Neuer Weiter­bildungs­studien­gang: Super­vision in Kinder- und Jugend­psycho­therapie

Die Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie bietet ab Herbst 2026 in Zusammenarbeit mit den Universitäten Fribourg und Bern einen neuen berufsbegleiteten Weiterbildungsstudiengang an: das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Supervision in der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Bild: ©istock.com/ alasiewicz Photographee.eu

Die zweijährige Weiterbildung ist von der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) anerkannt und richtet sich an erfahrene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, die im Bereich der Kinder-, Jugend- oder jungen Erwachsenenpsychotherapie tätig sind. Sie befähigt zur Tätigkeit als Supervisorin oder Supervisor in klinischen Institutionen und Weiterbildungen.

Fokus auf Qualität und Evidenzbasierung

Supervision ist eine professionelle Begleitung, bei der Therapeutinnen und Therapeuten ihre Arbeit mit einer erfahrenen Fachperson reflektieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil psychotherapeutischer Weiterbildung und fördert die Qualität der Psychotherapie durch Vermittlung von Kompetenzen, therapeutischer Identität und Praxistransfer. Das DAS vermittelt diese Schlüsselkompetenzen mittels evidenzbasierter Methoden und prozessorientierter Ansätze.

Innovatives Blended-Learning-Konzept

Der Weiterbildungsstudiengang kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Online-Modulen, Podcasts, virtuellen Intervisionsgruppen und Literatur zum Selbststudium. Das Programm umfasst theoretische Grundlagen, praxisorientierte Übungen, Supervisionsbesprechungen und Visionierungen von Supervisionen. Dieses Blended-Learning-Format gewährleistet hohe Flexibilität und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Das DAS befähigt die Teilnehmenden, evidenzbasierte Behandlungsmethoden in der Kinder-, Jugend- und jungen Erwachsenenpsychotherapie an angehende Fachkräfte weiterzugeben. Es fördert den Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und stärkt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und klinischen Entscheidungsfindung. Die Weiterbildung legt einen Schwerpunkt auf eine umfassende systemische Herangehensweise und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Ausbildung in diesem Bereich.

Weitere Informationen und Anmeldung