Climate Politics, Economics, and Law (CPEL)
INTERDISZIPLINÄRES STUDIUM MIT EINEM SCHWERPUNKT
Das Ziel des CPEL Masters ist ein ganzheitliches Verständnis des Klimawandels und möglicher Lösungsansätze aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut mit einem Schwerpunkt in Politik-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften. Sie lernen die Sicht der drei Fächer auf den Klimawandel kennen und erwerben vertiefte Kenntnisse in Ihrem Schwerpunktfach.
Politik
Das globale Problem des Klimawandels wird in der Politikwissenschaft einerseits durch die Interaktion von Regierungen und internationalen Organisationen, die Entscheidungen zur Klimapolitik treffen (z. B. Pariser Abkommen), analysiert. Andererseits interessieren sich Politikwissenschaftler*innen dafür, wie unterschiedliche politische Systeme und Institutionen auf den Klimawandel reagieren und mit welchen Herausforderungen (z. B. Populismus und Polarisierung) sie konfrontiert sind. Dabei wird untersucht, welche Auswirkungen dies auf politisches Verhalten, beispielsweise im Kontext von Wahlen, hat.
Ökonomie
Die Ökonomie befasst sich unter anderem mit den gesellschaftlichen Kosten des Klimawandels, den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher klimapolitischer Massnahmen sowie den spezifischen Problemen, die sich aus der Globalität des Klimaproblems ergeben.
Recht
Der Klimawandel stellt Gesellschaften vor erhebliche rechtliche Herausforderungen, da neue Massnahmen insbesondere in Form von Gesetzen und Verordnungen entwickelt werden müssen, um die komplexen und bereichsübergreifenden Auswirkungen anzugehen. Juristinnen und Juristen studieren die rechtlichen Rahmenbedingungen von den internationalen Abkommen bis zur Beschleunigungsgesetzgebung in der Schweiz unter denen der Klimawandel bekämpft wird. Die Rechtsanalyse kann politischen Entscheidungsträger*innen dabei helfen, wirksame Massnahmen zu entwerfen, die auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren und gleichzeitig die Menschenrechte schützen und soziale Gerechtigkeit fördern.
UMFANG UND DAUER
Insgesamt umfasst der Masterstudiengang 120 Credit Points (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) und ist so aufgebaut, dass er sowohl interdisziplinäre Ansätze vermittelt als auch eine fachliche Vertiefung in einem der drei Schwerpunktfächer Politik, Ökonomie und Recht ermöglicht. Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Studienplanung und Studienverlauf
Zu Beginn des Studiums wählen Studierende eines der drei am Master beteiligten Fächer Politikwissenschaft, Ökonomie und Rechtswissenschaft als ihr Schwerpunktfach aus. Der Masterstudiengang ist strukturell in vier Hauptteile gegliedert:
Grundlagenteil (32 Credits):Dieser Teil umfasst sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels, als auch die spezifischen Einführungen in Klimapolitik, Klimaökonomie und Klimarecht. Durch ein anschliessendes Integrationsseminar mit Dozierenden aus allen drei Fächern werden interdisziplinäre Kompetenzen vermittelt und gefördert. Ausserdem erlangen Studierende breite Grundkenntnisse durch den Besuch von ausgewählten Basismodulen in den beiden Disziplinen, in denen Sie nicht den Schwerpunkt legen.
Vertiefungsteil (60 Credits): Hier spezialisieren sich die Studierenden in ihrem gewählten Schwerpunktfach, das sich in Pflichtmodule, Wahlmodule und die Masterarbeit aufteilt. Die Schwerpunkte sind Politik, Ökonomie oder Recht, jeweils mit Fokus auf Klima- und Umweltthemen.
Methoden- und Reflexionsteil (18 Credits):Dieser Teil beinhaltet das Erlernen von Datenkompetenzen («data literacy») und geisteswissenschaftlichen Perspektiven auf Klima und Nachhaltigkeit («climate humanities»), wobei Studierende aus einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen wählen können.
Praxisteil (10 Credits): Im Praxisteil wählen Studierenden zwischen einem Praktikum, einem Capstone-Projekt oder freien Studienleistungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums geben Ihnen die Musterstudienpläne:
Musterstudienplan CPEL: Schwerpunkt Politikwissenschaft
Musterstudienplan CPEL: Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre
Musterstudienplan CPEL: Schwerpunkt Rechtswissenschaft
Die Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal (nach Anmeldung zum Studium).
Dan Zeller
Wieso hast du dich für den CPEL Master entscheiden?
Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die mehr als nur technologische Fortschritte erfordert. Tragbare Lösungen brauchen auch gesellschaftlichen Rückhalt und ein interdisziplinäres Verständnis sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge. Um politisch mehrheitsfähige Maßnahmen zu entwickeln, müssen sowohl die wirtschaftlichen Kosten als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen mitgedacht werden.
Was gefällt dir besonders am Studium?
Ich schätze besonders die interdisziplinäre Herangehensweise, mit der das Thema Klima beleuchtet wird. Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen und internationalen Klimakonferenzen über das Klima- und Innovationsgesetz bis hin zum Schutz indigener Wälder – erst durch diese Vielschichtigkeit wird die Komplexität des Klimawandels wirklich greifbar. Das Studium vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, gesellschaftliche Prozesse in klimapolitische Entscheidungen einzubeziehen. Gleichzeitig ermöglicht der Schwerpunkt in Politics, Economics oder Law, einen Fachbereich gezielt zu vertiefen und mit mindestens 60 Credits fundiertes Wissen darin zu erwerben.
Janik Römpp
Wieso hast du dich für den CPEL Master entscheiden?
Ich habe mich für den CPEL Master entschieden, weil der Klimawandel ein komplexes naturwissenschaftliches Problem ist, das dringend in die Gesellschaft übertragen werden muss. In den nächsten 5–10 Jahren sind Wirtschaft, Recht und Politik gefordert, Lösungen zu entwickeln, um größere Katastrophen zu verhindern. Der interdisziplinäre Ansatz des Masters bereitet optimal darauf vor, diese Herausforderung ganzheitlich anzugehen.
Was gefällt dir besonders am Studium?
Am Studium gefällt mir besonders der interdisziplinäre Zugang, der es ermöglicht, den Klimawandel sowohl naturwissenschaftlich als auch aus ökonomischer, rechtlicher und politischer Perspektive zu verstehen. Kleine Klassen fördern den direkten Austausch mit Professoren und eine persönliche Lernatmosphäre. Dadurch entsteht eine intensive und praxisnahe Auseinandersetzung mit den komplexen Herausforderungen des Klimawandels.
Das Lehrangebot umfasst überwiegend Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache. Auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache werden angeboten. Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis genügender Deutschkenntnisse. Zudem sind gute Englischkenntnisse erwünscht, da ein grosser Teil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist.
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Alle Informationen zu den Austauschprogrammen und Ansprechpersonen finden Sie bei der Mobilitätsstelle.
Durch seinen interdisziplinären Ansatz ermöglicht der Abschluss des Masters CPEL Karrierewege in einem weiten Spektrum. Die Vertiefung in Politik-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften stellt zudem sicher, dass auch die Berufsfelder dieser Abschlüsse den Absolventen offen stehen. Zu den wichtigsten Betätigungsfeldern gehören:
- Politikberatung: Beratung von Regierungen oder internationalen Organisationen zur Gestaltung effektiver und effizienter Klimaschutz- und Anpassungsstrategien.
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs): Arbeit in NGOs, die sich auf Umwelt- und Klimaschutz konzentrieren. Hier können sich Absolventinnen und Absolventen an Kampagnen, Bewusstseinsbildung und gemeinnützigen Projekten beteiligen.
- Unternehmensberatung und Compliance: Beratung für Unternehmen und Industrien zu den wirtschaftlichen Risiken und Chancen, die sich aus dem Klimawandel ergeben.
- Internationale Organisationen und Zusammenarbeit: Arbeit bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen oder der Europäischen Union, um an der Formulierung und Umsetzung internationaler Klimaschutzgesetze und Finanzierungsmechanismen mitzuwirken.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Spezialisierung auf die Kommunikation von Klimathemen in der Medienbranche, in Bildungseinrichtungen oder in Unternehmen, um das Bewusstsein für Klimafragen zu schärfen.
- Finanzsektor: Analyse von klimabezogenen Risiken und Chancen für Investitionen, einschliesslich nachhaltiger und grüner Finanzprodukte.
- Öffentliche Verwaltung: Arbeit in nationalen oder regionalen Stellen, die für Klima- und Umweltpolitik verantwortlich sind, um bei der Entwicklung und Umsetzung von Massnahmen zum Klimaschutz mitzuwirken.
- Finanzsektor: Analyse von klimabezogenen Risiken und Chancen für Investitionen, einschliesslich nachhaltiger und grüner Finanzprodukte.
- Akademische Karriere und Forschung: Arbeit in Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Thinktanks, die sich auf Umweltrecht, Klimapolitik oder Klimaökonomie spezialisieren.
Der Master richtet sich an Studierende mit interdisziplinärem Interesse, insbesondere an Absolvierende der Politikwissenschaft, Ökonomie und Rechtswissenschaft, aber auch aus anderen sozialwissenschaftlichen Kontexten. Für das Studium müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Ein Bachelorabschluss mit mindestens 60 ECTS in einem/mehreren der drei beteiligten Fächer.
- Die Bereitschaft, sich noch fehlendes Wissen anzueignen.
Anmeldung
Bis 31. August sind Anmeldungen für das Herbssemester gegen eine Bearbeitungsgebühr möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Alle für das Studium relevanten Regelungen finden Sie auf unserer Reglemente-Seite. Dazu gehören die Wegleitung CPEL, die Umsetzungswegleitung CPEL mit Schwerpunkt Recht und Informationen zum Abschlussverfahren.
Musterstudienpläne zum Master CPEL:
Musterstudienplan CPEL: Schwerpunkt Politikwissenschaft
Musterstudienplan CPEL: Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre
Musterstudienplan CPEL: Schwerpunkt Rechtswissenschaft
Merkblatt und Anrechungsformular Praktikum:
Merkblatt Praktikum
Anrechnungsformular Praktikum
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Michael Keller, MSc
Studiengangsmanager
michael.keller @ unilu.ch
T +41 41 229 55 91
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem zu Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen). Antworten zu häufigen Fragen finden Sie hier zusammengestellt.
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.A39
lic. phil. Rahel Lörtscher und Sabrina Sakac, MSc
T +41 41 229 55 13/15
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Kontaktangaben zum Studiengang
Fachvertreterinnen und Fachvertreter:
Politikwissenschaft
Prof. Dr. Lena Maria Schaffer (Co-Studiengangsleitung)
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Mehr Informationen)
Ökonomie
Prof. Dr. Simon Lüchinger (Co-Studiengangsleitung)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Mehr Informationen)
Rechtswissenschaft
Prof. Dr. Sebastian Heselhaus (Co-Studiengangsleitung)
Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mehr Informationen)
Allgemeine Kontaktangaben des Politikwissenschaftlichen Seminars
Universität Luzern
Politikwissenschaftliches Seminar
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B04
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 55 91
polsem @ unilu.ch
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo. – Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr