«Hans Küng – Weltethos Lecture» mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt
Öffentlicher Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos Schweiz, dem Ökumenischen Institut Luzern und dem Institut für Sozialethik ISE.
Datum: | 24. November 2025 |
---|---|
Zeit: | 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr |
Ort: | Universität Luzern, Hörsaal 1 (Frohburgstrasse 3) |
Globale Ungleichheit
Die Thematik der vierten Hans Küng – Weltethos Lecture widmet sich der in Hans Küngs «Erklärung zum Weltethos» enthaltenen «Verpflichtung auf eine Kultur der Solidarität und eine gerechte Wirtschaftsordnung». Der diesjährige Referent Prof. Dr. Nils Goldschmidt ist seit Februar 2025 Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen. Er hat seit 2013 die Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen inne.
In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Nils Goldschmidt die aktuellen Herausforderungen globaler Ungleichheit in Zeiten multipler Krisen. Dabei geht es um die zentrale Frage, wie das Projekt Weltethos helfen kann, gerechtere Strukturen zu befördern. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass nachhaltige Lösungen nur durch einen freiheitlichen, wertebasierten Dialog und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit möglich sind, die zugleich die Interessen der einzelnen Staaten in den Blick nimmt.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, globale Ungleichheit nicht als statistisches Phänomen zu begreifen, sondern als ethische Aufgabe, die unser Verständnis von Gerechtigkeit, Verantwortung und Solidarität herausfordert. Sie bietet Raum für kritische Reflexion, interdisziplinären und öffentlichen Austausch.
Die Stiftung Weltethos Schweiz, das Ökumenische Institut Luzern und das Institut für Sozialethik ISE laden Sie herzlich zur Hans Küng – Weltethos Lecture und zum anschliessenden Apéro ein!
Prof. Dr. Nils Goldschmidt
Direktor Weltethos-Institut, Universität Tübingen
Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen
- Seit Februar 2025 Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen. Seit Oktober 2024 Mitglied im Deutschen Ethikrat.
- Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) und Berater der Deutschen Bischofskonferenz zu gesellschaftlichen und sozialen Fragen. Engagements in zahlreichen wissenschaftlichen und sozialen Organisationen.
- Jüngste Publikationen: «Gekippt: Was wir tun können, wenn Systeme ausser Kontrolle geraten» (2021, gemeinsam mit Stephan Wolf) sowie «75 Jahre Soziale Marktwirtschaft in 7,5 Kapiteln» (2023, zusammen mit Stefan Kolev).
- Studium der Katholischen Theologie und der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg i. Br., 2001 Promotion zum Dr. rer. pol. und 2008 Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre. Forschungsschwerpunkte: Ordnungsökonomik, Wirtschaftsethik, ökonomische Bildung, Sozialpolitik sowie die Geschichte und Methodologie des ökonomischen Denkens.
Programm & Anmeldung
18.15 Uhr | Begrüssung |
18.30 Uhr | Vortrag von Prof. Dr. Nils Goldschmidt mit anschliessender Diskussion |
19.45 Uhr | Einladung zum Apéro |
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Anmeldung erwünscht (per E-Mail an ise oder via @ unilu.chOnline-Formular). |
«Hans Küng – Weltethos Lecture» an der Universität Luzern
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos Schweiz laden das Ökumenische Institut Luzern und das Institut für Sozialethik ISE der Theologischen Fakultät der Universität Luzern jährlich zu einer öffentlichen Hans Küng – Weltethos Lecture ein. Die Vorlesungsreihe diskutiert und entwickelt das von Hans Küng gegründete Projekt «Weltethos» sowie das Denken von Hans Küng weiter.
- 2022: Hans Küng und das Weltethos-Projekt
- 2023: Friedensethik
- 2024: Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit
- 2025: Wirtschaftsethik
- 2026: Toleranz und Wahrhaftigkeit
- 2027: Nachhaltigkeit