Prof. Dr. Nadja El Kassar
Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie
T +41 41 229 55 30
nadja.elkassar @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A42
Sprechstunde während des Semesters:
jeweils Dienstag, 15.00 – 16.00 Uhr
(Voranmeldung per E-Mail)
CV
Nadja El Kassar ist seit 1. April 2023 Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie an der Universität Luzern. Von Oktober 2020 bis März 2023 war sie Gastprofessorin an der FU Berlin. Sie arbeitet unter anderem zu den Themen Unwissen(heit), epistemische Ungerechtigkeit und intellektuelles Selbstvertrauen.
Im August 2020 erhielt sie die Venia Legendi für Philosophie von der ETH Zürich aufgrund der Arbeit What Is Ignorance and How Should We Rationally Deal with It? (Buchfassung unter Vertrag bei Routledge). Von August 2013 bis Juli 2019 war sie Postdoc an der Professur für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der praktischen Philosophie an der ETH Zürich. 2019–2020 war sie Postdoc an der Universität Zürich an der Assistenzprofessur für theoretische Philosophie.
Von 2003 bis 2007 studierte sie Englisch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Dortmund und Leeds. Abschluss des Studiums im November 2007 mit dem Ersten Staatsexamen. Im August 2013 Verteidigung ihrer Dissertation A Theory of Epistemically Significant Perception (summa cum laude) an der Universität Potsdam. Die Promotion wurde durch ein dreijähriges Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
Nadja El Kassar ist seit August 2023 Vorstandsvorsitzende der Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne (GSL), einem Promotionsprogramm für hoch qualifizierte Doktorierende in den Fachrichtungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF).
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- (Soziale) Erkenntnistheorie
- Feministische Erkenntnistheorie
- Vernünftiger Umgang mit Unwissen(heit) und Ignoranz
- Intellektuelles Selbstvertrauen (individuell und kollektiv)
- Epistemische Ungerechtigkeiten
- Philosophie der Wahrnehmung
Publikationen
- El Kassar, Nadja. How Should We Rationally Deal with Ignorance? A Philosophical Study. London: Routledge (im Erscheinen), 2024.
- El Kassar, Nadja. Towards a Theory of Epistemically Significant Perception: How We Relate to the World. Ideen & Argumente. Berlin; Boston: De Gruyter, 2015. https://www.degruyter.com/view/product/462709.
- El Kassar, Nadja. "Epistemische Ungerechtigkeit in bildungswissenschaftlichen Kontexten: Einführende Überlegungen". PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 2 (2023): 7–12. doi:10.11576/pflb-6084.
- Habgood-Coote, Joshua, Natalie Alana Ashton, und Nadja El Kassar. "Receptive Publics". Ergo, 2023. https://philarchive.org/rec/HABRPN.
- El Kassar, Nadja. "First Steps in an Epistemology of Collective Intellectual Self-Trust". Ergo 9, Nr. 6 (2022). doi:https://doi.org/10.3998/ergo.2262.
- El Kassar, Nadja. "Epistemische Ungerechtigkeiten in und durch Algorithmen – ein Überblick". Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (2022): 279–304. doi:10.22613/zfpp/9.1.11.
- El Kassar, Nadja. "Valuable and pernicious collective intellectual self-trust". Philosophical Issues 1 (2022): 286–303. doi:10.1111/phis.12228.
- El Kassar, Nadja. "A Dialogue on Intellectual Self-Trust: Replies to Congdon and Koskinen". Social Epistemology Review and Reply Collective 6 (2021): 70–73. https://wp.me/p1Bfg0-5Yc.
- Altanian, Melanie, und Nadja El Kassar. "Epistemic Injustice and Collective Wrongdoing: Introduction to Special Issue". Social Epistemology 2 (2021): 99–108. doi:10.1080/02691728.2020.1843199.
- El Kassar, Nadja. "The Affective Component of Intellectual Self-Trust: A Reply to Jones, Nadja El Kassar". Social Epistemology Review and Reply Collective 6 (2021): 74–76. https://wp.me/p1Bfg0-5Yw.
- El Kassar, Nadja. "The Powers of Individual and Collective Intellectual Self-Trust in Dealing with Epistemic Injustice". Social Epistemology 2 (2021): 197–209. doi:10.1080/02691728.2020.1839592.
- El Kassar, Nadja. "Was ist Wissen? Einige philosophische Überlegungen". Aus Politik und Zeitgeschichte, 2021, 4–8.
- El Kassar, Nadja. "The Place of Intellectual Self-Trust in Theories of Epistemic Advantages". Journal of Social Philosophy 1 (2020): 7–26. doi:10.1111/josp.12300.
- El Kassar, Nadja. "A Critical Catalogue of Ignorance. A Reply to Patrick Bondy". Social Epistemology Review and Reply Collective 2 (2019): 49–51. https://social-epistemology.com/2019/02/26/a-critical-catalogue-of-ignorance-nadja-el-kassar/.
- El Kassar, Nadja. "The Irreducibility of Ignorance. A Reply to Peels". Social Epistemology Review and Reply Collective 2 (2019): 31–38. https://social-epistemology.com/2019/02/19/the-irreducibility-of-ignorance-nadja-el-kassar/.
- El Kassar, Nadja. "What Ignorance Really Is. Examining the Foundations of Epistemology of Ignorance". Social Epistemology 5 (2018): 300–310. doi:10.1080/02691728.2018.1518498.
- El Kassar, Nadja. "Review of E. Schmidt. Modest Nonconceptualism (Springer 2015)". Zeitschrift für philosophische Forschung 3 (2016): 453–56. doi:https://doi.org/10.3196/004433016819567445.
- El Kassar, Nadja. "McDowell’s Conceptualism and the Rapprochement between Hermeneutics and Cognitive Sciences". In McDowell and the Hermeneutic Tradition, herausgegeben von Spiegel, Thomas Jussuf und Feige, Daniel Martin. London: Routledge, 2023.
- El Kassar, Nadja. "Non-Ideal Theory and Ignorance". In Routledge Handbook of Non-Ideal Theory, herausgegeben von Hänel, Hilkje C. und Müller, Johanna M. London: Routledge, im Druck.
- El Kassar, Nadja. "Wissen, Unwissenheit und Ignoranz: Corona als Chance und Herausforderung für den epistemologischen Diskurs". In Wissensproduktion und Wissenstransfer in Zeiten der Pandemie, herausgegeben von Schmechtig, Pedro und Hauswald, Rico. Baden-Baden: Karl Alber, 2022.
- El Kassar, Nadja. "Authenticity and the Significance of Self-Knowledge and Self-Ignorance". In Authenticity. Interdisciplinary Perspectives from Philosophy, Psychology, and Psychiatry, herausgegeben von Brüntrup, Godehard, Gierstl, Liselotte, und Reder, Michael, 29–49. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2020.
- El Kassar, Nadja. "Wie gehen Sie mit Unwissenheit um?" Das philosophische Radio, WDR 5, 9. Februar 2023. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/audio-wie-gehen-sie-mit-unwissenheit-um-100.html.
- El Kassar, Nadja, und Ralph Hertwig. "Die Vorzüge der Ignoranz: Gewolltes Nichtwissen". Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 28. Januar 2022. https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-vorzuege-der-ignoranz-100.html.