ISE-Ringvorlesungen
Jedes Jahr bietet das Institut für Sozialethik ISE im Rahmen des Masterstudiengangs Ethik eine öffentliche ISE-Ringvorlesung zu aktuellen ethischen Themen an, die einen Bezug zur Forschung am ISE aufweisen. Ziel der internationalen und interdisziplinären ISE-Ringvorlesung ist es, aktuelle ethische Fragen zu identifizieren und zu diskutieren.
Sogenannte «Social Media» bestimmen den privaten und beruflichen Alltag von Menschen in der Gegenwart mit. Sie bieten einerseits Gefässe für Austausch und Verständigung – auch über Grenzen von Ländern, Kulturen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften hinweg – und dienen als Quellen von Information. Andererseits wurden sogenannte «Soziale Medien» von Anfang an als Abhängigkeit und Sucht erzeugende Produkte konzipiert.
Ziel dieser interdisziplinären Ringvorlesung ist es, sogenannte «Social Media» einer ethischen Analyse zu unterziehen und deren ethische Chancen und Risiken zu diskutieren.
18. September 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Social Media» – asoziale Medien? Einführende ethische Überlegungen
25. September 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Lili Pöschl, Jugendbeirat Konrad-Adenauer-Stiftung
«Social Media» im Alltag – Einschätzungen von Jugendlichen
09. Oktober 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
PD Dr. Julia Brailovskaia, Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ), Ruhr-Universität Bochum
Von der Mediennutzung zur Mediensucht und Wege hinaus
*Online-Zuschaltung vor Ort*
23. Oktober 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Daniel Wolff, Digitaltrainer
«Social Media» und Kinder – eine Bestandesaufnahme
30. Oktober 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Henriette Engbersen, Bereichsleiterin Public Value SRG
Ob Buchdruck, Radio oder TikTok – Desinformation war immer dabei. Was ist die Gefahr, und was tun wir heute dagegen?
06. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter Institut für Cyberkriminologie, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Verbrechen an Kindern und Jugendlichen Online – der Status quo
*Online-Zuschaltung vor Ort*
13. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Aida Bikic, Psychologie und Medienforschung, Universität Süddänemark
«Social Media» – eine Sucht und Gefahr für die psychische und physische Gesundheit?
*Online-Zuschaltung vor Ort*
20. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Dominique Wirz, Assistenzprofessorin, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Amsterdam
Positive Effekte von «Social Media»-Nutzung
27. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Elena Marks, Rechtsanwältin, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Was können wir von der Regulierung vom Glückspiel für den rechtlichen Umgang mit «Social Media» lernen?
04. Dezember 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Social Media» – asoziale Medien! Eine Einordnung aus ethischer Perspektive
Teilnahme an den Veranstaltungen
Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Bitte beachten Sie die aktuellen Raumangaben in der Agenda (siehe Veranstaltungslinks).
Die Ringvorlesung wird im Rahmen des Masterstudiengangs Ethik angeboten. Mehr Infos zum Masterstudiengang Ethik: www.unilu.ch/master-ethik
Medienpartner
www.luzernerzeitung.ch
An der Innovationskraft und dem wirtschaftlichen Potenzial der Blockchain-Technologie besteht kein Zweifel. Als Grundlage für neue Währungen, Finanzdienstleistungen und intelligente Verträge kann die Blockchain-Technologie als das fünfte disruptive Computerparadigma nach Grossrechnern, PCs, dem Internet und mobilen Geräten angesehen werden. Es gibt jedoch Fragen zu ihren ethischen Auswirkungen, die sich auch auf den wirtschaftlichen Erfolg der Blockchain-Technologie auswirken können.
Ziel dieser interdisziplinären Ringvorlesung ist es, die ethischen Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie zu identifizieren und zu diskutieren.
19. September 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Ethik der Blockchain-Technologie. Eine Einführung»
26. September 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Migle Laukyte, Pompeu Fabra University in Barcelona; Member European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE)
Info zum Durchführungsmodus:Übertragung im Raum und Live-Zoom verfügbar.
«Blockchain Technology – A Legal Analysis»
03. Oktober 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Der Termin findet nicht statt!
10. Oktober 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Katharina Gehra, CEO und Co-Founder Immutable Insight
«Chancen und Risiken von Kryptowährungen»
17. Oktober 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Koray Caliskan, The New School University, New York
Info zum Durchführungsmodus:Übertragung im Raum und Live-Zoom verfügbar.
«Data Money – Some Sociological Considerations»
07. November 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Universität Zürich
«Blockchain-Technologie in der Medizin»
11.-12. November 2024, ganztägig
International Lucerne Ethics of Human Rights Symposium LES
21. November 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Laurence Lerch, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Kryptowährungen – ethische Überlegungen»
28. November 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Claudio J. Tessone, Universität Zürich
«Blockchain – What’s Next? An Outlook on Future Applications of Blockchain Technology»
05. Dezember 2024, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Ethik der Blockchain-Technologie. Ein Ausblick»
Teilnahme an den Veranstaltungen
Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Bitte beachten Sie die aktuellen Raumangaben in der Agenda (siehe Veranstaltungslinks).
Für die Teilnahme am International Lucerne Ethics of Human Rights Symposium LES (11.-12. November 2024) ist eine Anmeldung erwünscht.
Flyer
Die Ringvorlesung wird im Rahmen des Masterstudiengangs Ethik angeboten.
Mehr Infos zum Masterstudiengang Ethik: www.unilu.ch/master-ethik
Datenbasierte Systeme DS, die Texte verfassen und Kunstwerke schaffen – Autos, die selbst fahren – Roboter, die chirurgische Eingriffe vornehmen – assistierende Systeme, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung ermöglichen – Kryptowährungen, … – digitale Transformation schreitet rasant voran und durchdringt sowohl den beruflichen Alltag als auch das Privatleben von Menschen. Was passiert dabei mit den Menschen, der Gesellschaft und dem Planeten?
Ziel dieser interdisziplinären Ringvorlesung ist es, die aktuellen ethischen Fragen der digitalen Transformation zu identifizieren und zu diskutieren.
28. September 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Ethik der digitalen Transformation. Eine Einführung»
05. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Aaron Butler, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Moralische Verantwortung, Ethik des Maschinismus und die Philosophie der Technologie: Zur Etablierung von Ethik in ‘autonomen’ Systemen künstlicher Intelligenz»
12. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Sara Rubinelli, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern
«Fake News»
19. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Christian Montag, Universität Ulm
«Was verändern Smart Phones in unserem Denkapparat?»
23. Oktober 2023, 09.15 17.30 Uhr: International Human Rights Symposium IHRS 2023
On the occasion of 75th anniversary of the Universal Declaration of Human Rights of 1948, among others with (mit Simultanübersetzung auf Deutsch):
- Oleksandra Romantsova, Nobel Peace Prize Laureate 2022, Executive Director of the Center for Civil Liberties (CCL)
H. E. Volker Türk, UN-High Commissioner for Human Rights (invited)
- Prof. Dr. Catrin Misselhorn, University of Göttingen
- Christine Löw, Coordinator of the Swiss National Human Rights Institution (NHRI) Working Group, Swiss Federal Department of Foreign Affairs
26. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Alexandra Kaiser-Duliba, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«(Ent-)Personalisierte Mitarbeitende in digitalen Transformationsprozessen»
02. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Mojalefa Koloko, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«A Techno Ethical Review of South Africa's Policy On Commercial and Surveillance Drones»
09. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Mathis, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
«Nudging – eine normative Betrachtung»
16. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Darius Meier, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Automatisierung menschlicher Arbeit aus ethischer Perspektive»
23. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Sophie Mützel, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
«Ethik der digitalen Transformation aus soziologischer Perspektive»
30. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Laurence Lerch, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Ethik der Kryptographie»
07. Dezember 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Dr. Evelyne Tauchnitz, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Governance für Frieden im Zeitalter der Digitalen Transformation»
Teilnahme an den Veranstaltungen
Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Bitte beachten Sie die aktuellen Raumangaben in der Agenda (siehe Veranstaltungslinks).
Für die Teilnahme am International Human Rights Symposium IHRS 2023 (23. Oktober 2023) und bei der Vorlesung von Prof. em. Dr. Shoshana Zuboff (02. November 2023) ist eine Anmeldung erwünscht.
Flyer
Die Ringvorlesung wird im Rahmen des neuen Masterstudiengangs Ethik angeboten.
Mehr Infos zum Masterstudiengang Ethik: www.unilu.ch/master-ethik