Veranstaltungsreihen
Regelmässig wiederkehrende Veranstaltungen sowie Ringvorlesungen (mehrere Vorlesungen in einem Semester zu einem Themengebiet)
Presidential Lectures
Die Presidential Lectures sollen eine Plattform des Austausches zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bieten und finden zwei Mal pro Jahr, im Frühling und im Herbst, statt. Weitere Informationen
LUKB-Vorlesungsreihe
In regelmässigen öffentlichen Vorlesungen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre neusten Erkenntnisse an die Öffentlichkeit weiter und nehmen Stellung zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Fragen. Durch diesen Wissenstransfer entsteht ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, wo Impulse und Fragen aufgenommen und Ideen ausgetauscht werden. Weitere Informationen
EthikImpuls-Reihe
Moralische Fragen und ethische Herausforderungen unserer Zeit stehen im Zentrum der «EthikImpuls»-Reihe, die das Ziel verfolgt, eine öffentliche Diskussion zu ethischen Fragen und moralischen Themen zu fördern. Regelmässig lädt das Institut für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern mit einem «EthikImpuls» zu einem öffentlichen Vortrag oder zu einer Podiumsdiskussion und anschliessendem Austausch ein. Die «EthikImpulse» können insbesondere auch Themen fokussieren, die für die Schweiz politisch, wirtschaftlich und sozial von besonderer Aktualität und von zentraler Relevanz sind.
Fastenvorträge
Die Fastenvorträge in der Jesuitenkirche bilden ein wichtiges Element lokaler Öffentlichkeitsarbeit der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Sie werden jährlich durchgeführt. Von 1998 bis 2017 wurden sie von Prof. Dr. Edmund Arens organisiert, seit 2018 ist Prof. Dr. Wolfgang Müller für die Fastenvorträge zuständig. Die Themen werden in Absprache mit dem Präfekten der Jesuitenkirche, derzeit Dr. Hans-Ruedi Kleiber, ausgewählt. Die bisherigen Vortragsreihen widmeten sich Fragen wie: "Religionsstifter – Wegweiser zum Leben" (2001), "Kirche in der Stadt" (2005), "Leben in Menschenhand?" (2006), "Liturgische Musik – musikalische Theologie" (2009), "Drei Religionen – ein Gott?" (2010), "Wie wir heute beten können" (2013), "Christusbilder" (2016), "GottesfreundInnen" (2017), "Gewalt in der Religion?" (2018), "Wozu Kirche?" (2019), "Frau und Kirche" (2020) und "Kirche wohin?" (2022).
Hans Küng – Weltethos Lecture
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos Schweiz laden das Ökumenische Institut Luzern und das Institut für Sozialethik ISE der Theologischen Fakultät der Universität Luzern jährlich zu einer öffentlichen «Hans Küng – Weltethos Lecture» ein. Die Vorlesungsreihe diskutiert und entwickelt das von Hans Küng gegründete Projekt «Weltethos» sowie das Denken von Hans Küng weiter.
Die «Hans Küng – Weltethos Lecture» findet jeweils am letzten Montag im November statt.
Informationen zur «Hans Küng - Weltethos Lecture»
Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE
«Building a Global Network for Sustainable Responsibility – the Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context» steht unter dem Patronat der UNESCO und findet jährlich Anfang Juni statt. Die Summer University ermöglicht in der Wissenschaft und Forschung tätigen Menschen, sich über die Grenzen von akademischen Fächern und von Kulturen, Tradition, Religionen und Weltanschauungen hinweg über moralische Fragen und ethische Themen von Heute und Morgen in einem globalen Kontext auseinanderzusetzen sowie gemeinsam nach Lösungen und nach Möglichkeiten deren Realisierung zu suchen: kritisch analysierend, konstruktiv diskutierend und verschiedene Perspektiven achtend. Dank zwei Abendveranstaltungen finden ausgewählte Inhalte der «Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context» den Weg in die breite Öffentlichkeit. Die «EthikImpulse» laden zu einem öffentlichen Vortrag und anschliessenden Austausch ein.
Informationen zur «Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context»
Otto-Karrer-Vorlesungen
Die Otto-Karrer-Gesellschaft – errichtet 1977 zur Erinnerung an das Wirken des Luzerner Theologen und Ökumenikers Otto Karrer und zur Weiterführung seiner Impulse – wurde im Januar 2002 in eine neue Institution überführt. Die Verantwortung für diese Vorlesung obliegt Prof. Dr. Nicola Ottiger, Honorarprofessorin für Ökumenische Theologie und Leiterin des Ökumenischen Instituts Luzern.
Weitere Informationen zu den Otto-Karrer-Vorlesungen
Religionspädagogische Tagung Luzern
Das Religionspädagogische Institut RPI organisiert in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Katechese und Religionspädagogik der Universität Luzern sowie mit dem Theologisch-Pastoralen Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) alle zwei Jahre die Religionspädagogische Tagung (RPT) Luzern. Der jeweils eintägige Anlass richtet sich an Interessierte und an Fachleute, die in der katechetischen bzw. religionspädagogischen Praxis tätig sind. Ziel der RPT Luzern ist es, zu ausgewählten Themen theoretische Inputs zu vermitteln, gleichzeitig aber auch den Praxistransfer zu reflektieren. Darüber hinaus bietet sie ein regelmässiges Forum für Austausch und Vernetzung.
Religionspädagogische Tagung Luzern
ReligionsRecht im Dialog
Die Professur für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht organisiert seit 1998 öffentliche Veranstaltungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu aktuellen Themen wie z. B. Geschlechtergerechtigkeit, Religionsvielfalt, Menschenwürde und Menschenrechte, Verhältnis von Kirche und Staat.
Veranstaltungen des Ökumenischen Instituts
Das "Forum Ökumene" ist der Veranstaltungszyklus des Ökumenischen Instituts.
Veranstaltungen des Ökumenischen Instituts mit Jahresprogramm des "Forum Ökumene"
Ringvorlesung 2022/2023: "Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR)"
Das Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR) strebt eine Gesamtschau der meist sektoriell betrachteten Rechtsmaterien an, die sich mit Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen Kulturland, Wald, Wasser und Naturraum (Fauna und Flora) beschäftigen. Der Ausgleich der damit verbundenen divergierenden Interessen ist letztlich nicht bloss eine interessante juristische Fragestellung, sondern ein grundlegender Wendepunkt für die künftige Gestaltung menschlichen (Über)Lebens.
Die Professur von Roland Norer, Ordinarius für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, beschäftigt sich schwerpunktmässig mit dem RNR. In diesem Rahmen werden in loser Folge Vorlesungen zu diesem Thema gehalten, die teils themenbezogene, teils aber auch übergreifende Problemstellungen aus einer genuin rechtswissenschaftlichen Perspektive aufgreifen und zur Diskussion stellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die eine oder andere Veranstaltung zu besuchen! Nach den Vorträgen bleibt Zeit für Diskussion und Begegnung zwischen Wissenschaft und Praxis. Flyer mit dem Detailprogramm
Die Mafia – Eine Bedrohung für die Schweiz?
«Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia», «'Ndrangheta nistet sich in der Schweiz seit Jahren ein», «Die Mafia in der Schweiz wird von den Behörden unterschätzt»: Dies sind nur einige Schlagzeilen der letzten Jahre. Cosa Nostra, ‘Ndrangheta, Camorra, Sacra Corona Unita: Sie haben unterschiedliche historische Wurzeln und teilweise auch divergente Vorgehensweisen. Aber eines haben sie gemeinsam: Sie sind Ausdruck des organisierten Verbrechens, das in bestimmten Regionen Italiens seinen Ursprung hat, mittlerweile aber überall auf der Welt verstreut und vernetzt ist, auch in der angeblich so ruhigen Schweiz. Wie sind diese kriminellen Organisationen entstanden, wo und wie agieren sie in der heutigen Zeit? Worauf beruht der «Geschäftserfolg» zum Beispiel der ‘Ndrangheta mit einem geschätzten jährlichen Umsatz von 53 Milliarden Euro? Warum sind sie so schwer zu bekämpfen? Diese und weitere Fragen werden in sechs Vorträgen zwischen März und November 2022 diskutiert. Detailinformationen
Die Vortragsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Fajulu, IUCIM, der Hochschulseelsorge des Campus Luzern – horizonte und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in der Person von Prof. Dr. Michele Luminati, Professur für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.
laboratorium lucernaiuris
"lucernaiuris", das Institut für Juristische Grundlagen, leistet einen innovativen Beitrag zur Neuorientierung juristischer Grundlagenfächer (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie) und zur stärkeren Ausrichtung der juristischen Forschung und Lehre auf vernetzte Grundlagenfragen. Mit der eigenen Vortragsreihe "laboratorium lucernaiuris" bietet das Institut eine zusätzliche Möglichkeit des fächerübergreifenden Austausches an. Namhafte Persönlichkeiten berichten aus ihren "Laboratorien" und gewähren neue Einblicke in die "Alchemie" aktueller juristischer Grundlagenforschung.
Reichmuth & Co Lectures
Im Rahmen der „Reichmuth & Co Lectures“ referieren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Themen wie dem Euro, der Masseneinwanderungsinitiative, der Schuldenbremse oder der Geldpolitik.
Das Auswahlkomitee besteht aus folgenden Personen:
- Dr. rer. pol. Ivan Adamovich
- Prof. em. Dr. Ernst Baltensperger, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern
- lic. oec. Christof Reichmuth, Präsident des Verwaltungsrats Reichmuth & Co Privatbankiers
- Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Dekan Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern
- Dr. oec. Gerhard Schwarz, ehemaliger Direktor Avenir Suisse
Weitere Informationen zu den Reichmuth & Co Lectures (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)