Fokus Forschung
Die Forschung an der Universität Luzern ist vielfältig. Hier folgt ein Einblick in ausgewählte Projekte.
SNF: Zwei Mobilitäts-Stipendien vergeben
Ankita Shanker hat ein Doc.Mobility-Stipendium und Dr. Sebastian De Pretto ein Early Postdoc.Mobility-Stipendium vom SNF erhalten. Die Fördermittel ermöglichen einen mehrmonatigen Aufenthalt an Forschungsinstituten im Ausland. (Januar 2021) weiterlesen
Schleier: «Die Angst ist subjektiv»
Über die Vollverhüllung in der Schweiz wird emotional debattiert. Religionswissenschaftler Andreas Tunger-Zanetti zeigt Fakten auf und bezieht auch eine bislang vernachlässigte Perspektive mit ein: diejenige der betroffenen muslimischen Frauen. (Januar 2021) weiterlesen
Ethik der digitalen Transformation – Forschungsprojekt erhält SBFI-Förderung
Das Institut für Sozialethik (ISE) erhält vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eine Förderung von 288'000 Franken für ein Forschungsprojekt. ISE-Leiter Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger ist zudem in zwei Gremien gewählt worden. (Dezember 2020) weiterlesen
Analyse zur Burka-Debatte in der Schweiz
Am Zentrum Religionsforschung (ZRF) wurde eine Studie zu Fragen der Verhüllung realisiert. Diese beleuchtet zum einen die Praxis des muslimischen Gesichtsschleiers in der Schweiz und in Westeuropa und untersucht zum andern die Debatte darüber in Deutschschweizer Publikumsmedien. (Dezember 2020) weiterlesen
«Die Indianerpolitik Kanadas ist total gescheitert»
Weit oben in Nordamerika, wo es keine Strassen und Städte gibt, leben Cree und Ojibwe, indigene Völker. Die teils drastischen Zeitzeugenberichte, die der Historiker Manuel Menrath zusammengetragen hat, zeigen die bisher ignorierte Tragweite der Kolonialisierung Kanadas. (Dezember 2020) weiterlesen
EU-Förderung für Forschung im Handelsrecht
Als erste Forschende der Universität Luzern erhält Privatdozentin Dr. Mira Burri eine Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1.6 Mio. Euro gesprochen. Sie untersucht damit die Auswirkungen des zunehmenden Datenverkehrs auf das internationale Handelsrecht. (Dezember 2020) weiterlesen
TA-SWISS-Studie zu neuen Anwendungen der DNA-Analyse
Neue Anwendungen der DNA-Analyse eröffnen Chancen, beinhalten aber auch Herausforderungen und Risiken. TA-SWISS, die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung, hat dies untersucht und gibt dazu Empfehlungen ab. Forschende der Universität Luzern haben an der Studie mitgewirkt. (November 2020) weiterlesen
Nationalfonds fördert drei Forschungsprojekte
Forschende der Universität Luzern haben Beiträge des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für Projekte an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen sowie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingeworben. Insgesamt wurden Mittel in der Höhe von über 671’000 Franken bewilligt. (November 2020) weiterlesen
Je digitaler die Arbeit, desto unzufriedener die Beschäftigten
Der diesjährige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft. Etwa 40 Prozent der Befragten können sich vorstellen, über ihr Rentenalter hinaus zu arbeiten. Wenn die eigene Arbeit zu stark digitalisiert ist, geht das mit tieferer Arbeitszufriedenheit einher. (Oktober 2020) weiterlesen
Wie Schweizerinnen und Schweizer über Grenzgänger denken
Während des Abstimmungskampfes über die Begrenzungsinitiative war das Thema Personenfreizügigkeit omnipräsent. Ass.-Prof. Dr. Lena Maria Schaffer und Prof. Dr. Gabriele Spilker haben die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu verschiedenen Aspekten von Migration und Freizügigkeit untersucht. (Oktober 2020) weiterlesen
Früherkennung krebsbezogener chronischer Müdigkeit
Ein internationales Team unter Luzerner Co-Leitung hat Richtlinien für die Früherkennung von krebsbezogener Fatigue entwickelt. Diese werden helfen, die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an Krebs erkrankt waren. (September 2020) weiterlesen
Doc.CH: zwei Nachwuchsforscher gefördert
Philipp Anton Burri und Lukas Posselt haben für ihre Dissertationsprojekte Doc.CH-Beiträge des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) erhalten. Die Studien werden in der Rechtswissenschaft und der Soziologie geschrieben. (September 2020) weiterlesen
Totengedenken – mit Haaren
Die Erinnerungen, die mit einem im Historischen Museum Luzern aufbewahrten Trauerandenken verbunden sind, bleiben uns heute verschlossen. Im Gegenzug gibt es Aufschluss über die Trauerkultur des 19. Jahrhunderts und über ein beinahe vergessenes Kulturgut: die Haarkunst. (September 2020) weiterlesen
Was sind Identität(en)?
Was Identität und Identitäten anbelangt, erleben sich heutige Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften in einer Gestaltungsverantwortung. Sie sehnen sich nach dem Einem und begegnen dem Vielen und sich Wandelndem, das gerade ihre Identitäten ausmacht. (September 2020) weiterlesen
Blockchain: Qualitätsmanagement optimieren
Prof. Dr. Andreas Furrer und Jeremias Wartmann sind an einem Projekt beteiligt, in dem es um die Verbesserung des Qualitätsmanagements durch den Einsatz von Blockchain-Technologie geht. Gefördert wird dieses von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung. (Juni 2020) weiterlesen
Flexworker – Motive, Chancen und Herausforderungen
Die Gründe, warum Menschen flexible Arbeitsformen wählen, sind vielfältig. Die hohe Flexibilität bietet viele Möglichkeiten, erfordert aber auch Selbstverantwortung. Dies zeigt eine Studie von Dr. Lea Rutishauser und Dr. Anja Feierabend zu Motiven. (Juni 2020) weiterlesen
Nationalfonds fördert drei Forschungsvorhaben
Durch Drittmittel des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in der Höhe von rund 616'000 Franken kann zum einen eine Forschung zur Ontologie weitergeführt werden. Zum anderen erhalten zwei Nachwuchsforschende die Möglichkeit, ihre Studien im Ausland zu vertiefen. (Juni 2020) weiterlesen
Die Versorgungsforschung aktiv mitgestalten
Eine Kultur schaffen, in der wissenschaftliche Grundlagen kontinuierlich ins Gesundheitssystem integriert und darauf gestützte Lösungsansätze erarbeitet und umgesetzt werden: Unter anderem dies wird mit dem «Swiss Learning Health System» beabsichtigt. (Juni 2020) weiterlesen
Gig-Work: der Schlüssel zum Erfolg
Die Forschung hat die sogenannten Gig-Worker, also unabhängige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Festanstellung, bislang weitgehend von der Betrachtung ausgeschlossen. Jetzt geraten sie mit einem innovativen Ansatz in den Fokus. (Juni 2020) weiterlesen
Die Zukunft vor den Türen des Privatrechts
Wenn es für die Mehrheit aller Klimafälle offenbar keinen gangbaren Rechtsweg gibt, welche Mittel bleiben, um die legitimen Ziele des Klimaschutzes zu berücksichtigen? Das ist der Ausgangspunkt eines rechtswissenschaftlichen Forschungsprojekts. (Juni 2020) weiterlesen
Im Schatten des Baumes
Das «Baumdenken» ist in der westlichen Kultur tief verwurzelt. Allerdings hat es, historisch betrachtet, immer auch alternative Darstellungsweisen gegeben. Mit diesen befassen sich die Forschenden im Verbundprojekt «In the Shadow of the Tree». (Juni 2020) weiterlesen
Dialog zwischen Judentum und Christentum
Gerade in den deutschsprachigen Ländern werden traditionell-jüdische Quellen zum Christentum und entsprechende jüdisch-orthodoxe Positionen kaum wahrgenommen. Das möchte Jörg Ahrens mit seiner Forschung ändern. (Juni 2020) weiterlesen
«Veränderungen können sehr schnell passieren»
Um bis 2050 die Energiewende zu schaffen, braucht es in der Gesellschaft die Bereitschaft zu einem tiefgehenden Wandel. Prof. Dr. Andreas Balthasar hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt. (Juni 2020) weiterlesen
Organisationen von gestern in der Welt von heute
Zünfte, Logen, Burschenschaften: Manche Organisationen scheinen resistent gegenüber dem gesellschaftlichen Wandel, lassen etwa Frauen als Mitglieder nicht zu und geben sich intransparent. Dass sie damit durchkommen, hat mit ihrer Wandelbarkeit zu tun, schreibt Dr. Roman Gibel. (Juni 2020) weiterlesen
Anerkennung und Wandel
Bildungsgerechtigkeit und das Anerkennen von Unterschieden schliessen sich nicht aus, sondern bedingen sich gegenseitig: In dieser neuen Perspektive auf Differenz gründet sich das heutige Potenzial des Begriffes der Anerkennung, schreibt Prof. Dr. Monika Jakobs. (Juni 2020) weiterlesen
Sexualstrafrecht: überfälliger Paradigmenwechsel
Ass.-Prof. Dr. Anna Coninx beschäftigt sich mit dem Sexualstrafrecht. Ihr Fazit: Geschlechtsverkehr gegen den Willen einer Person kann in der Schweiz bis heute nur angemessen bestraft werden, wenn Gewalt angewendet wird. Eine Gesetzesänderung ist notwendig. (Juni 2020) weiterlesen
Wenn Vertrauen unser Vertrauen verliert
Fake News, alternative Fakten, Lügenpresse – es steht nicht gut um unser Vertrauen in Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft. Aber wieso eigentlich? Und stimmt das überhaupt? Prof. Dr. Martin Hartmann befasst sich in seiner Forschung damit. (Juni 2020) weiterlesen
Erkennungszeichen: Pentagramm
Wenn bei Heavy Metal über die Apokalypse gesungen wird, auf T-Shirts Dämonen abgedruckt sind oder auf Konzertbühnen Weihrauch geschwenkt wird, liegt oft eine Frage auf der Zunge: Ist das Spiel oder Ernst? Anna-Katharina Höpflinger forscht dazu. (Juni 2020) weiterlesen
Fehlverhalten von Mitarbeitenden unter der Lupe
Mitarbeitende neigen eher zu Fehlverhalten, wenn sie ihr Unternehmen verlassen möchten und problemlos eine neue Stelle finden können. Das zeigt eine Studie am Center für Human Resource Management. (Juni 2020) weiterlesen
Händehygiene als Herausforderung
Um Infektionskrankheiten zu vermeiden, ist die Händehygiene in Spitälern schon lange standardisiert. Weshalb sie trotzdem nicht immer konsequent umgesetzt wird, untersuchte Larissa Haas in ihrer Masterarbeit. (Juni 2020) weiterlesen
Studie zum Influencer Marketing in der Schweiz
Eine gross angelegte Studie unter Leitung der Universität Luzern liefert umfassende Angaben zum Influencer Marketing in der Schweiz. Die Ergebnisse der Befragung belegen die wachsende Bedeutung dieser Werbeform. (Mai 2020) weiterlesen
Corona-Forschung: SNF unterstützt Luzerner Projekt
Ein Team unter der Leitung von Forschenden der Universität Luzern und der Schweizer Paraplegiker-Forschung schafft ein Instrumentarium, das Behörden und Institutionen bei der Kommunikation in gesundheitlichen Notfällen unterstützt. Das Projekt wird vom SNF gefördert. (Mai 2020) weiterlesen
Auszeichnung für Luzerner Studierenden-Team
Glanzresultat für vier Jus-Studierende der Universität Luzern: am Willem C. Vis Moot erhielten sie eine «Honourable Mention». Damit knüpft das Team an die bisherigen Luzerner Erfolge an diesem internationalen Studierenden-Wettbewerb an. (Mai 2020) weiterlesen
Corona: Wie geht es der Schweizer Bevölkerung?
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Gesundheit, Lebensqualität, Wohlbefinden und das soziale Leben in der Schweiz aus? Dies untersucht ein Team aus Forschenden der Universitäten Luzern und Bern mit einer Online-Umfrage. (Mai 2020) weiterlesen
Bild von Luzerner Forscherin ausgezeichnet
Dr. Anika König gewinnt beim Fotowettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds in der Kategorie «Die Orte und Werkzeuge». Mit dem Preis werden Forschende für Bilder ausgezeichnet, welche ihr Arbeitsumfeld und andere Forschende bei der Arbeit dokumentieren. (April 2020) weiterlesen
Freihandelsabkommen: neues Datenset
Internationale Handelsabkommen regulieren immer öfter auch Datenströme. Das von Forschenden der Universitäten Luzern und Bern erarbeitete Datenset TAPED (Trade Agreements Provisions on Electronic-commerce and Data) bildet die Entwicklungen in diesem Bereich umfassend ab. (März 2020) weiterlesen
Klimaforschung: Dissertation ausgezeichnet
Kris Decker hat für seine Doktorarbeit den Merkur-Preis erhalten. In seiner im Bereich der Science Studies verorteten Studie beschäftigt er sich mit den Arbeitsweisen und Denkstilen von Klimaforschenden. (März 2020) weiterlesen
Wie die Digitalisierung neue Quellen schafft
Auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften nutzen Forschende zunehmend das Potenzial von Internet und «Big Data». Dass durch den Miteinbezug von Social Media noch mehr möglich ist, zeigt Historikerin Rachel Huber mit ihrem Dissertationsprojekt zur Red-Power-Bewegung. (März 2020) weiterlesen
Institut «Kulturen der Alpen» offiziell eröffnet
Am Samstag wurde in Altdorf das Urner Institut «Kulturen der Alpen» an der Universität Luzern offiziell eröffnet. Das Institut befasst sich mit der Geschichte und der Kultur des Kantons Uri sowie des gesamten Alpenraums. (März 2020) weiterlesen
Leid trotz gutem Gott? Dissertationsprojekt gefördert
Martin Schacher verbindet in seiner Doktorarbeit Theologie mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Dafür wird er vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit einem Doc.CH-Beitrag unterstützt. (Februar 2020) weiterlesen
Hohe Akzeptanz für smarte Produkte
72 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer besitzen heute smarte Produkte. Die Mehrheit der Bevölkerung ist diesen gegenüber eher positiv eingestellt. Eine zentrale Rolle spielt das Vertrauen in die Geräte, wie die erste repräsentative Studie der Schweiz zum Thema zeigt. (Februar 2020) weiterlesen
Luzerner Professor für Forschung in Italien geehrt
Prof. Dr. Michele Luminati hat den Kulturpreis «Premio Noto Antica» für seine langjährige Forschungs- und Publikationstätigkeit zur sizilianischen Barockstadt Noto erhalten. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten aus den Gebieten der Archäologie, Kultur und Geschichte geehrt. (Februar 2020) weiterlesen
Jetzt spricht «Generation Smartphone»
Abhängig von WhatsApp und Fortnite verfallen? Den Diskurs über Kinder und Handys dominieren Sucht-Diagnosen und elterliche Sorgen. Kinder selbst kommen darin kaum zu Wort. Doch haben sie viel zu sagen – und verstehen sich keineswegs als passive Nutzerinnen und Nutzer. (Januar 2020) weiterlesen
SNF vergibt vier Mobilitätsstipendien
Durch Mobilitätsstipendien des Schweizerischen Nationalfonds können ein Postdoktorand sowie drei Doktorierende ihre Forschungen respektive ihre Dissertationen im Ausland vorantreiben. (Januar 2020) weiterlesen
"Religion ist gesellschaftlich erstaunlich bedeutend"
Identität ist ein Zauberwort der Gegenwart. Der Wunsch nach "Zugehörigkeit" bewegt. So spielt für viele Menschen auch Religion immer dann eine wichtige Rolle, wenn es gilt, zu sagen, wer man ist. Dies zeigen die Ergebnisse eines deutsch-schweizerischen Forschungsprojekts. (Dezember 2019) weiterlesen
Ehre – länderübergreifend betrachtet
Sowohl vom Konzept Ehre als auch vom Schutz der Ehre können je nach kultureller und religiöser Prägung unterschiedliche Vorstellungen bestehen. Strafrechtsprofessor Andreas Eicker hat einen Vergleich zwischen der Schweiz und der Türkei vorgenommen. (Dezember 2019) weiterlesen
Institut "Kulturen der Alpen" lanciert erstes Projekt
Das Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern steckt mitten in der Aufbauphase. Ab Februar 2020 befassen sich die Forschenden des Instituts intensiv mit Urner Seilbahnen. (Dezember 2019) weiterlesen
Nationalfonds: drei neu bewilligte Forschungsprojekte
Der SNF hat Drittmittel von rund 1,3 Millionen Franken gesprochen. Dies für zwei Forschungsprojekte in den Wirtschaftswissenschaften und eines in den Gesundheitswissenschaften. (November 2019) weiterlesen
Swiss Sports History: Portal nun online
Schweizer Sportgeschichte digital erlebbar machen, bewahren und erforschen: Dies wird mit "Swiss Sports History" möglich. Es handelt sich um ein nationales Projekt unter Beteiligung des Historischen Seminars der Universität Luzern – Der offizielle Start war im Oktober. (Oktober 2019) weiterlesen
Warum brechen Organisationen Regeln?
Sven Kette hat sich mit den Fallstricken der Regeleinhaltung in Unternehmen auseinandergesetzt. Der Soziologe kommt zum Schluss, dass organisationale Regelverletzungen eigentlich den Normalfall darstellen – und dass das nicht schlecht sein muss. (September 2019) weiterlesen
Luzern und die Fremden vor dem Boom
Alpine Idyllen in stürmischen Zeiten: Der englische Maler William Turner (1775–1851) hat im 19. Jahrhundert mit seinen Bildern unsere Vorstellungen von der pittoresken Innerschweiz geprägt – und den touristischen Blick gleich mit. (September 2019) weiterlesen
Wie kann der Amazonas geschützt werden?
Die Zerstörung des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet schreitet voran. Mit der Stärkung indigener Landrechte läge eine nachhaltige Lösung bereit, doch die Durchsetzung gestaltet sich schwierig. (September 2019) weiterlesen
Sie geht nach Calgary, er nach New York
Fransiska Bossuyt und Benjamin Krebs können ihre Forschungen an einer Institution in Übersee vorantreiben. Möglich wird dies durch Mobilitätsstipendien des Schweizerischen Nationalfonds. (September 2019) weiterlesen
Hin zur optimalen Leistungsfähigkeit
Mitte 2019 startet das Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin an der Universität Luzern. Leiter Gerold Stucki gibt Einblick in Aufgaben, Ausrichtung und Forschung. (August 2019) weiterlesen

IVR Kongress: "Grosse Chance"
Forscherinnen und Forscher aus aller Welt diskutierten am IVR-Kongress über Rechts- und Sozialphilosophie. OK-Mitglied Klaus Mathis im Interview im Uni-Magazin "cogito". (Juli 2019) weiterlesen
Neue Technologien und Recht
Der rechtliche Rahmen hat erhebliche Auswirkungen auf den Einsatz neuer Technologien. So das Ergebnis einer Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Luzern. (Juli 2019) weiterlesen
"Nur ein kleiner Stupser"
Menschen sind bequem und handeln oft irrational: Genau das nützt das sogenannte Nudging aus. Im Interview erklärt Rechtsprofessor Klaus Mathis diesen vielversprechenden Ansatz, weist aber auch auf Gefahren hin. (Juli 2019) weiterlesen
Reizthema Gesundheitskosten
Die Kosten im Schweizer Gesundheitssystem steigen schon seit Jahren. Das liegt auch an verschiedenen Fehlanreizen im System. Die Gesundheitsökonomie hilft, diese zu verstehen und effektive Lösungsvorschläge zu erarbeiten. (Juli 2019) weiterlesen
"Ein Apolitischer äussert sich hochpolitisch"
1919, und damit vor hundert Jahren, erhielt Carl Spitteler den Nobelpreis für Literatur zugesprochen – dies primär für ein Mammut-Versepos. Aus heutiger Sicht zugänglicher und noch immer hochrelevant ist ein vom Schriftsteller gehaltener politischer Appell. (Juli 2019) weiterlesen
Talentmanagement Schweiz – China
Forscherinnen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät haben ein Konzept entwickelt, das Schweizer Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die in China tätig sind, darin unterstützt, ihr Talentmanagement zu hinterfragen und zu überprüfen. (Juni 2019) weiterlesen
Stipendium der "Villa I Tatti" für Marco Lamanna
Marco Lamanna erhält ein Stipendium der Villa I Tatti für ein Forschungsjahr in Florenz. Das Stipendium gilt als weltweit wichtigstes im Bereich der Renaissance-Studien. (Juni 2019) weiterlesen
Ananas-Standards: Ist weniger mehr?
Dank unterschiedlichster Standards können wir perfekt anmutende Früchte konsumieren. Die Umsetzung auf der Produktionsseite ist jedoch organisatorisch voraussetzungsreich und schafft darum auch Verlierer. (Juni 2019) weiterlesen
"Der alles regulierende Staat ist letztlich eine Fiktion"
Das neu geschaffene Institut Wirtschaft und Regulierung sorgt im Dschungel von Vorschriften und Sanktionen für mehr Durchblick. Denn neue Technologien und ein globalisierter Markt erfordern andere Arten von Regulierungen. Die Rolle des Staates muss dabei neu definiert werden. (Mai 2019) weiterlesen
Wählen – über Grenzen hinweg
Joachim Blatter hat konkrete Vorschläge, wie man Wahlen in Europa revolutionieren könnte. Der Politikwissenschaftsprofessor propagiert grenzüberschreitendes Wählen als Rezept gegen abgehobenes Regieren und Abschottungstendenzen. (Mai 2019) weiterlesen
Lebensqualität: erste Normdaten für die Schweiz
Ein Team der Universität Luzern hat die Lebensqualität in der Schweiz in einer repräsentativen Studie mit dem standardisierten Fragebogen "SF-36" untersucht – eine Premiere. Die Ergebnisse erlauben künftigen Studien länderspezifische Vergleiche. (Mai 2019) weiterlesen
Europawahl: Online-Wahlhilfe lanciert
Das Europäische Hochschulinstitut (EUI) in Florenz und die Universität Luzern haben im Hinblick auf die Europawahl 2019 die Online-Wahlhilfe "euandi2019" entwickelt. Mit dem Tool kann die Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien ermittelt werden. (Mai 2019) weiterlesen
Nationalfonds: 1,08 Mio. Franken für die Forschung
Drei neu bewilligte Projekte und die Verlängerung einer Förderungsprofessur: Drittmittel des SNF ermöglichen Forschung in den Gesundheitswissenschaften sowie in der Philosophie, der Rechtswissenschaft und in der Soziologie. (Mai 2019) weiterlesen
Salafismus: Forschungsprojekt bewilligt
Wissenschaftliche Grundlagen hinsichtlich orthodoxen Strömungen innerhalb des Islams – sogenanntem Salafismus – in der Deutschschweiz schaffen: Das ist das Ziel eines vom Bund unterstützten Forschungsprojekts des Zentrums Religionsforschung. (April 2019) weiterlesen
Doc.CH: Doktorierende gefördert
Die Dissertationen von Marino Ferri, Sandra Gratwohl und Clara Koller wurden vom SNF mit Doc.CH-Beiträgen unterstützt. Die Doktorierenden arbeiten zu Flüchtlingen an Hochschulen, neuen medizinischen Standards und Netzwerken philippinischer Migrantinnen und Migranten. (April 2019) weiterlesen
Horizon 2020 – Universität Luzern erstmals beteiligt
Das EU-Forschungsprojekt "PanCareFollowUp" untersucht die Organisation von Nachsorge-Untersuchungen bei Kindern, die eine Krebserkrankung überlebt haben. Mit dabei: ein Team der Gesundheitswissenschaften. (März 2019) weiterlesen
"In einem Diagramm stecken viele Entscheidungen"
Wie man Verwandtschaft darstellen kann, erforscht das Team von Marianne Sommer im Rahmen von "In the Shadow of the Tree". Im Interview erklärt die Kulturwissenschafts-Professorin das Verbundprojekt. (Januar 2019) weiterlesen
Forschungsaufenthalte in Washington und Amsterdam
Der Nationalfonds fördert zwei Nachwuchsforschende. Dank Stipendien können Cyrill Schäke und Leyre Urricelqui in den nächsten Monaten Forschungsaufenthalte an Universitäten im Ausland machen. (Januar 2019) weiterlesen
25% aller Schweizer/-innen sind Doppelbürger
Mit der Zunahme von Schweizer Doppelbürgern verwischen sich die Kategorien "Schweizer" und "Ausländer" zusehends. Eine neue Studie präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick zum Thema. (Dezember 2018) weiterlesen
Erstgeborenes beeinflusst den Lohn einer Frau negativ
Frauen müssen mit der Geburt ihres ersten Kindes Lohneinbussen in Kauf nehmen. Zu diesem Schluss kommt Lucas Tschan, Master-Student der Politischen Ökonomie, in seiner Master-Seminararbeit. (Dezember 2018) weiterlesen
Hochhausbau in europäischen Städten
Andrea Glauser hat in ihrer Habilitationsschrift das vertikale Bauen in Wien, London und Paris einer soziologischen Analyse unterzogen. Und dabei auch Erkenntnisse für die Schweiz gewonnen. (Dezember 2018) weiterlesen
Die Bibel – vom Himmel gefallen?
Man mag die Bibel als "Wort Gottes" verstehen. Vom Himmel gefallen ist sie deswegen nicht. Erläuterungen dazu aus den Bibelwissenschaften. (Dezember 2018) weiterlesen
Der Paragraf fliegt mit
Ab wann besteht bei Flugverspätungen ein Anspruch auf eine Entschädigung? Und wie kommt man zu dieser? Privatdozentin Viola Heutger plädiert für einen besseren Rechtsschutz für Fluggäste. (Dezember 2018) weiterlesen
Wie das Wetter Hotelbewertungen verzerrt
An Sonnentagen sind viele Menschen zufriedener mit ihrem Leben als an Schlechtwettertagen. Beeinflusst das aktuelle Wetter daher auch die Beurteilung von vergangenen Ereignissen wie Hotelaufenthalten? (Dezember 2018) weiterlesen
Ein Barometer für die Arbeitszufriedenheit
Anja Feierabend, Co-Autorin des zehnten "Schweizer Human-Relations-Barometer", spricht über Trends, Arbeitszufriedenheit und das diesjährige Schwerpunktthema "Integration und Diskriminierung". (Dezember 2018) weiterlesen
"Forschung hat viel mit Adrenalin zu tun"
Für Sahra Lobina gibt es nichts Schöneres, als sich in Quellen zu vertiefen. Die Geschichts-Doktorandin empfindet Forschung als etwas Aufregendes – auch wenn dahinter viel staubtrockene Arbeit steckt. (Dezember 2018) weiterlesen
Gespaltene Gesellschaften
Die Polarisierung in der westlichen Hemisphäre nimmt zu. Die Mehrheit will Kompromisse. Zu solchen zu gelangen, ist möglich. Den existenzialistischen Kern von Gesellschaftskonflikten sollte man aber nicht lösen wollen. (Dezember 2018) weiterlesen
Versagt hat, wer sich schämt
Nichts bezeugt die Authentizität meines Selbst so sehr, wie wenn ich mich schäme. Dennoch geht der spätmoderne Mensch in seinem Streben nach Individualität dem Schamgefühl tunlichst aus dem Weg. (Dezember 2018) weiterlesen
Lernen vom Anarchismus
Anarchie wird oft als negative Folge einer gescheiterten staatlichen Ordnung betrachtet. Kann dieser bereits von Platon und Aristoteles kritisierte "Zustand der Sklaven ohne Herren" auch positive Effekte haben? (Dezember 2018) weiterlesen
Pflegekosten: Umfrage zeigt massive Wissenslücken
Beinahe 350'000 Personen in der Schweiz werden zuhause gepflegt. Daher wäre bezüglich der Pflegekosten eine gute Kenntnis zu Preisen, Leistungen und Finanzierungsmodi zentral – doch genau daran hapert es. (Dezember 2018) weiterlesen
Sinergia: Lead erstmals bei der Universität Luzern
Der Nationalfonds hat das Projekt "In the Shadow of the Tree" bewilligt. Geleitet wird die überinstitutionelle Forschung zu Verwandtschaftsdiagrammen von Marianne Sommer, Professorin für Kulturwissenschaften. (Dezember 2018) weiterlesen
Sprachfunktion gewinnt immer mehr an Bedeutung
Alexa, Siri und Google Search prägen unseren Alltag. Damit verändert sich auch die Kommunikation zwischen Kunden und Firmen enorm, wie die erste repräsentative Studie zur Situation in der Schweiz zeigt. (Dezember 2018) weiterlesen
Migration: Teilnahme an Programm des Bundes
Bewegen sich im Bereich Migration nicht nur Menschen, sondern auch Politiken? Dieser Frage geht eine Studie am Politikwissenschaftlichen Seminar als Teil des Nationalen Forschungsschwerpunkts "on the move" nach. (Dezember 2018) weiterlesen
4,66 Mio. Franken für neue Forschungsprojekte
Erfolg für Forschende der Universität Luzern beim Schweizerischen Nationalfonds: Es wurden sechs neue Projekte bewilligt und eines verlängert. Ebenfalls verlängert wurde eine Förderungsprofessur. (November 2018) weiterlesen
Uri und Universität schaffen Institut
Es ist geplant, unter dem Namen "Kulturen der Alpen" ein universitäres Forschungsinstitut in Uri schaffen. Dieses soll zunächst bis Mitte 2022 betrieben werden, mit dem Ziel der definitiven Weiterführung. (November 2018) weiterlesen
Neues Institut für Wirtschaft und Regulierung
Das Institut bringt Forschung und Lehre unterschiedlicher Rechtsgebiete im Bereich des Wirtschaftsrechts zusammen. Im Zentrum stehen aktuelle Fragen im Spannungsfeld von freiem Wettbewerb und Regulierung. (November 2018) weiterlesen
Wer singt, betet doppelt
Glaube manifestiert sich auch in Musik – darüber herrscht Konsens. Der Aspekt des sinnlichen Erkennens wird in der Theologie aber noch zu wenig beachtet. Eine Tagung an der Theologischen Fakultät schafft Abhilfe. (November 2018) weiterlesen
Ausländische Beschäftigte fühlen sich gut integriert
Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich am Arbeitsplatz gut integriert. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer "HR-Barometers" hervor. (Oktober 2018) weiterlesen
Basler Lenkungsabgabe: kaum Auswirkungen
Forschende der Universität Luzern fanden heraus, dass die Basler Elektrizitätsabgabe nur wenig Wirkung zeigte. Es könnte jedoch ein Zusammenhang zur Abschaffung einer Grundgebühr bestehen. (Oktober 2018) weiterlesen
"Digital Lives": Teilnahme an nationalem Projekt
Was macht die Digitalisierung mit den Menschen und mit der Gesellschaft? Gross angelegte SNF-Forschung soll darauf Antworten finden – unter anderem mit Forschung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. (Oktober 2018) weiterlesen
Ethik und Digitalisierung: neues Drittmittel-Projekt
Im Zuge der fortlaufenden Digitalisierung stellen sich diverse ethische Fragen. Die Forschung des Instituts für Sozialethik ISE in diesem Bereich erfährt durch eine finanzierte Habilitanden-Stelle weitere Verstärkung. (August 2018) weiterlesen
Femizid: Staaten zur Verwantwortung ziehen
Gewalt gegen Frauen, sogenannter «Femizid», soll als eigenständige Menschenrechtsverletzung anerkannt werden: Für dieses Ziel forscht Angela Hefti dank eines Nationalfonds-Stipendium in den USA. (Juli 2018) weiterlesen
Zwei aussichtsreiche Dissertationsprojekte gefördert
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät wurden zwei Anschubfinanzierungen vergeben. Die in der Wissenschaftsforschung und Geschichte verorteten Projekte greifen facettenreiche Themen auf. (Juli 2018) weiterlesen
Künstliche Intelligenz und Ethik
Ethik-Professor Peter G. Kirchschläger verortet in der zunehmenden Digitalisierung und Robotisierung ein grosses Potenzial – aber auch Risiken. Was moralische Aspekte anbelangt, sei es wichtig, jetzt zu handeln. (Juni 2018) weiterlesen
Geschichten eines Personal Computers
Die verbindenden Elemente zwischen einem historischen Objekt in einem Museum und seiner Aura sind seine Geschichten. Sie erzählen oft von grossen Zusammenhängen und kleinen persönlichen Erlebnissen zugleich. (Juni 2018) weiterlesen
Maschinenrechte oder Maschinenpflichten?
Menschenrechte für Roboter: Auch wenn Rechtsprofessor Malte Gruber darin Zukunftsmusik hört, möchte er auf die Zwischenstufen der technologischen Entwicklung und deren juristische Erfassung eingehen. (Juni 2018) weiterlesen
Als die Monarchie die Alpen entdeckte
Sinnbild für republikanische Freiheit – Ausdruck der Ergebenheit gegenüber den Herrschaften: Geschichtsprofessor Jon Mathieu zeichnet den im 19. Jahrhundert erfolgten Bedeutungswandel der Alpen nach. (Juni 2018) weiterlesen
Beeinträchtigen Sozialwerke die Arbeitsanreize?
Eine Studie am Lehrstuhl für Politische Ökonomie untersucht, inwiefern sich die Sozialwerke negativ auf das Arbeitsangebot auswirken und was sich dagegen tun liesse. (Juni 2018) weiterlesen
Brisante Fragen zum Thema Sterben
Wie kann mit öffentlich-rechtlichen Instrumenten sichergestellt werden, dass am Lebensende die bestmögliche Entscheidung für einen Menschen getroffen wird? Damit befasst sich Daniel Hürlimann in seiner Habilitationsschrift. (Juni 2018) weiterlesen
Wenn Welterbe Menschenrechte auszuhebeln droht
Ohne eine ganzheitliche Betrachtung kann der Schutz von Weltkultur- und Weltnaturerbe ungewollte Effekte nach sich ziehen. Hier setzt ein vom Ethnologischen Seminar aus koordiniertes Forschungsprojekt an. (Mai 2018) weiterlesen
Nationalfonds unterstützt zwei Forschungsprojekte
Forschende der Universität Luzern haben für ihre Projekte beim SNF rund 772'000 Franken eingeworben. In diesen geht es um Leitlinien für internationale Handelsverträge und um Gebirgskrieg und Réduit in der Literatur. (April 2018) weiterlesen
Zwei neue vom SNF geförderte Forschungsprojekte
Der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) fördert mit rund 680'000 Franken zwei Projekte in denen es um die Einschätzung von Expertenwissen in der Politik und um die Effekte visueller Produktpräsentation in Online-Shops geht. (März 2018) weiterlesen
Forschung zu sozialen Gruppen und religiöser Identität
Zwei durch knapp 1,4 Millionen Franken geförderte Projekte der Universitäten Luzern, Leipzig und Göttingen erforschen "Soziale Gruppen und religiöse Identitäten in ziviler Gesellschaft". (März 2018) weiterlesen
Neue Datenbank zur Religionszugehörigkeit
Religion und religiöse Vielfalt sind ein Streitthema quer durch Europas Gesellschaften. Eine neue Datenbank von Forschenden der Uni Luzern bringt mehr Klarheit. (Februar 2018) weiterlesen
Politische Einstellungen: immer tiefere Gräben?
Polarisierung in der Politik: Zu diesem Thema kann Dr. Denise Traber, finanziert vom SNF, eigene Forschung durchführen. Die Politikwissenschaftlerin hat dafür die Universität Luzern ausgewählt. (Januar 2018) weiterlesen
Lohntransparanz: "Wie", nicht "Wie viel" entscheidend
Die Offenlegung der Gehälter ist ein Thema, das polarisiert. Eine aktuelle Studie zeigt, wie es um die Lohntransparenz in der Schweiz steht und inwiefern diese mit dem Firmenerfolg zusammenhängt. (Januar 2018) weiterlesen
Gütliche Einigungen: Blick nach England
Ein rechtsvergleichendes Forschungsprojekt untersucht mögliche Verbesserungen oder Ergänzungen des Schweizer Rechts durch ein Konzept des englischen Rechtssystems um Gerichte zu entlasten. (Dezember 2017) weiterlesen
Bleibende Eindrücke bei temporär geteilten Selfies
Auch wenn Inhalte auf Social-Media-Plattformen wie beispielsweise Instagram Stories oder Snapchat nur temporär geteilt werden, bleibt der Eindruck bestehen, so eine Studie. (Dezember 2017) weiterlesen
944'000 Franken für neue Forschungsprojekte
Forschende haben Drittmittel für drei Projekte eingeworben. Darin geht es um verschiedene Arten von Entscheidungsfindung, ethische Fragen sowie die Besteuerung von Non-Profit-Organisationen. (Dezember 2017) weiterlesen
Crowdsourcing: Vorsicht bei Community-Bewertungen
Ideen, die auf Crowdsourcing-Plattformen am positivsten bewertet werden, sind nicht unbedingt die besten. Eine Studie zeigt, warum das so ist und worauf ein Unternehmen bei der Bewertung der Ideen achten sollte. (November 2017) weiterlesen
Für Krebsforschung nach Kopenhagen
Bisher ist wenig zu den beruflichen und finanziellen Beeinträchtigungen von ehemaligen Kinderkrebspatientinnen und -patienten bekannt. Um dies zu ändern, forscht Luzius Mader in Dänemark. (Oktober 2017) weiterlesen
Macht Geld Organisationen glücklich?
Der Soziologe Dr. Sven Kette zeigt in zwei neuen Publikationen auf, wie Organisationen sich Geld beschaffen – und welche Folgeprobleme sie sich damit einhandeln. (Oktober 2017) weiterlesen
Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Erfolg
Lohnen sich Geschäftsmodelle, die darauf ausgerichtet sind, alte Produkte wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen? Dies untersucht ein praxisnah und anwendungsorientiert angelegtes Forschungsprojekt. (Oktober 2017) weiterlesen
Intensivierung des Bereichs Sportgeschichte
Ausschreitungen an Sportanlässen und Dopingversuche sind nichts Neues, wie Sporthistoriker Michael Jucker aufzeigt. Doch Sportgeschichte kann mehr als das und schafft auch in der Lehre neue Perspektiven. (September 2017) weiterlesen
Philosophische Forschung zur Schönheit
Kommt die Schönheit eines Menschen von innen? Was bedeutet es, jemanden als schön zu bezeichnen? Ist menschliche Schönheit eine eigenständige Art der Schönheit? Damit beschäftigt sich ein Habilitationsprojekt. (September 2017) weiterlesen
Zusätzlicher Schub für Energieforschung
An der Universität Luzern wird die Forschung im Energiebereich weiter verstärkt. Dies dank der Einwerbung von Bundesgeldern in der Höhe von rund 1,45 Mio. Franken. (August 2017) weiterlesen
Schöpfer der Thesen von Seelisberg im Fokus
1947 fand in Seelisberg die Dringlichkeitskonferenz gegen Antisemitismus statt, aus der zehn bahnbrechende Thesen hervorgingen. Deren geistiger Urheber geriet hierzulande fast in Vergessenheit – das soll sich nun ändern. (Juli 2017) weiterlesen
1,4 Mio. Franken für die Forschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Luzern haben Drittmittel für fünf Projekte eingeworben. In diesen geht es um Nachlassplanung, nationenübergreifendes Wählen, Sozialphilosophie und Krebs im Kindesalter. (Juni 2017) weiterlesen
Nationalfondsprojekt zu Metaphysik und Ontologie
Im Herbst 2016 startete die Untersuchung "Metaphysik und Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation (1519–1648)". In dieser geht es um die Geburt der Ontologie anhand von vier Stadt-Fallstudien. (Mai 2017) weiterlesen
Aufarbeitung der Murianer Klostergeschichte
Im Jahr 2027 wird das Benediktinerkloster Muri-Gries sein tausendjähriges Bestehen feiern. Dies gibt Anlass zur Erforschung seiner Geschichte in einem gross angelegten Projekt u.a. mit Luzerner Beteiligung. (Mai 2017) weiterlesen
Brückenschlag zwischen "Big Data" und Handelsrecht
Inwiefern reguliert das internationale Handelsrecht Daten und ist dieses regulatorische Regelwerk angemessen? Mit diesen Fragen befasst sich ein NFP-Projekt zu "Big Data" aus juristischer Perspektive. (Mai 2017) weiterlesen
Mögliche Auswirkungen einer Stimmpflicht
Zwang zur Wahl: Würden Wahlen und Abstimmungen unter dieser Bedingung anders ausgehen? Dieser Fragen gingen drei Wissenschaftler nach – und blickten dazu in die Schweizer Geschichte. (Mai 2017) weiterlesen
Geförderte Studie zu Temporärarbeit
Temporärarbeit hat Vor- und Nachteile. Ein wirtschaftswissenschaftliches Forschungsprojekt möchte aufzuzeigen, wie die Arbeitsmarktfähigkeit und das Wohlbefinden von Temporärbeschäftigten gesteigert werden kann. (Mai 2017) weiterlesen
Doc.CH-Forschung zu Buddhismus und Empathie
Erfolg für Andrea Zimmermann und Manuel Camassa: Ihre Dissertationsprojekte in den Disziplinen Religionswissenschaft und Philosophie werden mit einem Doc.CH-Beitrag unterstützt. (April 2017) weiterlesen
Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen?
Gemeinhin heisst es, Unterschiedliches sei nicht miteinander vergleichbar. Doch! Aber auf die Kriterien kommt es an. Das gilt auch für die Forschungsevaluation, wie eine Studie des Generalsekretariats zeigt. (Februar 2017) weiterlesen
China: Talentmanagement bei Schweizer Firmen
Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler entwickeln ein Konzept, wie Schweizer Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie in China Talente identifizieren und fördern können. (Januar 2017) weiterlesen
Muslimische Jugend abwägend in Religionsfragen
Laut einer religionswissenschaftlichen Studie gehen junge Musliminnen und Muslime in der Schweiz mit den Aussagen religiöser Autoritäten deutlich kritischer und selbstbestimmter um als bisher angenommen. (Januar 2017) weiterlesen
Religionsvielfalt im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern gibt es über 200 religiöse Gruppen und Gemeinschaften. Grosse Vielfalt herrscht in Stadt und Agglomeration, die Landschaft ist christlich geprägt, wie die Studie "Religionsvielfalt im Kanton Luzern" zeigt. (Januar 2017) weiterlesen
Zwei neue "Ambizione"-Projekte
Personalisierung der Politik und Gesundheitskompetenz: Zu diesen Themen können Dr. Nicola Diviani und Dr. Diego Garzia dank eines SNF-Förderbeitrags eigene Forschungsprojekte durchführen. (Dezember 2016) weiterlesen
"Big Data": Forschung im Auftrag des Bundesrats
Wie kann Herausforderungen im Zusammenhang mit grossen Datenmengen begegnet werden? Diesen Fragen gehen zwei Forscherinnen im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms auf den Grund. (Dezember 2016) weiterlesen
Die Sioux und ihre Schweizer Missionare
Ein Grossteil der Sioux in den USA ist katholisch. Im 19. Jahrhundert wurden sie vom Schweizer Missionar Martin Marty bekehrt. Während dieser Ruhm und Ehre erhielt, wurde die Bekehrung für viele Indianer zum Trauma. (Dezember 2016) weiterlesen
Doktorierende erhalten Mobilitäts-Stipendium
Alexandra Birchler und Jonas Perrin haben ein Doc.Mobility-Stipendium des SNF zugesprochen erhalten. Im Rahmen des Doktoratsstudiums forscht sie in Australien und er in Ecuador. (November 2016) weiterlesen
Haus und Familie im Wandel der Zeit
Wie haben sich die Begriffe Haus und Familie im Laufe der Jahrhunderte verändert und welche Rollen spielen dabei soziale Praktiken? Diesen Fragen geht ein Sinergia-Projekt mit Luzerner Beteiligung nach. (Oktober 2016) weiterlesen
Umgang mit chronischen Krankheiten verstehen
Welche Faktoren helfen chronisch kranken Menschen dabei, die psychischen Auswirkungen ihrer Krankheit zu bewältigen? (September 2016) weiterlesen
Neuer universitärer Forschungsschwerpunkt
Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung: Dieses Thema steht im Mittelpunkt fakultätsübergreifender Forschung an der Universität Luzern. (September 2016) weiterlesen
Forschende schaffen "Lernendes Gesundheitssystem"
Mit einem "Lernenden Gesundheitssystem" will eine von der Universität Luzern angeführte, schweizweite Forschungskooperation den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitssystem begegnen. (September 2016) weiterlesen
Wie wird die Welt beobachtet?
Wie hat sich die an UN-Weltkonferenzen und in UN-Statistiken artikulierte Sicht auf die Welt während sechs Jahrzehnten verändert? Dies wird im Rahmen eines wissenssoziologischen Forschungsprojekts untersucht. (Juni 2016) weiterlesen
Sans-Papiers: Teilnahme an Forschungsschwerpunkt
Was Sans-Papiers anbelangt, herrscht in der Schweiz eine Kluft zwischen Politik und Realität. Ein rechtswissenschaftliches NCCR-Forschungsprojekt möchte mögliche Lösungen im Umgang mit diesem Dilemma aufzeigen. (Juni 2016) weiterlesen
Religiöse Frauen erzählen aus ihrem Leben
Aufschlüsse erhalten zur Frömmigkeit und zum Alltag in kirchlichen Frauengemeinschaften, aber auch zur Veränderung von Religiosität in der Nachkriegszeit: Dies ist das Ziel eines SNF-Projekts in der Theologie. (Juni 2016) weiterlesen
Forschung über "Glück" im Fadenkreuz der Macht
Wie wurde Glück zur NS-Zeit konstruiert und wahrgenommen? Dieser Frage geht Isabelle Haffter in ihrem Dissertationsprojekt nach. Ein Doc.Mobility-Stipendium ermöglicht ihr, Forschung in Berlin zu betreiben. (Mai 2016) weiterlesen
Gotthard entfacht Fantasien
Am 1. Juni 2016 wird der längste Eisenbahntunnel der Welt eröffnet. Vor lauter Technik-Faszination droht ins Abseits zu geraten, dass ein kultur- und sozialwissenschaftlicher Blick auf den Gotthard ebenso spannend ist. (Mai 2016) weiterlesen
Nationalfonds unterstützt zwei Forschungsprojekte
Vietnamesischer Buddhismus und Berner Kommentar: Forschende der Universität Luzern haben beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) rund 570'000 Franken für ihre Projekte eingeworben. (Mai 2016) weiterlesen
Doc.CH-Beitrag für zwei Nachwuchsforscher
Johannes Saal und Lukas Tobler erhalten für ihre Dissertationsprojekte Unterstützung vom SNF. Daran zeigt sich auch, dass die Bemühungen zur Förderung des akademischen Nachwuchses in Luzern Früchte tragen. (Mai 2016) weiterlesen
Forschung zu Nachhaltigkeit und Mediation
Nadine Arnold und Anatol Itten haben vom SNF ein Mobilitätsstipendium erhalten. Dies ermöglicht den beiden Nachwuchsforschenden mehrmonatige Forschungsaufenthalte im Ausland. (März 2016) weiterlesen
Seelisberg als Wiege des Religionen-Dialogs
1947 fand in Uri die "Dringlichkeitskonferenz gegen Antisemitismus" statt. Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit diesem Gründungsereignis jüdisch-christlicher Verständigung im 20. Jahrhundert. (November 2015) weiterlesen
Rehabilitierung nach einem halben Jahrtausend
"Machiavelli war kein Machiavellist": Dieser Feststellung möchten Prof. em. Dr. Enno Rudolph und Dr. Marzia Ponso mit ihrer kritischen Ausgabe von "Il Principe" Nachdruck verleihen. (November 2015) weiterlesen
Kirchenrecht und Kinderrechte
Menschenrechte gelten auch für Kinder und Jugendliche in der Kirche. Eine Dissertation untersucht die Konsequenzen daraus für das geltende Kirchenrecht und bezieht Missbrauchsfälle mit ein. (November 2015) weiterlesen
"Demokratie braucht Störmomente"
Die Bedeutung des Fremden als Bedingung für eine freiheitliche demokratische Praxis: Diesem Thema geht Christine Abbt, SNF-Förderprofessorin für Philosophie, mit ihrem Team auf den Grund. (November 2015) weiterlesen
Schriftgut als Forschungsmaterial
Wie kommt man von schriftlichen Aufzeichnungen zu geltungskräftigen wissenschaftlichen Erkenntnissen? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt "Schreibtischstudien" nach. (Mai 2015) weiterlesen
Theologie im Schatten des KKL Luzern
Der Frage nach der Verhältnisbestimmung von Musik und Theologie kam bislang eine eher untergeordnete Rolle zu. Hier setzt ein Forschungsprojekt an der Theologischen Fakultät an. (Mai 2015) weiterlesen
Rechtsforschung zur Energiewende
Die Rechtsfakultät leistet mit ihrer Forschung einen wesentlichen Beitrag zur Schweizer Energiewende. Dies im Rahmen der Beteiligung an einem von sieben Schweizer Kompetenzzentren zur Energieforschung. (Mai 2015) weiterlesen
Religionszugehörigkeit: Datenbank wird konkret
Verlässliche Daten zur Religionszugehörigkeit in Europa sind für viele Länder nicht verfügbar. Das Projekt "Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)" soll dies ändern – und geht jetzt in die heisse Phase. (Mai 2015) weiterlesen
Religion und gesellschaftliche Integration
Werden demokratische Gesellschaften durch Religionen eher zusammengeschweisst oder destabilisiert? Dieser Frage geht der universitäre Forschungsschwerpunkt REGIE nach, der neu bis 2016 läuft. (April 2015) weiterlesen
Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst
Boris Previšic, SNF-Förderprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften, geht mit seinem Team musikalischen Paradigmen in Literatur und Kultur auf den Grund. Dabei sucht er den Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst. (April 2015) weiterlesen
Daniel Speich Chassé: SNF-Förderprofessur verlängert
Die Förderprofessur von Daniel Speich Chassé läuft neu bis 2017. Der Historiker wird sein Forschungsprojekt "Statistik zwischen Kolonialherrschaft und 'Global Governance'" weiterführen. (März 2015) weiterlesen
Graduate School vergibt vier Anschubstipendien
Im April 2015 beginnen vier neue Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Arbeit an der Graduate School der Universität Luzern (GSL). Die Dissertationsprojekte greifen vielfältige und aktuelle Forschungsthemen auf. (März 2015) weiterlesen
"Agora": Ethnologie im Dialog
Forschung geschieht im Elfenbeinturm: Diese verkürzte Sichtweise hält sich bisweilen hartnäckig. Zwei über das Förderinstrument Agora finanzierte Projekte räumen mit derartigen Vorstellungen auf. (Februar 2015) weiterlesen
Nationalfonds fördert sieben Projekte
Forschende der Universität Luzern haben beim SNF im dritten Quartal 2014 über 1,5 Millionen Franken eingeworben. Eines der Projekte ist in einem Nationalen Forschungsschwerpunkt angesiedelt. (Dezember 2014) weiterlesen
Imame, Rapper, Cybermuftis
Wie gehen junge muslimische Frauen und Männer in der Schweiz mit den Orientierungsangeboten islamischer Autoritäten um? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsprojekt. (Dezember 2014) weiterlesen
"Ambizione": Diskriminierung bei Wahlen
Finanziert durch das Karriereförderungsinstrument Ambizione, kann Nenad Stojanovic ein Forschungsprojekt zu rassistischen Motiven bei Wahlen durchführen. Als Gastinstitution hat der Politikwissenschaftler die Universität Luzern gewählt. (Dezember 2014) weiterlesen
Sie forscht in den USA, er in Belgien
Alexandra Dal Molin-Kränzlin und Heinz Nauer absolvieren im Rahmen ihres Doktoratsstudiums einen Forschungsaufenthalt im Ausland. Möglich macht dies ein SNF-Doc.Mobility-Stipendium. (Dezember 2014) weiterlesen
Leihmutterschaft im deutschsprachigen Raum
Leihmütter tragen im Auftrag von Wunscheltern Kinder aus – das ist hierzulande verboten. Dr. Anika König beschäftigt sich mit diesem kontroversen Thema und gibt Einblick in ihr Habilitationsprojekt. (September 2014) weiterlesen
Doc.CH-Dissertationsprojekt zu Paul Celan
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt einen Doc.CH-Beitrag (GSW) an Meret Eliezer. Dies, um sie beim Verfassen ihrer Dissertation zum Werk des Dichters Paul Celan zu unterstützen. (September 2014) weiterlesen
Forschung zwischen Luzern und Jerusalem
W. G. Sebald, seine Entwicklung vom Literaturwissenschaftler zum Schriftsteller und seine eigenwillige Wahrnehmung vom Judentum: Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt zwischen Luzern und Jerusalem. (Juni 2014) weiterlesen
Umweltökonomie – am Beispiel des Bahnausbaus
Verringert ein Ausbau des Bahnangebots tatsächlich die negativen Konsequenzen des Strassenverkehrs? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt am Ökonomischen Seminar nach. (Juni 2014) weiterlesen
Schnittstelle von Recht, Ökonomie und Philosophie
Das Forschungsprojekt "Economic Analysis in Regulation and Legal Reasoning" ist interdisziplinär angelegt. Im Zentrum steht die Ökonomische Analyse des Rechts. (Juni 2014)
weiterlesen
Zwei neue SNF-Förderungsprofessuren
Boris Previšic und Christine Abbt haben eine SNF-Förderungsprofessur erhalten. Für ihn geht ein Wunsch in Erfüllung – und sie freut sich auf ein Klima, das Forschung über den Tellerrand hinaus gedeihen lässt. (Juni 2014)
weiterlesen
Nationalfonds unterstützt vier Forschungsprojekte
Forschende der Universität Luzern haben beim SNF im ersten Quartal 2014 über 1,1 Millionen Franken für ihre Projekte eingeworben. Sämtliche Projekte starten im Verlauf dieses Jahres und dauern drei Jahre. (Mai 2014)
weiterlesen
Blick auf das Fremde
Fotografien und Filme aus fernen Ländern als vermeintlich authentische Zeugen aussereuropäischer Lebensweisen: Bei einem Projekt am Historischen Seminar steht dieses Thema im Fokus. (Mai 2014)
weiterlesen
Gleichstellung: Wissen bleibt ungenutzt
Die Befunde der Geschlechterforschung fliessen kaum in kantonale Gesetzgebungen ein. Das zeigt eine vom Politikwissenschaftlichen Seminar und vom Büro Interface gemeinsam durchgeführte Studie. (Mai 2014)
weiterlesen
Demokratische Regieren – jenseits des Staates
Wichtige politische Entscheidungen werden immer häufiger von Institutionen und immer seltener von Nationalstaaten getroffen. Der SNF unterstützt Projekte mit vier Universitätsangehörigen zu diesem Thema. (Februar 2014)
weiterlesen
Theologische Forschung sichtbar machen
Welche Leistungen vollbringen Geisteswissenschaften? Ein Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Luzern und Freiburg geht dieser Frage am Beispiel der Theologie auf den Grund. (November 2013)
weiterlesen
"Ambizione"-Projekt zum Bankenwesen
Leon Wansleben erhält eine Förderung im Rahmen des Programms "Ambizione". Dies ermöglicht ihm, unabhängig und unter optimalen Bedingungen ein Forschungsprojekt durchzuführen. (September 2013)
weiterlesen
Klima und Gesellschaft
Als Stipendiat der Graduate School Lucerne geht Julius Riese in seiner Dissertation der Frage nach, wie sich langfristige Klimaveränderungen auf menschliche Gesellschaften auswirken. (September 2013)
weiterlesen
LuBiLiKOM: Forschung zur Eucharistiefeier
Mit dem Luzerner Biblisch-Liturgischen Kommentar (LuBiLiKOM) zum Ordo Missae wird die Wechselbeziehung zwischen Liturgie und Bibel in den Texturen der Eucharistiefeier erstmals aufgedeckt und erschlossen. (Juni 2013)
weiterlesen
Muslimische Jugendgruppen in der Schweiz
Wird Eingliederung in die Schweizer Gesellschaft durch die Zugehörigkeit zu einer muslimischen Jugendgruppe eher gefördert oder behindert? Diese Frage steht im Zentrum eines Projekts an der KSF. (Juni 2013)
weiterlesen
Rechtswissenschaftliche Forschung zum Lebensende
Selbst bestimmen dürfen – selbst bestimmen müssen: Dieses Spannungsfeld am Lebensende aus rechtlicher Sicht beleuchtet ein ins Nationale Forschungsprogramm 67 eingebettetes Projekt. (Juni 2013)
weiterlesen
"Hinter Mauern": Fürsorge und Gewalt
Verding- und Heimkinder haben zwischen 1930 und 1970 in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern grosses Unrecht erfahren. Dies dokumentiert die Studie "Hinter Mauern". (Februar 2013)
weiterlesen