Studium
Stundenplan und gedrucktes Vorlesungsverzeichnis
Stundenplan Frühjahrssemester 2021
Gedrucktes Vorlesungsverzeichnis FS 2021 (KVV)
Lehrveranstaltungen - aktuelles Semester und alle ab HS 2007
Ältere kommentierte Vorlesungsverzeichnisse stehen nachfolgend zur Verfügung.
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2020
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2020
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2019
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2019
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2018
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2018
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2017
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2017
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2016
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2016
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2015
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2015
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2014
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2014
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2013
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2013
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2012
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2012
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HS 2011
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis FS 2011
Studienangebot
Bachelor
Bachelor of Arts (BA) in Religionswissenschaft
Flyer Religionswissenschaft in Luzern
Master
Master of Arts (MA) in Religionswissenschaft
Joint Degree Masterstudiengang Religion-Wirtschaft-Politik der Universitäten Basel, Luzern und Zürich
Doktorat
Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne (GSL)
Berufliche Perspektiven
Das Studium der Religionswissenschaft qualifiziert zu anspruchsvollen Tätigkeiten in Bereichen wie Stiftungen und NGOs, Medienarbeit, Verlagswesen, Bund und Behörden, Diversity Management oder Integrationsstellen aber auch zu Erwachsenenbildung, zu einer Zusatzqualifizierung als Religionslehrer*in oder zu einer universitären Laufbahn und anderem mehr.
Ein Interview mit Religionswissenschafts-Alumnus Yves Karrer sowie weitere Beispiele beruflicher Werdegänge von Kultur- und Sozialwissenschaftler/-innen finden sich unter KSF-Alumni im Portrait.
Weitere Hinweise auf berufliche Aussichten:
- Buch: «Und was machst Du später damit?» Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen anderer kleine Fächer, hgg. von P. Diemling, J. Westermann, Frankfurt/M: P. Lang 2011. (Inhaltsverzeichnis)
- Religionswissenschaft und Berufsaussichten, von M. Baumann
- Berichte und Aktivitäten von «Religionswissenschaft im Beruf»
- Zu Fragen, warum es Geisteswissenschaften wie die Religionswissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Probleme ebenso wie zur Stärkung der Wirtschaft braucht gibt es bei «it's the humanities, stupid!» viele gute Antworten.