Veranstaltungsreihen
Regelmässig wiederkehrende Veranstaltungen sowie Ringvorlesungen (mehrere Vorlesungen in einem Semester zu einem Themengebiet)
Presidential Lectures
Die Presidential Lectures sollen eine Plattform des Austausches zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bieten und finden zwei Mal pro Jahr, im Frühling und im Herbst, statt. Weitere Informationen
LUKB-Vorlesungsreihe
In regelmässigen öffentlichen Vorlesungen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre neusten Erkenntnisse an die Öffentlichkeit weiter und nehmen Stellung zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Fragen. Durch diesen Wissenstransfer entsteht ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, wo Impulse und Fragen aufgenommen und Ideen ausgetauscht werden. Weitere Informationen
EthikImpuls-Reihe
Regelmässig lädt das Institut für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät mit einem «EthikImpuls» zu einem öffentlichen Vortrag oder zu einer Podiumsdiskussion und anschliessendem Austausch ein. Ethische und moralische Fragen stehen dabei im Zentrum. Insbesondere können aber auch Themen zur Sprache kommen, die für die Schweiz politisch, wirtschaftlich und sozial von besonderer Aktualität und von zentraler Relevanz sind.
Fastenvorträge
Die jährlichen Fastenvorträge vor Ostern bilden ein wichtiges Element lokaler Öffentlichkeitsarbeit der Theologischen Fakultät. Sie werden in Zusammenarbeit mit der Jesuitenkirche durchgeführt und von Professorinnen und Professoren gehalten. Die bisherigen Vortragsreihen widmeten sich Themen wie: «Gewalt in der Religion?» (2018), «Frau und Kirche» (2020), «Kirche wohin?» (2022) und «Raum für (neue) Räume in Theologie und Kirche» (2024).
Forum Ökumene
Das Ökumenische Institut Luzern an der Theologischen Fakultät lädt viermal im Jahr zum «Forum Ökumene». Die Inputreferate laden ein zur Diskussion aktueller Themen der Ökumene aus Forschung und Praxis .
Veranstaltungen des Ökumenischen Instituts mit Jahresprogramm des «Forum Ökumene»
Hans Küng – Weltethos Lecture
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos Schweiz laden das Ökumenische Institut Luzern und das Institut für Sozialethik ISE der Theologischen Fakultät jährlich zu einer öffentlichen «Hans Küng – Weltethos Lecture» ein. Die Vorlesungsreihe diskutiert und entwickelt das von Hans Küng gegründete Projekt «Weltethos» sowie das Denken von Hans Küng weiter. Die «Hans Küng – Weltethos Lecture» findet jeweils am letzten Montag im November statt.
Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE
Die Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context (LSUE) unter dem Patronat der UNESCO und organisiert vom Institut für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät findet jährlich statt. Im interdisziplinären, internationalen und intersektionalen Diskurs setzen sich Forschende mit moralischen Fragen und ethischen Themen von Heute und Morgen in einem globalen Kontext auseinander. Gemeinsam suchen sie nach Lösungen und Möglichkeiten für deren Realisierung: kritisch analysierend, konstruktiv diskutierend und verschiedene Perspektiven achtend. Zwei Abendveranstaltungen sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context
Otto-Karrer-Vorlesungen
Seit 1977 findet in Erinnerung an das Wirken des Luzerner Theologen und Ökumenikers Otto Karrer und zur Weiterführung seiner Impulse für eine gerechtere Welt jährlich am letzten Mittwoch im September die Otto-Karrer-Vorlesung statt. Als Referierende kommen vermittelnde und brückenbauende Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft und Politik zu Wort. Die Veranstaltung wird organisiert vom Ökumenischen Institut Luzern an der Theologischen Fakultät.
Religionspädagogische Tagung Luzern
Das Religionspädagogische Institut RPI und der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät organisieren in Kooperation mit dem Theologisch-Pastoralen Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) alle zwei Jahre die Religionspädagogische Tagung (RPT) Luzern. Der eintägige Anlass richtet sich an Interessierte und Fachleute, die in der katechetischen bzw. religionspädagogischen Praxis tätig sind. Ziel ist es, zu ausgewählten Themen theoretische Inputs zu vermitteln und den Praxistransfer zu reflektieren. Darüber hinaus ist die RPT Luzern ein Forum für Austausch und Vernetzung.
Religionspädagogische Tagung Luzern
ReligionsRecht im Dialog
Die Professur für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht organisiert seit 1998 öffentliche Veranstaltungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu aktuellen Themen wie z. B. Geschlechtergerechtigkeit, Religionsvielfalt, Menschenwürde und Menschenrechte, Verhältnis von Kirche und Staat.
Veranstaltungen des Zentrums für Religionsverfassungsrecht ZRV
Forschungskolloquium Geschichte
Die Veranstaltungen richten sich an Forschende, Studierende und an ein fachlich interessiertes Publikum. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Programm Herbst 2024
Forschungskolloquium Philosophie
Im Forschungskolloquium des Philosophischen Seminars präsentieren eingeladene Referent:innen philosophische Themen und stellen sie zur Diskussion. Die Veranstaltungen richten sich an Forschende, Studierende und an ein fachlich interessiertes Publikum.
- Dienstag, 22. Oktober 2024, 18.15 Uhr, 3.B48 (3. OG): Prof. Dr. Sandra Laugier (Paris): A new relevance of the ethics of care
- Dienstag, 5. November 2024, 18.15 Uhr, 3.B48 (3. OG): Prof. Dr. Marina Martinez Mateo (München): « A Mother's Love and Hate». Zum Spannungsverhältnis von Fürsorge und Gewalt
- Dienstag, 3. Dezember 2024, 18.15 Uhr, 3.B58 (3. OG): Dr. Karen Koch (Basel): Gattungsbewusstsein, Natur und Familie. Zu Hegels Konzeption der Beziehung zwischen Natur und Geist
Die Teilnahme ist konstenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ringvorlesung 2023/2024: «Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR)»
Das Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR) strebt eine Gesamtschau der meist sektoriell betrachteten Rechtsmaterien an, die sich mit Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen Kulturland, Wald, Wasser und Naturraum (Fauna und Flora) beschäftigen. Der Ausgleich der damit verbundenen divergierenden Interessen ist letztlich nicht bloss eine interessante juristische Fragestellung, sondern ein grundlegender Wendepunkt für die künftige Gestaltung menschlichen (Über)Lebens.
Die Professur von Roland Norer, Ordinarius für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, beschäftigt sich schwerpunktmässig mit dem RNR. In diesem Rahmen werden in loser Folge Vorlesungen zu diesem Thema gehalten, die teils themenbezogene, teils aber auch übergreifende Problemstellungen aus einer genuin rechtswissenschaftlichen Perspektive aufgreifen und zur Diskussion stellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die eine oder andere Veranstaltung zu besuchen! Nach den Vorträgen bleibt Zeit für Diskussion und Begegnung zwischen Wissenschaft und Praxis. Flyer mit dem Detailprogramm
laboratorium lucernaiuris
«lucernaiuris», das Institut für Juristische Grundlagen, leistet einen innovativen Beitrag zur Neuorientierung juristischer Grundlagenfächer (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie) und zur stärkeren Ausrichtung der juristischen Forschung und Lehre auf vernetzte Grundlagenfragen. Mit der eigenen Vortragsreihe «laboratorium lucernaiuris» bietet das Institut eine zusätzliche Möglichkeit des fächerübergreifenden Austausches an. Namhafte Persönlichkeiten berichten aus ihren «Laboratorien» und gewähren neue Einblicke in die «Alchemie» aktueller juristischer Grundlagenforschung.
Reichmuth & Co Lectures
Im Rahmen der „Reichmuth & Co Lectures“ referieren Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu aktuellen Themen wie dem Euro, der Masseneinwanderungsinitiative, der Schuldenbremse oder der Geldpolitik.
Das Auswahlkomitee besteht aus folgenden Personen:
- Dr. rer. pol. Ivan Adamovich
- Prof. em. Dr. Ernst Baltensperger, Ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern
- lic. oec. Christof Reichmuth, Präsident des Verwaltungsrats Reichmuth & Co Privatbankiers
- Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Dekan Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern
- Dr. oec. Gerhard Schwarz, ehemaliger Direktor Avenir Suisse
Weitere Informationen zu den Reichmuth & Co Lectures (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)