CAS in Hochschuldidaktik
Der CAS in Hochschuldidaktik vermittelt Dozierenden Kompetenzen für eine wissenschaftlich fundierte Lehre auf höchstem Niveau. Das Programm deckt sämtliche Schlüsselbereiche der Hochschuldidaktik ab – von der strategischen Konzeption über die professionelle Durchführung bis zur kritischen Reflexion von Lehrveranstaltungen. Besonderer Wert wird auf die kontinuierliche, eigenständige Weiterentwicklung der Lehrpersonen gelegt.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen und diese gezielt zu vertiefen. Der Weiterbildungskurs richtet sich sowohl an Nachwuchsdozierende am Beginn ihrer akademischen Laufbahn als auch an erfahrene Lehrpersonen, die ihre didaktischen Fähigkeiten erweitern möchten. Die reguläre Studiendauer beträgt drei Semester.
Der CAS wird in enger Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) angeboten. Die Studienpläne beider Institutionen wurden gemeinsam entwickelt und werden kontinuierlich harmonisiert.
Der CAS HSD beinhaltet Leistungen im Umfang von 10 ECTS. Diese sind in einzelne Module aufgeteilt:
- Kernkurse (2 ECTS): Die Kernkurse behandeln die Grundlagen der Hochschuldidaktik in konkreten, praxisnahen Lehrsituationen: Die Konzeption einer Lehrveranstaltung, die Durchführung von frontalen und interaktiven Lehrsituationen und die Begleitung und Betreuung von selbstständigem studentischen Arbeiten und Lernen.
- Praxisreflexion (1 ECTS): Hier werden konkrete Situationen aus der eigenen Lehre reflektiert und Handlungsoptionen erörtert. Fokus sind die Themen Hospitation und Coaching.
- Vertiefungskurse (2 ECTS): Es gibt 6 thematische Vertiefungsmodule, von denen zwei in freier Wahl belegt werden müssen. Jedes Modul besteht aus drei ganztägigen Kurstagen mit individueller Vorbereitung im Umfang von etwa zwei Stunden. Die Kurse lauten: Diversitätssensible Hochschullehre, Prüfung & Feedback, Digitale Lehre, Lehrprofile - Lehrformen, Disziplinsensible Didaktik, Person & Auftreten.
- Didaktische Diskurse (1 ECTS): In freier Wahl besuchen die Teilnehmenden diverse Angebote wie Webinare, Tagungen, Vorträge, Mitarbeit in einschlägigen Gremien. Insgesamt müssen 30 Stunden besucht werden, der Nachweis erfolgt über eine selbst geführte Liste.
- Individueller Schwerpunkt (2 ECTS): In Absprache mit der Programmleitung bestimmen alle Teilnehmenden einen persönlichen Schwerpunkt im Bereich der Hochschuldidaktik. Dies ermöglicht eine individuelle Vertiefung und Forschung in einem spezifischen Themengebiet. Diese Spezialisierung kann unmittelbar für die Erarbeitung der Abschlussarbeit genutzt werden. Der Nachweis erfolgt über eine selbst geführte Liste.
- Abschlussarbeit (2 ECTS): Das Modul «Abschlussarbeit» beinhaltet die Zertifikatsarbeit. Die Studierenden können hierfür wählen zwischen einer vertieften Auseinandersetzung mit Literatur zu einem Thema der Hochschuldidaktik, der Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung oder eines Lehrprojekts für die Hochschulstufe sowie eines Lernportfolios zum eigenen Lehrverständnis und zu Materialien aus der eigenen Lehre.
Zulassung
Voraussetzungen für die Zulassung zum CAS HSD sind ein Abschluss auf Tertiärstufe und eine aktuelle oder geplante Unterrichtstätigkeit auf Hochschulstufe. Sur dossier-Aufnahmen sind möglich bei adäquatem Bildungs- und Erfahrungshintergrund. Dozierende der Universität Luzern erfüllen diese Anforderungen automatisch.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal an.
Hier finden Sie eine Anleitung zum Anmeldeprozess. Anmerkungen zur Anleitung:
- Wählen Sie das passende Semester. Dieser Schritt ist für die Anmeldung erforderlich, sie können aber jederzeit mit dem CAS HSD beginnen.
- Wählen Sie unter "Nebenfach" den passenden Eintrag: "CAS in Hochschuldidaktik"
Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, es wird aber empfohlen, mit den Kernkursen zu beginnen.
Bitte tragen Sie Ihre Leistungen in dieses Formular ein: CAS HSD Checkliste
Für eine Übersicht der aktuell angebotenen Kurse besuchen Sie bitte die Seite Kurse CAS HSD.
Ausserhalb des CAS HSD bereits erbrachte Leistungen können nach Absprache mit der Programmleitung an den CAS HSD angerechnet werden.
Leistungen aus dem ehemaligen BK HSD können nach folgender Übersicht angerechnet werden: CAS HSD Anrechnungen aus dem BK HSD
Studienleitung
Prof. Dr. Matthias Ertl
Ausserordentlicher Professor für experimentelle Rehabilitationswissenschaft
T +41 41 229 58 23
matthias.ertl@unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 1.B10
Persönliche Seite von Prof. Dr. Matthias Ertl
Programmleitung
Dr. Bernhard Lange
Leitung Zentrum Lehre
Raum 4.B45
bernhard.lange@unilu.ch