News / Aktuelles
Aktuelle Ausschreibungen, Anlässe und Informationen
Inhaltsverzeichnis
Universität Luzern: Forschungskommission (FoKo)
Universität Luzern: Nachwuchsförderung
Universität Luzern: Beratung und Information
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Externe Ausschreibungen
Horizon Europe & Support Euresearch
Externe Weiterbildung
Weitere Forschungs-News
Universität Luzern: Forschungskommission (FoKo)
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den FoKo-Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich zwei Eingabetermine, einen im Frühling, einen im Herbst. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von min. CHF 1'000 bis max. CHF 12'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden.
Eingabetermine 2023
- 6. März 2023 (Sitzung: 30. März 2023)
- 2. Oktober 2023 (Sitzung: 26. Oktober 2023)
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden.
Die Fakultäten und das Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin verfügen ergänzend zu den FoKo-Mitteln über Gelder zur Förderung kleinerer Forschungsvorhaben (auch möglich für Doktoriende). Mehr Infos dazu erhalten Sie hier:
- Theologische Fakultät: teres.graf (Fakultätsmanagerin) @ unilu.ch
- Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Richtlinen KSF
- Rechtswissenschaftliche Fakultät: Richtlinien RF
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: rayk.sprecher (Fakultätsmanager) @ unilu.ch
- Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin: Richtlinien GWM
Universität Luzern: Nachwuchsförderung
Die Graduate School der KSF (GSL) unterstützt Doktorierende zu Beginn der Dissertation mit einjährigen Anschubfinanzierungen zur Einreichung von Gesuchen im Rahmen der Karriereförderung beim SNF (Doc.CH) oder bei anderen Förderinstitutionen.
- Zielgruppe: Doktorierende der KSF zu Beginn der Dissertation
- Unterstützung: 45%-Anstellung, 12 Mte., CHF 42'336
- Ausschreibungen: einmal pro Semester, zwei Anschubfinanzierungen pro Jahr
- nächster Eingabetermin: 31. Januar 2023
- Beginn der Anschubfinanzierung: 1. April 2023
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo).
- Sabbaticaldauer: max. sechs Monate
- Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung
- Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track
- Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel)
- Summe für Ersatzanstellung: CHF 25'000
- Eingabetermine: zwei reguläre FoKo-Eingabetermine 2023
An der Universität Luzern finanziert die GA-UniLu mit Unterstützung von Swissuniversities jährlich mindestens vier Mobilitätsbeiträge (6 bis max. 12 Monate Auslandaufenthalt) für Doktorierende pro Jahr. Für einen Mobilitätsbeitrag stehen max. CHF 50'000 zur Verfügung. Jährlich bestehen zwei Eingabetermine: einer im Frühling (März) und einer im Herbst (Oktober).
- Eingabetermin Frühling 2023: 6. März 2023
- Eingabetermin Herbst 2023: 2. Oktober 2022
Das Swissuniversities-Projekt «Campus Luzern: Kooperative Promotionsförderung an den Luzerner Hochschulen» fördert die Doktoratsausbildung mittels Kursen zu Forschungskompetenzen und Bottom-Up Angeboten.
1. Kursangebot Forschungskompetenzen
- Zielgruppe: Doktorierende, Dozierende und Mitarbeitende der Hochschulen in Luzern (Campus Luzern)
- Anmeldebedingungen und aktuelles Kursangebot
2. Bottom-Up Angebote
- Zielgruppe: Doktorierende, Dozierende und Mitarbeitende der Hochschulen in Luzern (Campus Luzern)
- Unterstützte Formate: Workshops, Doktorierendenretraiten, Sommer- und Winterschools, Kolloquien u.a.
- Budget pro Jahr und Hochschule: CHF 8'000
- Zwei jährliche Eingabetermine: 3. Mai und 3. November
- Ansprechperson Universität Luzern: Dr. Christina Cavedon, GSL
Das Prorektorat Forschung unterstützt die Publikation exzellenter Dissertationen an der Universität Luzern und evaluiert die Gesuche.
Bedingungen
- Dissertationsprädikat: "Summa cum laude"
- Bemühungen um Drittmittel
- Publikation als "Open Access" gemäss Open Access Richtlinien der Universität Luzern, allfällige Embargofrist max. 12 Monate (goldener oder grüner Weg)
- Gesuchseinreichung vor der Publikation (rückwirkende Gesuche sind nicht möglich)
- Unterstützung: Hälfte der Publikationskosten, bis max. CHF 4'000
- Abtretung allfälliger Autorenhonorare an die Universität Luzern bis zur Höhe des Unterstützungsbeitrags mittels Zessionsvereinbarung
- Erwähnung der Unterstützung durch das Prorektorat Forschung, Universität Luzern
Gesuchsunterlagen (einzureichen als ein pdf)
- Gesuchsschreiben an: Prorektor Forschung, Prof. Alexander Trechsel
- Kurzbeschrieb des Dissertationsprojekts mit Publikationstermin (max. 1 Seite)
- Inhaltsverzeichnis
- Abschlussbescheinigung der Dissertation mit "Summa cum laude" durch Dekanat
- Verlagskalkulation und Open Access - Nachweis
- Nachweis Drittmittelbemühung
Gesuchseingabe (jederzeit möglich)
Zuhanden Prorektor Forschung, Prof. Alexander Trechsel: foko @ unilu.ch
Kontakt für Auskünfte und Beratung
- Dr. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
- Lucette Oggier, Sekretariat Stelle Forschungsförderung
- Dr. Simone Rosenkranz (ZHB) für Open Access Belange
Weitere Institutionen, die Publikationsbeiträge leisten:
- SNF: Beiträge für Publikationen / Open Access (Empfehlung, auch für Dissertationen ausserhalb eines SNF-Projekts möglich)
- Dr. Josef Schmid Stiftung
Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) fördert den wissenschaftlichen Austausch im Ausland mittels Deckung der Reise- und Übernachtungskosten.
- Zielgruppe: Nachwuchsforschende, Doktorierende und Postdocs
- Bedingung: Aktive Teilnahme an Tagung im Ausland
- Allgemeine Alterslimite: 38 Jahre
- Aufhebung der Alterlimitie für: Nachwuchsforschende ohne gesicherte Position im akademischen System
- Deckung von: Reise- und Übernachtungskosten (max. CHF 150/Nacht)
- Eingabetermine: laufend möglich, spätestens zwei Monate vor Veranstaltungstermin
- Frequenzbeschränkung: Eingabe alle zwei Jahre möglich
- Für Doktorierende und Postdocs aller Fakultäten: Graduate Academy
- Für Doktorierende der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF): Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne (GSL)
- Für alle Universitätsangehörigen: Fachstelle für Chancengleichheit
Wollen Sie erfolgreich promovieren oder fragen Sie sich, Promotion - und dann?
Siehe: Leitfaden für Doktorat und Postdoktorat
Universität Luzern: Beratung und Information
- Referent: Leiter Stelle Forschungsförderung
- Zielpublikum: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs, Postdocs und Professorenschaft aller Fakultäten
- Termin: Mittwoch, 17. Mai 2023, 12.00-14.30h
- Ort: Konferenzraum 4.B46 (Präsenzveranstaltung)
- Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): foko @ unilu.ch
1. SNF: Projekte, Programme, Publikationen und Austausch (Tagungen u.ä.)
- Referent: Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
- Zielpublikum: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs, Postdocs und Professorenschaft aller Fakultäten
- Termin: Mittwoch, 15. November 2023, 12.15-13h
- Ort: Konferenzraum 4.B46 (Präsenzveranstaltung)
- Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): foko @ unilu.ch
2. Karriereförderung: Optionen an der Universität Luzern, per SNF und EU
- Referent: Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
- Zielpublikum: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs und Postdocs aller Fakultäten
- Termin: Mittwoch, 15. November 2023, 13.15-14h
- Ort: Konferenzraum 4.B46 (Präsenzveranstaltung)
- Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): foko @ unilu.ch
Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) bietet in Kooperation mit der Universität Luzern interne Beratung an hinsichtlich SNF-Datenmanagementpläne und Open Access Publikationen:
- SNF Richtlinien Datenmanagementplan
- SNF Open Access
- Checkliste DMP für SNSF
- Beratung für DMP: Dr. Nadja Meyenhofer
- Open Access an der ZHB, Übersicht
- Beratung für Open Access: Dr. Simone Rosenkranz
Der Kodex zur wissenschaftlichen Integrität wurde 2021 von den Akademien der Wissenschaften Schweiz neu herausgegeben, mitgetragen von SNF, Swissuniversities und Innosuisse.
Kodex zur wissenschaftlichen Integrität, Bern 2021
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist die wichtigste Drittmittelstelle zur Forschungsförderung in der Schweiz. Er fördert die Forschung in vielfältiger Weise, festgehalten in der Strategie und den Zielen für die nächsten Jahre: SNF-Strategie / Mehrjahresprogramme 2021-2028
7 Missverständnisse über die SNF-Forschungsförderung – und was wirklich stimmt!
Seit einigen Jahren agiert der SNF als Nominationsbehörde für die "Postdoctoral Fellowship" der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS). Für das Jahr 2023 kann der SNF der JSPS maximal zwei Forscher/-innen vorschlagen.
- Forschungsort: Japan
- Zielgruppe: Exzellente Postdocs, Hochschule in der Schweiz, alle Disziplinen
- Anzahl Fellowships: 2 Fellowships
- Dauer: 12 bis 24 Monate
- Beginn des Fellowships: 1. Juli bis 30. November 2023
- Eingabetermin: 12. Januar 2023
Der SNF führt zum 7. Mal einen Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder, Fotos und Videos durch. Forschende in der Schweiz oder in Liechtenstein sind eingeladen, Fotografien und Videos ihrer Tätigkeit einzureichen. Die von einer internationalen Jury prämierten Werke und eine Auswahl der Beiträge werden im Mai 2023 im Rahmen der Bieler Fototage ausgestellt.
- Zielgruppe: Forschende aller Disziplinen
- Vier Eingabekategorien:
- Das Forschungsobjekt
- Orte und Werkzeuge der Forschung
- Männer und Frauen der Wissenschaft
- Kurzvideos - Erstellungsdatum der Bilder: nach 1. Januar 2022
- Eingabetermin: 31. Januar 2023
Das SOR4D-Programm richtet sich an Forschende und Entwicklungsakteure aus Politik und Praxis, die in transnationalen und transdisziplinären Konsortien zusammenarbeiten. Es ist eine Kooperation zwischen der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes (DEZA) und dem SNF.
- Zielgruppe: Professuren (Projektleitung, Kooperation Konsortien) in der Schweiz, Co-Applicant an einer Hochschule im globalen Süden, Organisation in der Praxis im globalen Süden
- Disziplinen: alle, interdisziplinär
- Themenfelder: Nachhaltiges ökonomisches Wachstum, Klimawandel und natürliche Ressourcen, Gesundheit und Bildung
- Projektdauer: 36 Monate
- Budget / Projekt: CHF 500'000 bis CHF 1 Mio.
- Calltermin: 2. November 2022
- Eingabetermin: 13. Februar 2023
- Evaluation: zweistufig mit Pre- und Full-Proposal
- Projektbeginn: März/Mai 2024
Der SNF und seine südkoreanische Schwesterorganisation NRF lancieren bereits zum dritten Mal gemeinsam eine Ausschreibung für Joint Research Projects (JRPs). JRPs ermöglichen es Forschenden in der Schweiz, ein Forschungsprojekt mit einer Partnerin oder einem Partner aus Südkorea durchzuführen. Der SNF wird dabei die Kosten für die Forschung in der Schweiz übernehmen und die NRF jene in Südkorea.
- Zielgruppe: Postdocs/Professuren in der Schweiz und Südkorea (Konsortium)
- Themen:
- Klimawandel (interdisziplinär, SSH sind möglich)
- Digital Health (interdisziplinär, SSH sind möglich)
- Systembiologie - Budgettotal: CHF 3 Mio.
- Anzahl Projekte: 12 Projekte / CHF 250'000
- Projektdauer: 3 Jahre
- Eingabetermin: 15. Februar 2023
Das SNF-Instrument Spark hat zum Ziel, unkonventionelle und originelle Forschungsideen zu fördern. Spark stiess in der Pilotphase in den Jahren 2019 und 2020 bei den Forschenden auf grossen Anklang. Nach der Evaluation der Pilotphase schreibt der SNF Spark erneut aus, mit einem erhöhten Budget von CHF 27 Mio. für 2023 (2019/2020 je CHF 10 Mio.). Spark eignet sich besonders gut zum Einstieg für ein neues weiterreichendes Forschungsprojekt und für die Erarbeitung eines Forschungsbeitrages in Form eines Aufsatzes.
- Förderungsziel: unkonventionelle Forschungsideen und -projekte, angesiedelt an einer Schweizer Forschungsinstitution
- Disziplinen: alle
- Zielgruppe: Postdocs, auch Professuren
- Projektdauer: 6-12 Monate
- Beiträge: CHF 50'000 bis 100'000 (diese können Saläre der Gesuchstellenden enthalten!)
- Call: Anfang 2023
- Eingabetermin: Frühjahr 2023 (genaues Datum folgt bei Ausschreibung)
- Evaluation: anonymisiert mit Fokus auf die Idee
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht aller bevorstehenden Eingabetermine für Gesuche an den Schweizerischen Nationalfonds (SNF):
Übersicht SNF-Eingabetermine
- Doc.CH: 15. März und 15. September
- Postdoc Mobility: 1. Februar und 1. August
- SNSF Starting Grants 2023: 1. Februar 2023 (inkl. Eccellenza + PRIMA)
- Ambizione: 1. November
- SNSF Professorial Fellowship: 1. November bis 1. Februar (nicht ausgeschrieben 2023)
Der SNF springt aufgrund der aktuallen politischen Situation zwischen der Schweiz und der EU im Bereich Karriereförderung mit einer Reihe von Massnahmen ein, um Schweizer Forschenden den verschlossenen Zugang zu kompensieren.
- Zielgruppe: Postdocs aller Fachbereiche
Massnahmen und Förderinstrumente
- Swiss Postdoctoral Fellowships (SPF)
- Ausschreibung: 1. September 2022
- Eingabetermin: 1. Dezember 2022 - SNSF Starting Grants (ERC Starting Grant/SNSF Eccellenza Professorial Fellowship)
- SNSF Advanced Grants
- Vorregistrierung, Termin: 1. Oktober 2022
- Eingabetermin: 2. November 2022
- 1. Sinergia, ab 2023
Sinergia wird ab 2023 in die Projektförderung integriert mit Eingabeterminen 1. April und 1. Oktober. - 2. Relaunch Spark, 2023
Spark förderte unkonventionelle Ideen im Rahmen einer Pilotphase (2019-2020) in Form kurzer Anschubprojekte von einem Jahr. Aufgrund des Erfolges wird 2023 ein Relaunch geschehen. - 3. Neues CV-Format, Projektförderung, Eingabetermin 1. Oktober 2022
Der SNF führt ein neues CV-Format schrittweise ein, zuerst bei den Projekteingaben per 1. Oktober 2022, später bei allen anderen Förderinstrumenten. Das Template steht via mySNF auf dem neuen SNSF Portal zur Verfügung, welches in Zukunft mySNF ablösen wird.
Der SNF hat für Massnahmen an Schweizer Universitäten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine neun Millionen Franken bereitgestellt. Diese sind inzwischen verteilt. Es bestehen weiterhin eine Reihe von Förderungsmöglichkeiten für ukrainische Forschende. Der SNF und die ukrainische Forschungsförderorganisation NRFU haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine engere Zusammenarbeit zwischen Forschenden in der Schweiz und in der Ukraine ermöglicht. Anfangs Oktober 2022 hat der SNF die Unterstützung an ukrainische Forschende erneut verlängert (Status: 06.10.22).
Als Erweiterung des Lead Agency - Verfahrens im Rahmen der Projektförderung (bilaterale internationale Projekteingabe) hat der SNF mit einer Anzahl von Ländern ein Weave-Abkommen abgeschlossen, das eine multilaterale Projekteingabe mit Partner aus mehreren Ländern erlaubt, bei welcher eine Förderagentur federführend bleibt. Die Forschenden müssen nicht mehrere Gesuche einreichen. Ein einziges Gesuch bei der federführenden Agentur reicht. Dies reduziert den Aufwand beträchtlich. Nach Schweden ist eine Vereinbarung mit den USA in Vorbereitung und Schritte dazu mit Israel eingeleitet.
Der SNF verlangt seit Oktober 2017 für die meisten Förderinstrumente bei der Gesuchseingabe auch einen DMP, der jedoch noch nicht Teil der Evaluation ist. Im Schlussbericht soll später dessen Umsetzung dargelegt werden. Je nach Disziplin und Forschungsprojekt fallen verwendete bzw. erhobene Daten Forschungsdaten unterschiedlich aus mit spezifischen Erfordernissen: qualitative und quantitative Auswertungen, Interviewdaten, Akten, Statistiken, schriftliche und bildliche Quellen, Zahlenreihen etc. Zentral ist, dass man sich von Anfang an bewusst ist, die Daten langfristig digital aufbewahren zu müssen. Diese sollen der Wissenschaft und Öffentlichkeit unter Berücksichtigung aufbewahrungstechnischer, ethischer und rechtlicher Faktoren zur Verfügung gestellt werden.
SNF-Richtlinien Datenmanagementplan
Wir empfehlen Ihnen, sich bei der Gesuchseinreichung frühzeitig um den DMP zu kümmern. Die Universität Luzern stellt in Zusammenarbeit mit der ZHB Knowhow und ein Beratungsangebot zur Verfügung, insbesondere hinsichtlich technischer Aspekte, Datenverarbeitung und -sicherung sowie rechtlicher Aspekte zu Datenschutz und Urheberrecht.
Checkliste zum Erstellen eines DMP für den SNF
Checklist in English
ZHB: Mehr Infos zur DMP-Praxis
Ansprechpartnerin ZHB, DMP-Praxis: Dr. iur. Nadja Meyenhofer
Ansprechpartner Stelle Forschungsförderung, Universität Luzern, finanzielle Belange: Dr. phil. Bruno Z'Graggen
Der SNF hat sich zum Ziel gesetzt, 2020 100% der aus seiner Förderung resultierenden Publikationen Open Access verfügbar zu machen. Dazu hat er ein Massnahmenpaket und neue Reglemente beschlossen, die ab dem 1. April 2018 gelten.
SNF: Open Access auf einen Blick
Die Universität Luzern unterstützt Open Access. Ihre Open Access-Policy steht im Einklang mit den Richtlinien von swissuniversities, des SNF und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
Open Access-Richtlinien der Universität Luzern
Externe Ausschreibungen
Swissuniversities kündigt im Rahmen der nationalen Open Research Strategie und des neuen Funding-Programmes "Swiss Open Research Data Grants" (2022-2024) drei Calls an. Die Universität Luzern, das Prorektorat Forschung, die Stelle Forschungsförderung und die ZHB unterstützen die Forschenden in Bezug auf Matching-Funds, Koordination und Planung gerne bei Bedarf.
- Track A: Entwicklung neuer Projekte
- Ziel: Forschenden die Entwicklung von neuen Projekten und Prototypen ermöglichen inklusive Tests.
- 1. Call: Ende Juni 2022
- Deadline: 1. August 2022
- 2. Call: 31. Oktober 2022
- Deadline: 31. Dezember 2022
- Projektdauer: max. 18 Monate
- Budget: max. CHF 150'000 inkl. Matching-Funds
Mehr Infos
- Track B: Verankerung bestehender Projekte
- Ziel: Forschenden die Verankerung und Weiterentwicklung bestehender ORD Praxis ermöglichen.
- Call: aktuell offen für Pre-proposals
- Deadline Pre-proposals: 1. Juli 2022
- Projektdauer: max. 24 Monate
- Budget: max. CHF 1,5 Mio. inkl. Matching-Funds
Mehr Infos und Ausschreibung
- Track C: Beiträge zu bestehenden Projekte und Infrastrukturen
- Ziel: Forschenden Beiträge an bestehende Open Communities und die Integration in Infrastrukturen (gemäss ORD-Prinzipien) ermöglichen.
- 1. Call: 1. Oktober 2022
- Deadline: 1. Dezember 2022
- 2. Call: 2. Juni 2023
- Deadline: 2. August 2023
- Projektdauer: max. 12 Monate
- Budget: max. CHF 30'000 inkl. Matching-Funds
Mehr Infos
Das Istituto Svizzero in Italien fördert durch sein interdisziplinäres Residenzprogramm junge Kunstschaffende und Forschende bezüglich Recherchen, Projekte und Austausch. Die aktuelle Ausschreibung 2023 / 2024 bietet folgende Residenzoptionen an für drei Städte.
- 1. Residenzaufenthalte: ROMA
- Wohnort: Villa Maraini, Roma (Istituto Svizzero)
- Dauer der Residenz: 5-10 Monate
- Zeitraum: September 2023 bis Juli 2024 - 2. Residenzaufenthalte: MILANO
- Wohnort: Wohnung in Milano
- Dauer der Residenz: 7 Monate
- Zeitraum: Oktober 2023 bis April 2024 - 3. Residenzaufenthalte: PALERMO
- Wohnort: Palazzo Butera
- Dauer der Residenz: 3 Monate
- Zeitraum: September bis Dezember 2023 - für alle:
- Zielgruppe Forschende: Doktorierende und Postdocs; Bereich Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften
- Altersgrenze: 40 Jahre
- Eingabetermin: 16. Januar 2023
Zudem besteht die Möglichkeit, Summer Schools in Rom zu organisieren und mittels Senior Fellowships an Forschungsprojekten zu arbeiten.
Das Swiss Network for International Studies (SNIS) unterstützt Forschungsprojekte im Bereich International Studies.
- Disziplinen: Pluridisziplinär, Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften
- Allgemeiner Call: Forschungsbereich Internationale Beziehungen
- Spezialthema 2023: Vielfältige und ineinander greifende Bedrohungen für eine auf den Menschen ausgerichtete Entwicklung: innovative Ansätze und Steuerungsmechanismen für Prävention und Schadensbegrenzung.
- Zielgruppe: Professuren / Postdocs (Projektleitung)
- Projektlaufdauer: zwei Jahre
- Projektsumme: CHF 100'000 bis 300'000
- zweistufiges Evaluationsverfahren mit:
- Eingabetermin Pre-Proposal: 25. Januar 2023 (um eine Woche verlängert)
- Eingabetermin Full-Proposal: 15. Mai 2023
Das Impact Collaboration Programme (ICP) wird vom Geneva Science-Policy Interface getragen und vom Bund (Aussendepartement) unterstützt. Das Programm ermöglicht "Seed money" für kollaborative Projekte und Initiativen mit "Science-Policy gap" im globalen Kontext relevant für Internationale Organisationen mit Sitz in Genf und ist Verbindung von Wissenschaft und Politik internationaler Organisationen.
- Zielgruppe: Forschende, Institutionen, Konsortien
- Themenbereich: Internationale Polititk und Organisationen
- Beitrag / Projekt: CHF 60'000 ("seed money")
- Call: 7. November 2022
- Eingabetermin: 12. Februar 2023
- PhD Programme, Seasonal Schools (z.B. Summer School)
- Disziplinen: u.a. Geistes- und Sozialwissenschaften
- Zielgruppe: Organisatoren von Seasonal Schools mit Doktorierenden in der Schweiz oder ausserhalb, mind. 5 und max. 15 Doktorierende in Afrika mit Ausnahme Maghreb und Ägypten
- Gesamtbudget: CHF 224'000
- Höchstbetrag pro Seasonal School: CHF 60'000
- Dauer der Seasonal School: min. 1 Woche
- Eingabetermin: 28. Februar 2023
- Entscheid: 28. April 2023
- Frühester Projektstart: 8. Mai 2023
Mehr Infos
Die ETH Zürich als Schweizer Leading House Asia und der NRF unterstützen den Austausch von Nachwuchsforschenden mit einer Grant-Ausschreibung für Aufenthalte im Partnerland.
- Grant: 3 Monate, Lebenshaltungskosten
- Zielgruppe: Doktorierende und Postdocs, Schweizer Universitäten
- Disziplinen: alle
- Online event: 5. Dezember 2022, 9:00 - 10:00 Uhr
- Call: 9. Januar 2023
- Eingabetermin: 31. März 2023
Das Laura Bassi Scholarship von Editing Press unterstützt Publikationen auf Master-, Doktorats- und Postdocebene:
- Zielgruppe: Masterstudierende, Doktorierende, Postdocs ("junior academics")
- Disziplinen: alle
- Beiträge: Masterarbeiten $ 750, Dissertationen $ 2'500, Artikel $ 500 ("junior academics")
- Nächste Eingabetermine:
- 1. Dezember 2022 (Bescheid: 13. Dezember 2022)
- 31. März 2023 (Bescheid: 12. April 2023)
- 25. Juli 2023 (Bescheid: 10. August 2023)
Horizon Europe & Support Euresearch
Horizon Europe, das 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027) der EU, läuft. Das Programm ist mit einer Summe von EUR 95.5 Milliarden dotiert und unterstützt Forschung in allen Fachbereichen vielfältig.
Die Schweiz wird bei Horizon Europe (2021-2027) bis auf Weiteres als nicht-assoziierter Drittstaat behandelt. Eine vollständige Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe bleibt indes das erklärte Ziel des Bundesrates.
In diesem Modus können sich Forschende in der Schweiz immer noch an den meisten Verbundprojekten beteiligen mit Finanzierung des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), allerdings Projekte nicht koordinieren. Rund zwei Drittel des Programms bleiben zugänglich.
Die Gesucheingabe für Einzelprojekte ist bei der EU nicht mehr möglich, u.a. für Grants des European Research Council (ERC) und gewisse Marie Sklodowska-Curie Aktionen (MSCA). Der SNF bietet hierfür Übergangsmassnahmen an.
SNF-Übergangslösungen für Postdoc Grants
Mehr Infos, SNF-Massnahmen
SBFI: Laufende Updates betr. Status der Schweiz
Mehr Infos, Euresearch
Euresearch unterstützt die Schweizer Forschenden betreffend Horizon Europe.
Externe Weiterbildung
Die Forschungsresultate sollen einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Der SNF bietet hierzu Forschenden Medienkurse an. Die Kurse werden von Journalisten und Spezialistinnen der tv-medientrainer.ch in Olten durchgeführt. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden. Die praxisnahen Kurse reichen vom Medientraining bis zur Produktion von Videos, z.T. in Englisch und ausschliesslich für Forscherinnen.
Kursdaten 2023
- Medientrainings: 13.01., 11.02. (online); 03.06., 17.06. (exklusiv für Forscherinnen), 02.09. (in English); 03.11. (in English), 10.11. (exklusiv für Forscherinnen), 24.11., 01.12.2023
- Text-Intensivkurs: 17.11.2023
- Social Media Workshops: 10.02. / 31.12.2023 (!)
- Social Video Workshop: 17.03. + 18.03.2023