CAS Leadership & Excellence in Argumentation + Diskurs (LEAD)

Führung geht nicht mehr ohne

Im Führungsalltag sind gute Argumentations- und Diskurskompetenzen zentral. Denn verschiedenste Anspruchsgruppen müssen von Lösungen überzeugt werden, um Entscheidungen muss hart gerungen werden. Dies ist komplex und wird zunehmend durch unfaire Argumentationsmuster und grundlegende Differenzen bezüglich der Ausgangslage erschwert. Schnelle Empörung und moralisierende Kritik setzen Führungskräfte überdies unter Druck.

Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte eine passgenaue Weiterbildung vorfinden, wo sie dank hochkarätiger Dozierender ihre Argumentations- und Diskurskompetenzen so ausbauen, dass sie souveräner in für sie relevanten Diskursen zu agieren wissen.

Aktuelles

Die Daten der nächsten Durchführung des CAS Leadership & Excellence in Argumentation + Diskurs (LEAD) wird in den nächsten Wochen hier kommuniziert.

Die neu lancierte Freitagsakademie bietet einen bewussten Raum zur Reflexion – jenseits des Tagesgeschäfts, aber mitten im Leben. In kompakten philosophischen Seminaren am Freitagnachmittag verbinden wir Denken mit Handeln, Theorie mit Praxis. Eingeladen sind alle, die die sich Zeit nehmen wollen, um besser zu urteilen und tiefer zu verstehen. Die Seminare finden freitags von 13:15 bis 18:30 Uhr statt. Wer mag, kann das Seminar bei einem gemeinsamen Nachtessen ausklingen lassen – als Gelegenheit zum offenen Gespräch in entspannter Atmosphäre.


- Meisterdenker im Fokus: John Rawls: «Das Recht der Völker» (10. Oktober 2025)
- Orientierung durch Philosophie: Freiheit, Gerechtigkeit, Vielfalt – Liberalismus verstehen in einer komplexen Welt (21. November 2025)

Flyer / Weitere Infos und Anmeldung

Das Kursprogramm 2025 des CAS finden Sie hier: 

Einzelkurse

Bei freien Plätzen besteht die Möglichkeit eines Einzelkursbesuches:

Kurstage (in chronologischer Reihenfolge)

Philosophie: Die Kunst des Argumentierens

Foto Emmanuel Baierle

Dr. phil. Magdalena Hoffmann & Dr. phil. Emmanuel Baierlé

In diesem Kurs werden die begrifflichen und argumentativen Grundlagen für einen gelungenen Diskurs gelegt. Jedem Diskurs liegen Argumente zugrunde; entsprechend steht die Klärung darüber, was Argumente sind, welche es gibt und wie man sie beurteilen kann, im Vordergrund. Inputs zu gängigen Argumentationsfehlern, Formen von Uneinigkeit und dem Argumentieren in öffentlichen Debatten runden den Kurs ab.

Mehr Infos zu Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Mehr Infos zu Dr. phil. Emmanuel Baierlé