Exkursion in den Stiftsschatz der Hofkirche
Am 09.05.2025 fand im Rahmen der kirchengeschichtlichen Einleitungssvorlesung eine Exkursion in den Stiftsschatz der Hofkirche zu dem Thema "Materialität von Quellen" statt.
Am 09.05.2025 begab sich eine Gruppe Studierender gemeinsam mit David Neuhold und Veronika Kanf auf Exkursion in den Stiftsschatz der Hofkirche St. Leodegar in Luzern. Im Rahmen der Einleitungsvorlesung „Methoden der Kirchengeschichte“ konnten sich die Studierenden in praktischer Form mit der Frage nach materiellen Quellen auseinandersetzen. Unter sachkundiger Führung von Urs-Beat Frei wurde der Stiftsschatz anhand verschiedener methodischer Aspekte besichtigt: Wie werden Objekte zu geschichtswissenschaftlich interessanten Quellen? Was sagt das Material an sich über ein Objekt aus? Welche Auskünfte geben Materialquellen über Hersteller:in und Benutzer:in? Und welche Rolle spielen dabei Herkunftsort und Besitzgeschichte?
Materialquellen, so konnten die Studierenden in der Hofkirche konkret erleben, bilden neben Text- und Bildquellen einen weiteren reichen Fundus für (kirchen-)historische Arbeit, wenngleich ihr Wert oftmals geringer geschätzt wird. Dass Textquellen, so (inzwischen überholte) Thesen, aussagekrägtiger seien, wurde mit der Führung im Stiftsschatz in wesentlichen Bereichen widerlegt. Gerade liturgische Geräte aus dem Früh- und Hochmittelalter sind heute häufig in weit besserem Zustand als Textquellen aus der gleichen Zeit.
Urs-Beat Frei konnte die Studierenden für die detailreiche Kunstfertigkeit in den Objekten und den Reichtum des Stiftsschatzes als Archiv eigener Art begeistern. Für sein Engagement möchten wir uns im Namen aller Teilnehmenden herzlich bedanken!
Text und Bilder: Mag. theol. Veronika Kanf