wissenstransfers zwischen den Dozierenden und den Studierenden statt. Ich denke, dass dieses CAS für die Dozierenden wie auch für die Studierenden sehr lehrreich war. Während früheren Lehrgängen durfte ich mit sehr guten Lehr- und Fachkräften zusammenarbeiten. Die Fachlehrpersonen, welche ich während diesem CAS kennen lernen durfte, waren absolut erstklassig. Sie waren in der Lage, hoch komplexe Szenarien und Themen in einfach verständlichen Worten wiederzugeben. Aus meiner Sicht ist es ein sehr interessanter Ausbildungslehrgang, der es in sich hat. Praktisch wie auch theoretisch sind Zeit und ein grosser persönlicher "Effort" notwendig. Für mich persönlich stufe ich den Nutzen dieses Lehrgangs als sehr hoch ein."

Felix Huber
Berufsoffizier im Stab CdA, Oberst i Gst
"Den Referenten und Referentinnen gelingt es auf bestehendem Wissen der Teilnehmenden aufzubauen und ihr Schwergewichtsthema methodisch geschickt, mit praktischen Beispielen angereichert im Unterricht zu platzieren. Dank des gegenseitigen Austauschs unter den Teilnehmenden wird aber auch Erfahrung und Wissen horizontal verschoben. Dieser Umstand rundet das umfassende Paket des Lehrgangs in ausserordentlich geeigneter Art und Weise ab. Der Einbezug der Teilnehmenden mit ihrem Rucksack und die nachgefragte Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden sind sehr wertvoll. Der persönliche Nutzen des Lehrgangs besteht für mich als Berufsmilitär darin, dass ich die Vielzahl an gemachten Führungserfahrungen (Einsatz und Ausbildung) noch systematischer einordnen und reflektieren kann. Für die kommenden Entscheide gelingt es dank den vermittelten unterschiedlichen Ansätzen der Referenten, die Faktoren der eigenen systematischen Lagebeurteilungen vor eben diesem Hintergrund erweitert zu beurteilen. Die klassischen Faktoren der Beurteilung der Lage sind hiermit nicht nur deutlich erweitert, sondern je nach Führungsaufgabe auch anders gewichtet."
Die Studiengebühren für den "CAS HF" betragen CHF 11'500 (inklusive Prüfungs- und Diplomgebühren). Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, der Zugang zur elektronischen Lernplattform sowie alle administrativen Dienstleistungen. Nicht inbegriffen sind Anreise, Verpflegung und Unterkunft.
Für Mitarbeitende von kantonalen Führungsorganen sowie für Bundesmitarbeitende sind die Kursblöcke des Transferangebotes der MIKA kostenlos. Verpflegung und Unterkunft wird nach tatsächlichen Kosten vor Ort abgerechnet.
Zugelassen werden Führungskräfte mit Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule). Über die Zulassung von Kandidaten ohne Hochschulabschluss entscheidet der Vorstand des Weiterbildungsprogramms (sur dossier). Die notwendigen Sprachkenntnisse (eine Schweizer Landessprache nach Wahl und Englisch) sind für die erfolgreiche Absolvierung Voraussetzung.
Teilnehmenden mit militärischer Kaderausbildung (mit einer Qualifikation von mindestens «gut» im entsprechenden Ausbildungsdienst) sowie zivilen Teilnehmenden, welche die entsprechenden Kursblöcke des Transferangebots der MIKA bereits absolviert haben, werden die entsprechenden Blöcke als bereits absolviert angerechnet. Der bindende Entscheid für eine Anrechnung erfolgt durch den Vorstand bei der Studienzulassung. Im Falle der Qualifikation für eine solche Anrechnung reduzieren sich die Kosten des "CAS HF” folgendermassen:
- Subalternoffiziere und zivile Teilnehmende, welche den entsprechenden Kursblock bereits absolviert haben: Kursblock “Interpersonelle Kommunikation”. Dieser entspricht drei Kalendertagen und CHF 1’500.
- Einheitskommandanten und Stabsoffiziere Truppenkörper sowie zivile Teilnehmende, welche den entsprechenden Kursblock bereits absolviert haben: Kursblock “Führungskommunikation”. Dieser entspricht zusätzlichen drei Kalendertagen und CHF 1’500.
Dezember 2021
Effektiv führen - auch in anspruchsvollen Situationen
personalSCHWEIZ, 2021
Januar 2021
Januar 2021

MAS, CAS, DAS – Im Dschungel universitärer Weiterbildungen
SRF ECO, 11.01.2021
Juni 2020
Januar 2019

Erfolgreicher Start für das Programm der Uni Luzern und der HKA
ASMZ, Januar 2019
Juni 2018

Führungsausbildung: Partnerschaft Universität Luzern - HKA
ASMZ, Juni 2018