Rechtswissenschaft
An der Universität Luzern Jus zu studieren heisst, keine Nummer in einem Massenbetrieb zu sein. Konkret:
- Persönlich: optimaler Lernerfolg dank persönlicher Betreuung, kleiner Übungsgruppen und Sitzplatzgarantie.
- Flexibel: im ganzen Bachelorstudiumein Tag pro Woche vorlesungsfrei, Präsenzunterricht ergänzt mit Podcast (weitere Infos).
- Dozierende, die für Sie da sind.
- Mentoringprogramm: So gelingt Ihnen der Start ins Studium (weitere Infos).
- 97% Jobsicherheit: schweizweit ein Spitzenplatz!
- Zentral: moderne Uni direkt neben dem Bahnhof und am See (virtueller Rundflug).
Möchten Sie mehr über den Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaft erfahren, Uni-Luft schnuppern und sehen, wo der Unterricht stattfindet? Dann besuchen Sie einen unserer nächsten Infoanlässe, die jeweils im März und November stattfinden.
Im Bachelor wird das juristische Fundament für die fachlichen Spezialisierungen im Master und für spätere Anwaltsprüfungen gelegt. Zentral sind die klassischen Rechtsgebiete Privatrecht, öffentliches Recht und Strafrecht mit ihren Prozessrechtsordnungen. Zudem werden wichtige Bereiche des Wirtschaftsrechts sowie die historischen, philosophischen, soziologischen, theoretischen und ökologischen Grundlagen des Rechts vermittelt.
Juristisches Denken und Schreiben wird gelernt. Die Fakultät legt grossen Wert darauf, in der Lehre Wissen zu vernetzen und die juristischen Zusammenhänge erkennbar zu machen. In Übungen werden in kleineren Gruppen konkrete juristische Fälle diskutiert. Im Bachelor werden mehrere schriftliche Arbeiten – darunter eine Falllösung und eine Seminararbeit – verfasst.
Anforderungen
Für ein Studium der Rechtswissenschaft braucht es nebst einer guten Auffassungsgabe vor allem die Fähigkeit, strukturiert, abstrakt und logisch denken zu können. Zudem ist sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit wichtig. Interesse an sozialen Konflikten und an Fragen der Gerechtigkeit ist eine weitere Voraussetzung. Denn im Mittelpunkt der Rechtswissenschaft steht immer der Ausgleich verschiedenartiger Interessen.
Abschluss
Das Bachelorstudium wird mit dem Bachelordiplom, dem Bachelor der Rechtswissenschaft (BLaw) abgeschlossen. Es ist der Ausweis über erfolgreich erworbenes juristisches Basiswissen und Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium.
Informationen zu unserem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot finden Sie auf unserer Lehrveranstaltungswebseite.
Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium Rechtswissenschaft umfasst 180 ECTS-Credit-Points und dauert in der Regel sechs Semester (drei Jahre). Die semesterweise Übersicht können Sie dem Musterstudienplan entnehmen.
Studienaufbau
Assessment (1. Studienjahr)
- Einführung in die Rechtswissenschaft und das juristische Arbeiten (ERJA)
- Privatrecht (ZGB Einleitungsartikel, Personenrecht, Obligationenrecht Allgemeiner Teil) und Übungen
- Öffentliches Recht (Bundesstaatsrecht, Grundrechte, Völkerrecht) und Übungen
- Strafrecht (Allgemeiner Teil) und Übungen
Das Einführungsstudium des ersten Studienjahrs führt in die wissenschaftlichen Fächer ein und vermittelt erste Fach- und Methodenkompetenzen. Zugleich erfolgt eine faire Abklärung der Studieneignung.
Aufbaustudium (2. und 3. Studienjahr)
- Privatrecht (Obligationenrecht Besonderer Teil, Familienrecht, Sachenrecht, Erbrecht) und Übungen
- Öffentliches Recht (Europarecht, Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil) und Übungen
- Strafrecht (Besonderer Teil) und Übungen
- Verbundveranstaltung
- Grundlagen des Rechts
- Zivil-, Öffentliches und Strafverfahrensrecht und Übungen
- Handels- und Gesellschaftsrecht und Übungen
- Schriftliche Arbeiten (Proseminar, Falllösung, Seminar)
Mentoringprogramm
Im Bachelorstudium profitieren die Studierenden von einer persönlichen Betreuung im Mentoringsystem: Alle Professorinnen und Professoren sowie höhersemestrige Studierende sind Betreuerinnen und Betreuer und somit Ansprechpersonen für Studienanfänger- und Studienanfängerinnen.
Das rechtswissenschaftliche Studium kann auf Stufe Master mit Wirtschafts-wissenschaften ergänzt werden. Diese schweizweit einzigartige Kombination bietet sich Ihnen besonders an, wenn Sie bei der Studienwahl zwischen "Jus" und Wirtschaftswissenschaften schwanken beziehungsweise an beiden Disziplinen interessiert sind, zum Beispiel weil Sie das Maturitätsprofil "Wirtschaft und Recht" gewählt haben.
Im sogenannten "Master Plus" wird zusätzlich zu einem vollständigen juristischen Abschluss wirtschaftswissenschaftliches Know-How im Umfang von 30 ECTS erworben. Der "MLaw + Economics & Management" beinhaltet damit nicht nur den regulären juristischen Mastertitel (MLaw), welcher zum Beispiel Voraussetzung für das Anwaltspatent ist, sondern bescheinigt Ihnen darüber hinaus ökonomisches Wissen und das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. Damit verfügen Sie auf dem Arbeitsmarkt über einen einzigartigen Abschluss, der Sie für Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomie qualifiziert.
Übrigens: Nach demselben Prinzip kann Rechtswissenschaft im Master auch mit Politikwissenschaft ("MLaw + International Relations") und mit Gesundheitswissenschaften ("MLaw + Health Policy") kombiniert werden.
Studienaufenthalte an anderen Universitäten im In- oder Ausland vertiefen das Fachwissen und bieten Einblick in andere Rechtssysteme und -kulturen. Austauschsemester im Ausland empfiehlt die Fakultät aufgrund des fixen Pflichtfächerkatalogs im Bachelorstudium erst auf Masterstufe.
Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie auf der Webseite zur Mobilität .
Mobilitätsberatung
Wenn Sie sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessieren oder anmelden möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit unserer Studienberatung auf.
Nach dem Bachelorabschluss können Sie entweder direkt auf der Masterstufe weiterstudieren oder erste Berufserfahrungen sammeln: Der Bachelorabschluss ermöglicht den direkten Einstieg in die Praxis. Erfahrungsgemäss entscheidet sich die Mehrheit für das Masterstudium, da das Masterdiplom Voraussetzung für anspruchsvolle juristische Tätigkeiten und auch für die Zulassung zum Anwaltsexamen ist.
Anmeldung
Das Studium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät kann grundsätzlich sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden. Empfohlener Studienbeginn für das Bachelorstudium ist das Herbstsemester.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich – für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar und für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Sämtliche für das Studium der Rechtswissenschaft relevanten Regelungen sind auf unserer Reglemente-Seite einsehbar. Sie finden dort insbesondere die geltenden Studien- und Prüfungsordnungen und Wegleitungen, Richtlinien zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten und Musterstudienpläne (Vollzeit und Teilzeit). Ebenfalls dort finden Sie für das Studium relevante Antragsformulare.
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät müssen keine Abschlussverfahren eingeleitet werden. Diplome werden ohne Antrag ausgestellt, sobald alle Bedingungen gemäss der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) erfüllt sind.
Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Die Studienberatung unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Anrechnung Credits, Zulassungsfragen).
Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Das Dekanat ist Ihre erste Anlaufstelle bei Fragen im Zusammenhang mit Studium, Vorlesungsplan und administrativen Belangen.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 (0)41 229 53 00
rf
@ unilu.chÖffnungszeiten und Ansprechpersonen
Website der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Auf der Website der Rechtswissenschaftlichen Fakultät finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den zahlreichen sonstigen Aktivitäten der Fakultät.