Fokus Forschung

Die Forschung an der Universität Luzern ist vielfältig. Hier folgt ein Einblick in ausgewählte Projekte.
 

Drei Forschungsprojekte vom SNF gefördert

Fassade Uni/PH-Gebäude

Für drei Forschungsprojekte an der Universität Luzern hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) Förderbeiträge gesprochen. Die von Forschenden an der Rechtswissen­schaftlichen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingeworbenen Mittel betragen insgesamt rund 1.5 Millionen Franken. (Juni 2023) weiterlesen

Söldner, Sklave, Schriftsteller

Nordafrikanische Piraten versklavten in der Frühen Neuzeit Dutzende Eidgenossen, darunter den Appenzeller Johannes Rohner. Seine aussergewöhnliche Lebensgeschichte liest sich, vielleicht nicht ganz zufällig, wie ein Thriller. (Juni 2023) weiterlesen

Theologie in der ökologischen Krise

In aktuellen Krisen erscheint die Kirche oft weit weg vom Konkreten. Dabei hätte sie Potenzial, nicht nur das jenseitige, sondern auch das diesseitige Heil zu thematisieren. Was es dazu im Verständnis der Theologie von der Welt braucht, untersucht Franca Spies. (Mai 2023) weiterlesen

Auch Scheitern kann zu Innovation führen

Bereits zum zwölften Mal zeigt der «Schweizer HR-Barometer» auf, wie Angestellte in der Schweiz ihre Arbeitssituation erleben. Basierend auf einer repräsentativen Stichprobe des Bundesamtes für Statistik, wurden über zweitausend Angestellte befragt. (Mai 2023) weiterlesen

Klimapolitik durch die Augen der Wählenden

In den letzten Jahren hat die politische Polarisierung bei konkreten Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zugenommen. Welche Massnahmen bei den Wählerinnen und Wählern wie ankommen, hat Professorin Lena Maria Schaffer erforscht. (Mai 2023) weiterlesen

Studie zeigt Asymmetrie zwischen Anerkennung und Verantwortung bei KI-generierten Texten

Ein neuer Beitrag der internationalen Zeitschrift «Nature Machine Intelligence» diskutiert ethisch-rechtliche Herausforderungen von Sprachmodellen wie ChatGPT. Mitverfasst hat ihn Monika Plozza von der Universität Luzern. (Mai 2023) weiterlesen

Recht und Kreislaufwirtschaft: Studie abgeschlossen

Am 16. Mai hat an einer Abschlussmedienkonferenz in Bern die Präsentation der Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm «Nachhaltige Wirtschaft» stattgefunden. Eine der verschiedenen Studien wurde an der Universität Luzern durchgeführt. (Mai 2023) weiterlesen

Von Babyboomer bis Gen Z: Was bewegt die Schweiz?

Autonomous car concept. Driverless vehicle.

Mobilitätspräferenzen sind generationenabhängig und die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein entscheidender Treiber der Verbreitung von Elektromobilität. Dies zeigt eine repräsentative Studie der Universitäten Luzern und St. Gallen zum Mobilitätsverhalten in der Schweiz. (Mai 2023) weiterlesen

Islamunterricht in Schul­räumen fördert Toleranz

Die wachsende religiöse Diversität in der Schweiz stellt auch Schulen vor neue Anforderungen. Eine Studie von Forschenden der Universitäten Fribourg und Luzern zeigt unter anderem, dass sich islamischer Religionsunterricht in Schulräumen integrativ auswirkt, da er die Lebenswelten von Schule und Religion in einen Austausch bringt. (März 2023) weiterlesen

Wahlhilfeplattform fördert das Panaschieren

«Smartvote» verändert das Wahlverhalten in der Schweiz nur minim, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Die Beteiligung steigt nicht. Und auch das Panaschieren, das zwar häufiger zur Anwendung kommt, macht am Ende bei den Wahlresultaten keinen Unterschied. (März 2023) weiterlesen

Bericht über Salafismus in der Deutschschweiz

Deckblatt Studie Salafiyya in der Deutschschweiz

Während drei Jahren hat ein Team des Zentrums Religionsforschung der Universität Luzern zu jenen Musliminnen und Muslimen geforscht, die als besonders strenggläubig gelten. Nun liegt der Bericht vor. Er zeigt, wie heterogen diese Richtung ist und wie an der Salafiyya orientierte Personen zu Staat und Gesellschaft stehen. (Februar 2023) weiterlesen

Corona: über 1 Million Zeitungsartikel analysiert

Im Rahmen einer Studie wurde die Berichterstattung der Schweizer Printmedien während der Corona-Pandemie untersucht. Die Forschenden gelangen zu einem grundsätzlich positiven Urteil und sprechen Empfehlungen aus. (Februar 2023) weiterlesen

Indikatoren zur Spitalqualität werden nationaler Standard

Screenshot der Software «Qlize!»

An der Universität Luzern entwickelte Qualitätsindikatoren und eine dazugehörige Software sind schweizweit in Spitälern eingeführt worden. Die Software erlaubt tiefgehende Analysen zur Behandlungsqualität und setzt Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz ein. (Februar 2023) weiterlesen

Omikron vs. Influenza: Studie vergleicht Spitalsterblichkeit

Bed in hallway. The concept of working stressful environment

Eine repräsentative Studie unter Leitung der Universität Luzern hat die Sterblichkeit von hospitalisierten Personen mit der Corona-Variante Omikron und von solchen mit Influenza (saisonale Grippe) verglichen. Bei Omikron zeigte sich eine signifikant höhere Spitalsterblichkeit. (Februar 2023) weiterlesen

Dem Umgang mit Staats­geheimnissen auf der Spur

Mysterious pandora box opening with rays of light, high contrast image. 3D Rendering, illustration

Der Historiker Nadir Weber untersucht zusammen mit seinem Team, wer in der Frühen Neuzeit Zugang zu Staatsgeheimnissen hatte, wie sie bewahrt und versteckt, aber auch als politische Mittel eingesetzt wurden. Dies ermöglicht neue Blicke auch auf den Luzerner Wasserturm. (Februar 2023) weiterlesen

Nutzung von Qualitäts­informa­tionen im Schweizer Ge­sund­heits­system

Symbolbild

Wie wird Qualität im Gesundheitswesen gemessen? Wie und welche Qualitätsinformationen werden veröffentlicht? Wer benötigt welche Information und wozu? Diesen Fragen geht die Plattform «Swiss Learning Health System» (SLHS) im Auftrag der Eidgenössischen Qualitätskommission nach. (Februar 2023) weiterlesen