DAS in Supervision in der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (in Planung)
Diploma of Advanced Studies UniFR, UniBE und UniLU Zusatzqualifikation FSP in Supervision
Als integraler Bestandteil jeder psychotherapeutischen Weiterbildung fördert die Supervision die Qualität der Psychotherapie durch Vermittlung von Kompetenzen und therapeutischer Identität sowie dem Transfer erlernter Theorie in die Praxis.
Zudem überprüft sie die Umsetzung von Erlerntem in die Therapie und ermöglicht deren Evaluation und Anpassung.
Mit dem DAS in Supervision in der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten die Universitäten Fribourg, Bern und Luzern eine universitäre, modulare, berufsbegleitende Fortbildung an, die Psychotherapeut:innen befähigen soll, selbständig Supervisionen in Institutionen und Weiterbildungen durchzuführen.
Die Ausbildung wird im Sinne eines «blended learning» in Präsenz, live online und in Form von Podcasts und Literatur zum Selbststudium angeboten. Nebst theoretischen Grundlagen werden Übungen, Supervisionsbesprechungen, sowie direkte Visionierungen von Supervisionen vermittelt.
Die Fortbildung ist von der FSP anerkannt und im Zulassungsverfahren zur Zusatzqualifikation FSP in Supervision (Link: https://www.psychologie.ch/de/bildung)
Die postgraduale Weiterbildung richtet sich an erfahrene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildungstitel in Psychiatrie und Psychotherapie, die in der Kinder-, Jugend- oder jungen Erwachsenenpsychotherapie tätig sind. Die Teilnehmenden verfügen über eine fundierte Ausbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Psychotherapie und bringen mehrjährige Berufserfahrung mit. Sie bewegen sich in komplexen klinischen und interdisziplinären Kontexten und übernehmen zunehmend Verantwortung in der Weitergabe von Wissen und Erfahrung. Das Programm richtet sich insbesondere an Fachpersonen, die Supervision in Institutionen oder Weiterbildungen anbieten möchten und dabei auf evidenzbasierte Methoden sowie prozessbasierte Ansätze zurückgreifen wollen.
Dauer
Die postgraduale Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten und erfolgt in festen Weiterbildungsgruppen. Neben der festen Weiterbildungsgruppe werden zu den einzelnen Kursen zusätzliche Teilnehmer:innen zugelassen, die einzelne Einheiten der postgradualen Weiterbildung nachholen. Die einzelnen Kurse werden in regelmässigen Abständen an einem oder zwei Wochentagen durchgeführt.
Das Format der Durchführung entspricht dem «blended learning» und besteht aus einer Einführungsveranstaltung in Präsenz, der Teilnahme an einer «state oft the art»-Veranstaltung in Präsenz, sowie mehrheitlich online angebotenen Kursen kombiniert mit Podcast zu theoretischen Inhalten der Kurse sowie live online Intervisionen.
Der Kurs wird durchgeführt, sofern sich mindestens 15 Teilnehmer:innen verbindlich anmelden.
Die postgraduale Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert zwei Jahre. Es ist möglich, die gesamte Weiterbildung in diesem Zeitraum abzuschliessen. Auf Antrag kann die Weiterbildung auf maximal 5 Jahre verlängert werden.
Programmstruktur
Die grundlegende Orientierung der postgradualen Weiterbildung basiert auf dem Vermitteln evidenzbasierter supervisorischer Kenntnisse und Kompetenzen der KVT, sowie prozessbasierten Methoden wie der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT), Akzeptanz- und Commitment Therapie, (ACT) sowie der Emotionsfokussierten Psychotherapie (EFT) und transdiagnostischen Ansätzen. Der Fokus liegt dabei auf dem Kontext der Kinder, Jugend- und jungen Erwachsenenpsychotherapie (interdisziplinäre Netzwerkarbeit, Arbeit mit Familien).
Das Studienprogramm zur Erlangung des Titels «DAS » umfasst:
Weiterbildungsteil | Einheiten | ECTS |
Grundlagenvermittlung | 80 | 6 |
Literaturselbststudium | 30 | 1 |
Intervision | 50 | 4 |
Supervision der Supervision | 60 | 5 |
Selbsterfahrung | 30 | 2 |
Eigene supervisorische Tätigkeit | 80 | 6 |
Fallberichte (audiovisuell) | 50 | 3 |
Abschlussprüfung |
| 3 |
|
|
|
Gesamt | 440 | 30 |
1 Einheit = 45 Minuten ohne Vor- und Nachbearbeitung.
Anmeldung
Anmeldungen sind über die Universität Fribourg möglich. Bewerbung mit CV und Diplomen gerne an folgende E-Mail-Adresse: weiterbildung-av-kj @ unifr.ch
Zulassung
Zur postgradualen Weiterbildung zugelassen wird, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eidgenössisch anerkannter Weiterbildungstitel in Psychotherapie gemäss Psychologieberufegesetz und Weiterbildungsabschluss in kognitiv-verhaltensorientierter Psychotherapie oder
- eidgenössisch anerkannter Weiterbildungstitel in Psychiatrie und Psychotherapie gemäss Medizinalberufegesetz und Weiterbildungsabschluss in kognitiv-verhaltensorientierter Psychotherapie oder
- vom Bund als gleichwertig anerkannter ausländischer Weiterbildungsabschluss in Psychiatrie und Psychotherapie (Ärzt:innen) oder Psychotherapie (Psycholog:innen) und Weiterbildungsabschluss in kognitiv-verhaltensorientierter Psychotherapie sowie
- mindestens dreijährige Berufserfahrung seit Erlangung des eidgenössischen Weiterbildungstitels in Psychotherapie und
- Möglichkeit zur Durchführung von Supervisionstätigkeit während der postgradualen Weiterbildung
Kosten
Die Gebühren für die Weiterbildung betragen CHF 7600.- inkl. aller Prüfungsgebühren. Die Gebühren für das Aufnahmegespräch betragen CHF 250.–. Es wird ein Weiterbildungsvertrag abgeschlossen, der die Zahlungsmodalitäten festlegt (Änderungen vorbehalten).
Folgende Leistungen sind in der Weiterbildungsgebühr enthalten:
-Grundlagenvermittlung
- Selbsterfahrung
- Supervision der Supervision
- Prüfungsgebühren