"Beim Sport zeigt sich, wer dabei sein darf"

Ausschreitungen an Sportanlässen und Dopingversuche sind nichts Neues, wie Sporthistoriker Michael Jucker aufzeigt. Doch Sportgeschichte kann mehr als das und schafft auch in der Lehre neue Perspektiven. In Luzern soll das Forschungsgebiet nicht zuletzt deshalb mehr Gewicht erhalten.

Die Luzerner Skirennfahrerin Ida Schöpfer wurde 1954 als erste Frau zum "Sportler des Jahres" gewählt.

Michael Jucker, schon die alten Römer waren überzeugt davon: Brot und Spiele lenken das Volk vom wirklich Wichtigen ab. Haben auch Sie sich vom Sport ablenken lassen?

Michael Jucker*: Mein Schwerpunkt als Historiker liegt auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit und nicht in der Antike, aber Sportgeschichte ist nie eine Ablenkung von zentralen gesellschaftlichen Fragen. Ich denke da an Kernthemen wie Gesundheit und Gewalt, die eng mit Sport verbunden sind. Aber auch Mechanismen wie Inklusion und Exklusion lassen sich exemplarisch gut aufzeigen. Frauen und Menschen mit Behinderungen wurden lange nicht zu sportlichen Wettkämpfen zugelassen – genauso, wie ihnen die Teilhabe an demokratischen und gesellschaftlichen Prozessen verwehrt war.

Das sind spannende Parallelen. Aber vieles, was wir mit Sport verbinden, hat doch mit dem Mittelalter nichts zu tun.

Täuschen Sie sich nicht. Doping zum Beispiel – also der Gebrauch von Substanzen zur Leistungssteigerung – war schon damals ein Thema. Heute funktioniert es einfach sehr viel besser. Auch Ausschreitungen an Grossanlässen sind gut belegt, in der vormodernen Eidgenossenschaft etwa an Schwingfesten. Nicht zuletzt deshalb waren sie der Kirche ein Dorn im Auge. Oft fanden Schwing- und Schützenfeste an christlichen Feiertagen statt, und die Leute gingen lieber feiern als in den Gottesdienst.

Also alles wie gehabt?

Es gibt natürlich auch Entwicklungen, die erst später einsetzen. Die Professionalisierung im Spitzensport, wie wir sie heute kennen, hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. In jener Zeit beginnt auch der Siegeszug des Sports in den Massenmedien. In den 1890er-Jahren entstehen erste Zeitungen, die sich ausschliesslich dem Sport widmen, in den 1930er-Jahren erlebt die Sportberichterstattung dann dank dem Radio einen weiteren Schub, ähnlich wie dann in den 1960er-Jahren mit dem flächendeckenden Aufkommen von Fernsehgeräten. Sportgeschichte eignet sich also auch, um Entwicklungen in der Mediengeschichte aufzuzeigen.

Warum zum Beispiel Roger Federer immer wieder auch die Titelseiten von seriösen Zeitungen beherrscht?

Genau. Das hat nicht zuletzt mit der enormen wirtschaftlichen Bedeutung von Sport zu tun. In der Schweiz wird heute im Sport mehr Geld umgesetzt als in der Landwirtschaft. Sport ist insgesamt sehr präsent, und das macht das Thema auch für die Lehre so attraktiv: Es holt Studierende dort ab, wo ihre Interessen liegen, und eröffnet dann Perspektiven auf ganz andere historische Fragestellungen.
PD. Dr. Michael Jucker

Die Vermittlung von Sportgeschichte ist Ihnen ein grosses Anliegen, nicht nur an der Universität. Sie sind Gründungspräsident des Schweizer Vereins für Sportgeschichte. Was wollen Sie mit dem Verein erreichen?

Zum einen geht es darum, Sportgeschichte zu vermitteln. Zum anderen soll ein vielfältiger Austausch gefördert werden. Zu unseren Mitgliedern gehören neben forschenden Historikerinnen und Historikern auch Archivverantwortliche und Museumskuratorinnen und Kuratoren. Wir organisieren wissenschaftliche Workshops und Beratung für Medien oder für Vereine, die ihre Archive aufarbeiten möchten. In der Schweiz gibt es bisher kein Zentrum für Sportgeschichte, darunter leidet nicht zuletzt die Vernetzung.

Sie haben von der Forschungskommission eine Anschubfinanzierung für mehrere sporthistorische Projekte erhalten. Soll nun an der Universität Luzern das Schweizer Zentrum für Sportgeschichte entstehen?

So hätte ich das nicht formuliert und es wäre auch etwas hoch gegriffen, schliesslich bin ich in dem Gebiet als Forscher noch nicht sehr lange tätig. Aber ich will etwas bewegen: Beim Schweizerischen Nationalfonds werde ich zusammen mit dem Schweizer Sozialarchiv in Zürich einen Antrag auf ein Agora-Projekt einreichen für ein digitales Archiv für Schweizer Sportgeschichte. Auch die niederschwellige Vermittlung von Forschung an Medien, Vereine wie auch an Schülerinnen und Schüler ist Teil des Projekts, dies auch in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern. Es geht dabei beispielsweise darum zu zeigen, welche Schwierigkeiten Frauen oder religiöse Minderheiten hatten, die in den 1960er-Jahren Fussball spielen wollten.

Um was geht es in den anderen beantragten Projekten?

Zusammen mit Daniel Speich Chassé, Titularprofessor am Historischen Seminar, möchten wir mehrere Dissertationsprojekte ermöglichen. Grob gesagt geht es da um die frühe Sportberichterstattung im 19. Jahrhundert, um die Integration von afrikanischen Staaten in das Weltsportsystem und um die Frage, warum in der Schweiz so viele Weltsportverbände angesiedelt sind. Sie sehen nur schon an diesen Fragestellungen: Sportgeschichte ist enorm vielfältig – und gerade in der Schweiz noch massiv untererforscht.

* PD Dr. Michael Jucker ist Privatdozent, Forscher und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar.


Quelle: uniluAKTUELL, das Magazin der Universität Luzern, Ausgabe 60, September 2017, S. 12/13.
Artikel (pdf)