Preis zur Förderung von Open Science

Der Open Science Award wird jährlich an eine Einzelperson oder ein Forschendenteam der Universität Luzern verliehen, um besonderes Engagement für eine offene und transparente Wissenschaftskultur zu würdigen. Der Preis ist mit CHF 1'000 dotiert und wird vom Rektor am Dies Academicus überreicht.

Symbolbild

Open Science ist eine weltweite Bewegung, die für mehr Offenheit und Transparenz in der Wissenschaft eintritt. Ziel ist es, wissenschaftliche Inhalte – wie Publikationen, Daten, Software oder Lernmaterialien – möglichst frei zugänglich und nutzbar zu machen. In der Schweiz fördert swissuniversities, die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, dies mit der nationalen «Open Access Strategie» und der «Open Research Data Strategie». Die Universität Luzern unterstützt diese Ziele mit ihrer eigenen «Open Science Policy». Gemeinsam mit der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern setzt sie verschiedene Massnahmen zur Förderung von Open Science um, zum Beispiel Informationsveranstaltungen, Workshops, individuelle Beratungen, Infrastrukturangebote und die Vergabe des hier vorgestellten Open Science Awards.

Bewerbung und Nomination

Bewerben können sich Einzelpersonen oder Forschendenteams, die der Universität Luzern angehören. Teams dürfen auch Mitglieder anderer Hochschulen beinhalten, sofern die Projektleitung an der Universität Luzern liegt. Auch Fremdnominationen sind ausdrücklich möglich. Personen oder Teams, die sich in früheren Jahren bereits beworben haben, können erneut teilnehmen, vorausgesetzt, es liegt eine neue Forschungsleistung im Bereich Open Science vor. Das Bewerbungsverfahren wurde vereinfacht und dauert mit dem Online-Formular rund fünf bis zehn Minuten. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.

Auszeichnungskriterien

Ausgezeichnet werden Projekte, die Open Science vorbildlich umsetzen oder ein besonderes Engagement in diesem Bereich zeigen. Dabei berücksichtigt die Jury die Vielfalt der vertretenen Fachrichtungen sowie die unterschiedlichen Ausprägungen von Open Science. Erwartet wird ein sichtbarer Beitrag zu mindestens einem Aspekt von Open Science. Beispielsweise, indem frei zugängliche und nachnutzbare Forschungsdaten oder Codes mit geeigneter Lizenz und Metadaten zur Verfügung gestellt oder die eigenen Forschungsprozesse transparent und nachvollziehbar ausgestaltet werden und so zur Stärkung der Fehlerkultur beigetragen wird. Weitere konkrete Aspekte sind offen zugängliche Lehrmaterialien, partizipative Projektgestaltung, Anwendung von Open-Science-Praktiken in der Lehre, konsequente Open-Access-Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sowie die Lancierung oder Weiterentwicklung von Open-Science-Initiativen wie Zeitschriften oder offenen Infrastrukturen.

Darüber hinaus werden innovative Ansätze, die Umsetzung von Open Science Praktiken in Forschungsbereichen, in denen diese noch wenig etabliert sind, die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Förderung von Diversität, Nachhaltigkeit und sozialer Inklusion besonders berücksichtigt.

Mit dem Open Science Award möchte die Universität Luzern wissenschaftliches Engagement im Bereich Open Science sichtbar mache – und setzt dadurch ein Zeichen für eine offene, faire und kollaborative Forschungskultur.

Mehr Informationen