KI und qualitative Datenanalyse im Podcast «Methoden:Koffer»
Die künstliche Intelligenz findet auch Einzug in die Sozialwissenschaften, etwa in den Bereich der qualitativen Datenanalyse. Anstatt selbst die Interpretationsleistung der KI zu beurteilen, untersucht Guy Schwegler die Umgangsweisen Forschender mit diesen Prozessen. Im Rahmen des Podcasts «Methoden:Koffer» spricht er über diese empirische Studie, gibt Einblicke in den Forschungsprozess und dessen Ergebnisse.
Wenn in qualitativer Sozialforschung Daten wie etwa Interviewtranskripte analysiert werden, dann «kodieren» Forschende diese. Bei dem Prozess werden entweder in der Theorie vorgefundene Konzepte den Daten zugeordnet oder Konzepte anhand der Daten entwickelt. Insbesondere die letztere Variante ist das eigentliche Herzstück von interpretativen Verfahren wie etwa der Grounded Theory.
Mit der breiten Verfügbarkeit generativer Sprachmodelle wird diese Fähigkeit der Konzeptgenerierung nun auch von künstlicher Intelligenz übernommen. Sowohl allgemein einsetzbare Modelle werden daher neu zum Kodieren verwendet als auch spezifische Features in Software integriert, die der qualitativen Datenanalyse dienen.
Diese technische Innovation sorgt für einiges an Aufregung in den Sozialwissenschaften, wird doch scheinbar ein Kernkonzept der Forschung nun von einer anderen Instanz übernommen. Entsprechend folgen verschiedenste Reaktionen und Diskussionen sowie eine Vielzahl an Nutzungsvorschlägen in der Fachliteratur, während gleichzeitig Forschende diese Techniken selbst erproben.
Dr. Guy Schwegler, Oberassistent am Soziologischen Seminar mit Schwerpunkt auf qualitativen und quantitativen Methoden, hat sich diesen unterschiedlichen Umgangsweisen in einer empirischen Studie gewidmet. Im Rahmen von Interviews, teilnehmenden Beobachtungen sowie der Durchsicht verschiedenster Dokumente wurde untersucht, was KI mit Kodierprozessen macht – und Schwegler geht dabei selbst interpretativ vor.
Im Podcast «Methoden:Koffer» spricht er nun über die von ihm durchgeführte Studie. In diesem Format geben Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Einblicke in ihre Forschungspraxis. Anhand konkreter Beispiele berichten sie, wie sozialwissenschaftliche Methoden im Forschungsalltag angewendet werden. Die neueste Folge widmet sich dem Kodieren mit KI auf Grundlage von Schweglers Studie.
«Methoden:Koffer» Folge 49: Kodieren mit KI – geht das? Spotify / Apple / YouTube
Mehr Infos zum Podcast und den weiteren Folgen findet man auf: https://www.methodenkoffer.info