Wissenschaftliche Karriere
Plattform Karriere
Auf dieser Plattform und den weiteren Unterseiten erhalten Sie gebündelte Informationen, Hilfestellungen und Links zu Fragen zur wissenschaftlichen und ausserakademischen Karriere. Die Plattform richtet sich spezifisch an junge Forschende, den akademischen Mittelbau und Studierende, die eine wissenschaftliche Karriere beabsichtigen. Die Plattform ist noch im Aufbau. Doktorierende finden zusätzliche Informationen auf der geplanten Webseite des Graduate Campus.
Hier finden Sie hilfreiche Hinweise auf Beratungsstellen zu Fragen der Karriere, zu Personalfragen, zur Lehre, zu Chancengleichheit und Ombudsfragen.
Forschungsförderung: Wenn Sie ein Forschungsprojekt planen, das mit Geldern der Universität oder des Nationalfonds finanziert werden soll, dann wenden Sie sich an die Stelle Forschungsförderung
Universitätsförderung: Wenn Sie ein Projekt planen, das mit privaten oder öffentlichen Stiftungsgeldern finanziert werden soll, wenden Sie sich an die Stelle Universitätsförderung.
Euresearch: Wenn Sie ein internationales Forschungsprojekt mit EU-Geldern finanzieren möchten, wenden Sie sich an das Euresearch Regional Office Lucerne.
Mittelbauorganisation (MOL): Wenn Sie Fragen zu ihrer Anstellungssituation haben oder wissen möchten, wer Sie in den universitären Gremien vertritt und unipolitisch aktiv ist, wenden Sie sich an die Mittelbauorganisation MOL.
International Relation Office: Wenn Sie im Ausland unterrichten möchten, oder einen Auslandaufenthalt planen, können Sie sich auch an das International Relation Office wenden.
Stelle Chancengleichheit: Wenn Sie spezifische Fragen, Beratungsbedarf oder Forschungsanliegen zu Chancengleichheit, Beruf und Familie, oder Gender haben, wenden Sie sich an dies Stelle Chancengleichheit der Universität Luzern.
Ombudsstelle: Wenn Sie in einem Arbeitskonflikt sind oder in einer Schwierigen Situation am Arbeitsplatz stecken, können Sie sich an die unabhängige Ombudsstelle wenden.
Psychologische Beratungsstelle: Wenn Sie mit Belastung bei der Arbeit oder persönlichen Schwierigkeiten zu tun haben und keine Lösung finden, wenden Sie sich an die Psychologische Beratungstelle der Universität Luzern.
Zentrum Lehre: Wenn Sie ein spannendes Unterrichtsprojekt durchführen möchten oder Unterstützung in der Lehre brauchen, wenden Sie sich an das Zentrum Lehre.
Personaldienst: Wenn Sie Fragen zu ihrer Anstellung, dem Anstellungsverhältnis oder zum Lohnwesen haben, wenden Sie sich an den Personaldienst der Universität Luzern.
career services: Diese Stelle Career services bietet momentan vor allem öffentliche Veranstaltungen zur Berufswahl an.
Hier finden Sie Informationen und weiterführende Links zu Vertretungen und Zusammenschlüssen des Mittelbaus.
MOL. Die MOL vertritt den Mittelbau und die Lehrbeauftragten in den universitären Gremien in ihren wissenschaftlichen und beruflichen Interessen. Weitere Infos zur MOL finden Sie hier.
Externe Vernetzungen
Actionuni. Actionuni ist die schweizweite Mittelbauorganisation, die sich für die wissenschaftlichen und beruflichen Interessen des Mittelbaus einsetzt. Hier finden Sie weitere Informationen und Hilfestellungen von Actionuni.
Hier finden Sie Weiterbildungsangebote der Universität Luzern, die sich spezifisch an Nachwuchsforschende richten sowie ausseruniversitäre Weiterbildungsmöglichkeiten, die für Ihre wissenschaftliche Karriere wichtig sein können.
Angebote der Universität Luzern
- Interne Weiterbildungsmöglichkeiten der Universität Luzern für Mitarbeitende finden Sie hier.
- Generic Skills. An der Graduate School finden Sie Angebote für Doktorierende, die Organisation, Projektmanagment und wissenschaftliches Schreiben umfassen. Das aktuelle Programm finden Sie hier.
- Zentrum Lehre. Hier finden Sie Unterstützung und Kurse im Bereich der akademischen Lehre.
- Die Universität biete auch Sprachkurse an: Sprachkurse der Universität Luzern.
- Interne Weiterbildungen finden Sie für alle Fakultäten auf der Weiterbildungsseite.
- Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet unterschiedliche Weiterbildungsgsangebote an: Weiterbildung Rechtswissenschaften.
Summer/Winter Schools
- Die Lucerne Masterclasses bietet jährlich intensive Austauschmöglichkeiten mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
- Die Universität Genf bietet eine ganze Palette von Summer Schools.
Angebote durch Dritte
- Der SNF bietet in regelmässigen Abständen Medientrainings für Forschende an: Weitere Informationen zu den Angeboten des SNF finden Sie hier.
- Plattformunabhänige Sprachkurse finden Sie auf der Lernplattform der Universität Zürich oder in moodle-Kursen.
- Das die Schweizer Journalistenschule MAZ bietet immer wieder Kurse an, die auch für Forschende hilfreich sind.
- Swissuniversities bietet Kontakte zu internationalen Bildungsmessen an.
Hier finden Sie weiterführende Links zu Fördermöglichkeiten durch die Universität Luzern, Stiftungen und ausseruniversitäre Angebote.
Förderungsmöglichkeiten: Die wichtigesten Möglichkeiten, Preise und Stiftungen finden Sie intern unter folgendem Link der Forschungsförderung zusammengestellt.
Primius: Primius ist ein Förderangebot der Rechtswissenschaftliche Faktultät und für talentierte Studierende und Doktorierende gedacht.
Stipendien: Stipendien werden in der Regel kantonal oder von Stiftungen vergeben. Die Schweizerische Studienstiftung vergibt ebenfalls Stipendien. Gut zusammengestellte Informationen finden Sie zudem auf der Homepage von educa.ch.
Internationale Forschungsförderung: Für internationale Projekte finden Sie auch an dieser Stelle der Forschungsförderung weitere Informationen.
Hier finden Sie weiterführende Links zu Verordnungen und Reglemente zu Habilitation, Doktorat, des Mittelbaus und der akademischen Angestellten.
Personalreglemente: finden sich hier.
MOL: Auf der Site der MOL finden Sie weitere Informationen zu Anstellungsbedingungen und zur Situation des Mittelbaus.
Die Habilitationsordnung der Universität Luzern findet sich hier.
Promotionsordnungen werden auf Fakultätsebene geregelt:
Theologische Fakultät: Die Promotionsordnung finden Sie hier.
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Die Promotionsordnung finden Sie auf der Website der Graduate School.
Juristische Fakultät: Es besteht keine Promotionsordnung. Informationen finden sich in der Studienordnung.
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Sie finden die Promotionsordnung und weitere Informationen hier.