Prof. Dr. Bernhard Rütsche
Ordinarius für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
Dr. iur., Rechtsanwalt
T +41 41 229 53 69
bernhard.ruetsche @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.B10
CV
seit Aug. 2019
Visiting Scholar an der Stanford Law School, University of Stanford, California
seit 2018
Konsulent bei Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG, Luzern
von Aug. 2015 bis Juli 2019
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern
seit 2015
Konsulent bei Poledna RC AG, Zürich
seit 2014
Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK)
seit 2012
Mitglied von expertsanté
seit 2011
Vorsitzender der Geschäftsleitung des Zentrums für Recht & Gesundheit, Universität Luzern
seit 2010
Ordinarius für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Luzern
2009 - 2010
Universität Zürich, SNF-Förderungsprofessor, Leitung eines Forschungsprojekts im Bereich des Biomedizinrechts
2009
Habilitation an der Universität Zürich mit der Arbeit "Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität", venia legendi für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie
2002 - 2009
Bundesamt für Justiz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Direktionsbereich Öffentliches Recht, Begleitung von Rechtsetzungsprojekten in den Bereichen öffentliches Wirtschaftsrecht (Fernmelde-, Post- und Energierecht), Gesundheitsrecht (Humanforschungs- und Fortpflanzungsmedizinrecht) sowie Asyl- und Ausländerrecht
2002 - 2004
Oberassistent an der Universität Bern, Institut für öffentliches Recht
2002
Promotion zum Dr. iur. mit einer Arbeit "Rechtsfolgen von Grundrechtsveletzungen", summa cum laude, Auszeichnung mit dem Prof. Walter Hug-Preis Schweiz
1997 - 2002
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bern, Institut für öffentliches Recht
1991 - 1997
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bern und Lausanne (Rechtsanwalt)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Öffentliches Gesundheitsrecht und Medizinrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Öffentliches Verfahrensrecht
- Juristische Methodenlehre
- Bio- und Medizinethik
- Politische Philosophie
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- SNF-Forschungsprojekt "Prinzipien des Biomedizinrechts. Grundlagen für eine Konsensfindung auf internationaler Ebene"
- SNF-Forschungsprojekt "Aktuelle Rechtsfragen zur Entwicklung von Arzneimitteln"
- SNF-Forschungsprojekt "Regulierung von Entscheidungen am Lebensende in Kliniken und Heimen: Menschenrechtliche Massstäbe und verwaltungsrechtliche Instrumente"
Publikationen
Buch als Monografie
-
Gächter Thomas/Rütsche Bernhard, Gesundheitsrecht. Ein Grundriss für Studium und Praxis, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Basel 2018
-
Rütsche Bernhard, Aufsicht im Bereich der Krankenzusatzversicherungen - Surveillance dans le domaine des assurances-maladie complémentaires, Zürich 2017
-
Rütsche Bernhard, Zusatzversicherte Leistungen von Spitälern - Prestations des hôpitaux couvertes par les assurances complémentaires. Zulässigkeit und Grenzen medizinischer Leistungsdifferenzierungen - Licéité et limites des différenciations médicales des prestations, Zürich 2017
-
Aebi-Müller Regina E./Fellmann Walter/Gächter Thomas/Rütsche Bernhard/Tag Brigitte, Arztrecht, Bern 2016
-
Rütsche Bernhard, Spitalplanung und Privatspitäler - Planification hospitalière et cliniques privées. Aktuelle Rechtsfragen zur Umsetzung des KVG - Questions juridiques actuelles relatives à l’application de la LAMal aux cliniques privées (deutsch/französisch), Zürich 2016
-
Kiener Regina/Rütsche Bernhard/Kuhn Mathias, Öffentliches Verfahrensrecht, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2015
-
Eckhardt Anne/Navarini Alexander/Recher Alecs/Rippe Klaus Peter/Rütsche Bernhard/Telser Harry/Marti Michèle, Personalisierte Medizin, Studie für das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS), Zürich 2014
-
Rutz Samuel/Schmid Lukas/Rütsche Bernhard/Diebold Nicolas, Von alten und neuen Pfründen, Wie die Kantone Monopole stützen statt Märkte fördern, Zürich 2014
-
Gächter Thomas/Rütsche Bernhard, Gesundheitsrecht. Ein Grundriss für Studium und Praxis, 3. Aufl., Basel 2013
-
Rütsche Bernhard, Datenschutzrechtliche Aufsicht über Spitäler/Surveillance de la protection des données dans les hôpitaux, digma-Schriften, Bd. 6, Zürich 2012
-
Kiener Regina/Rütsche Bernhard/Kuhn Mathias, Öffentliches Verfahrensrecht, 1. Aufl., Zürich/St. Gallen 2012
-
Eckhardt Anne/Bachmann Andreas/Marti Michèle/Rütsche Bernhard/Telser Harry, Human Enhancement, Studie für das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-SWISS), Zürich 2011
-
Rütsche Bernhard, Neue Spitalfinanzierung und Spitalplanung. Insbesondere zur Steuerung der Leistungsmenge im stationären Bereich, Bern 2011, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_NeueSpitalfinanzierung_2012.pdf
-
Rütsche Bernhard, Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität. Die Verfassung zwischen Ethik und Rechtspraxis, Zürich 2009
-
Rütsche Bernhard, Elektronische Wahlhilfen in der Demokratie. Beurteilung im Lichte der Wahl- und Abstimmungsfreiheit, Spannungsverhältnis zu den politischen Parteien, Fragen staatlicher Regulierung, ZSR-Beiheft Nr. 47, Basel 2008
-
Rütsche Bernhard, Rechtsfolgen von Grundrechtsverletzungen. Mit Studien zur Normstruktur von Grundrechten, zu den funktionellen Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit und zum Verhältnis von materiellem Recht und Verfahrensrecht, Basel 2002
Zeitschriftenartikel
-
Rütsche Bernhard, Vergütung von Heilmitteln im Einzelfall: für eine allgemeine Härtefallklausel im Krankenversicherungsrecht, in: recht 1/2019, S. 72–80
-
Rütsche Bernhard, Pro: Soll das sogenannte "Gene Editing" mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden?, in: Ethik in der Medizin 29(3)/2017, S. 243–247
-
Rütsche Bernhard/Wildi Andreas, Limitierung von Arzneimitteln im Krankenversicherungsrecht: Wo wird die Grenze zur Rationierung überschritten?, in: recht 4/2016, S. 199–212
-
Rütsche Bernhard, Staatliche Leistungsaufträge und Rechtsschutz, in: ZBJV 2/2016, S. 71–113
-
Rütsche Bernhard, Das Recht der biomedizinischen Forschung am Menschen: Nationales Recht im Spiegel internationaler Prinzipien, in: MedR 10/2014, S. 725–733
-
Rütsche Bernhard, Die Rechtsgleichheit in Bewegung: Dogmatische Fortbildung von Art. 8 Abs. 1 BV, in: Praxis der neuen Bundesverfassung. Sonderheft zu Ehren von alt Bundesrat Arnold Koller, in: AJP 9/2013, S. 1321–1331
-
Rütsche Bernhard, Was sind öffentliche Aufgaben?, in: recht 4/2013, S. 153–162
-
Rütsche Bernhard, Datenschutzaufsicht über Spitäler, in: digma 4/2012, S. 176–181
-
Rütsche Bernhard, Spitalplanung und Spitalfinanzierung: Grundsatzurteil des Bundesgerichts (Urteil vom 10. Juli 2012 i.S. Clinica A. SA und B. gegen Grosser Rat von Republik und Kanton Tessin - 2C_796/2011), in: HILL 50/2012
-
Rütsche Bernhard, Staatshaftung für bewilligte Sicherheitsrisiken - warum die objektive Widerrechtlichkeitstheorie nicht funktioniert, in: jusletter vom 4. April 2011
-
Rütsche Bernhard, Die Neuordnung des schweizerischen Humanforschungsrechts: Normgenese als kritische Rezeption internationaler Vorgaben, in: ZSR 2010 I 2010, S. 391–411
-
Rütsche Bernhard, Eugenik und Verfassung. Regulierung eugenischer Wünsche von Eltern im freiheitlichen Rechtsstaat, in: ZBl 6/2010, S. 297–327
-
Rütsche Bernhard, The Role of Human Dignity in the Swiss Legal System. Arguing for a dualistic notion of human dignity, in: Journal international de bioéthique 4/2010, S. 83–91
-
Rütsche Bernhard, Rechtsfolgen von Normenkontrollen. Entwicklungen in Praxis und Lehre seit dem Fall Hegetschweiler vor zwei Jahrzehnten, in: ZBl 6/2005, S. 273–304
-
Mader Luzius/Rütsche Bernhard, Regulierung, Deregulierung, Selbstregulierung: Anmerkungen aus legistischer Sicht, in: SJV, Referate und Mitteilungen, Schweizerischer Juristentag 2004 1/2004, S. 1–156
-
Rütsche Bernhard, Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit, Rechtsstaatsprinzip und Voraussetzung von Grundrechtseingriffen, in: ZeitSchrift Reformatio 1/2001, S. 40–45
-
Feuz Roland/Rütsche Bernhard, Quatre remarques relatives à l’octroi des concessions par la voie d’un appel d’offres public / Vier Bemerkungen zur Konzessionserteilung mittels öffentlicher Ausschreibung, in: jusletter vom 8. Mai 2000 2000
-
Kley Andreas/Rütsche Bernhard, Hilfsmittel für die Arbeit mit der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: AJP 5/1998, S. 627–633
-
Rütsche Bernhard, Alpeninitiative und Transitabkommen, in: Swiss Papers on European Integration, Verkehrspolitik und Alpenraum 6/1996
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
-
Diebold Nicolas/Rütsche Bernhard/Keller Alwin, Instrumente der laufenden Marktaufsicht, in: Häner, Isabelle/Waldmann, Bernhard (Hrsg.), 7. Forum für Verwaltungsrecht, Staatliche Aufsicht über die Wirtschaft und ihre Akteure, Bern 2019, S. 47–75, https://doi.org/10.5281/zenodo.3403656
-
Rütsche Bernhard, Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie – Revision von Artikel 119 der Bundesverfassung, in: Weerts, Sophie/Rossat-Favre, Colette/Guy-Ecabert, Christine/Benoît, Anne/Flückiger, Alexandre (Hrsg.), Révision imaginaire de la Constitution fédérale. Mélanges en hommage au prof. Luzius Mader, Basel 2018, S. 194–198
-
Rütsche Bernhard, Rechtsstaatliche Grenzen von Rationierungen im Gesundheitswesen, in: Kieser, Ueli/Leu, Agnes (Hrsg.), 5. St. Galler Gesundheits- und Pflegerechtstagung, Bd. 104, Zürich 2018, S. 109–129
-
Rütsche Bernhard, Diskriminierungsgefahren in der Gesundheitsversorgung. Einleitende Bemerkungen, ARSP-Beiheft Nr. 141, in: Tschentscher Axel/Lehner Caroline/Mahlmann Matthias/Kühler Anne (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit heute, Stuttgart 2015, S. 113–115
-
Rütsche Bernhard/Diebold Nicolas, Geschlossene Märkte und Zugang zu geschlossenen Märkten, Kantonsmonitoring, in: Samuel Rutz/Lukas Schmid (Hrsg.), Von alten und neuen Pfründen, Wie die Kantone Monopole stützen statt Märkte fördern, Bd. 6, Zürich 2014, S. 83–107, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/141723_avenir-suisse_br_de-internet.pdf
-
Rütsche Bernhard/D’Amico Nadja, Kommentare zu Fallbeispielen aus klinischer Praxis und Forschung, in: Elger Bernice S. (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften, Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Berlin 2014
-
Rütsche Bernhard, Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht: Auslegungsmethode oder blosse Inspirationsquelle, in: Schmid Jörg/Morawa Alexander H.E./Heckendorn Urscheler Lukas (Hrsg.), Die Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung, Praxis, Legitimität und Methodik, Zürich/Basel/Genf 2014, S. 121–141, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_Rechtsvergleichung_2014.pdf
-
Rütsche Bernhard, Medizinprodukteregulierung im Spiegel legistischer Prinzipien, in: Bernhard Rütsche (Hrsg.), Medizinprodukte: Regulierung und Haftung, Bern 2013, S. 1–8, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_Medizinprodukte_2013.pdf
-
Rütsche Bernhard, Recht und Gesundheit - Gesundheitsrecht, in: Zaugg, Helena/Schläpfer, Lea (Hrsg.), Recht und Gesundheit. Junge Rechtswissenschaft Luzern, Zürich/Basel/Genf 2013, S. IX–XII, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_LBR_RechtundGesundheit_2013.pdf
-
Rütsche Bernhard, Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung: Legitimität der geltenden Forschungsverbote?, ARSP-Beiheft Nr. 141, in: Winiger, Bénédict/Becchi, Paolo/Avramov, Philippe/Bacher, Mike (Hrsg.), Ethik und Recht in der Bioethik/Ethique et Droit en matière de Bioéthique, Stuttgart 2013, S. 81–98
-
Rütsche Bernhard, Vollzug des Zweitwohnungsverbots, in: Norer Roland/Rütsche Bernhard (Hrsg.), Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative, Bern 2013, S. 63–84, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_Zweitwohnungsinitiative_2013.pdf
-
Rütsche Bernhard/Weber Denise, Theorie und Praxis des Führerausweisentzugs, in: Thomas Probst/Franz Werro (Hrsg.), Strassenverkehrsrechts-Tagung 14.-15. Juni 2012, Bern 2012, S. 143–179, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_Weber_Fuehrerausweisentzug.pdf
-
Rütsche Bernhard, Titel- und Bezeichnungsschutz im Psychologieberufegesetz, Forum Gesundheitsrecht, in: Poledna Tomas (Hrsg.), Psychologieberufe im Wandel – Aktuelle Rechtsfragen, Zürich 2012, S. 15–33, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_TitelschutzPsychologieberufe_2012.pdf
-
Rütsche Bernhard, Die Menschenwürde in der Rechtswirklichkeit: Schutz subjektiver und objektiver Werte, in: Caroni/Heselhaus/Mathis/Norer (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen, Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2011, S. 3–22, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_FSRichli_Menschenwuerde_2010.pdf
-
Rütsche Bernhard/Schneider Danielle, Die Sachverhaltsfeststellung als arbeitsteiliger Prozess. Ein neuer Blick auf den Untersuchungsgrundsatz im öffentlichen Verfahren, in: Bommer, Felix/Berti, Stephen V. (Hrsg.), Verfahrensrecht am Beginn einer neuen Epoche. Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2011 – 150 Jahre Schweizerischer Juristenverein, Zürich/Basel/Genf 2011, S. 67–92, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche-Schneider_Sachverhaltsfeststellung_2011.pdf
-
Rütsche Bernhard, Warum ist der Tod ein Übel? Einige Überlegungen zum Schutzzweck des Lebensrechts, in: Bundesamt für Justiz (Hrsg.), Aus der Werkstatt des Rechts, Festschrift für Heinrich Koller, Basel/Genf/München 2006, S. 77–86, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche_FSKoller_2006.pdf
-
Rütsche Bernhard/Kley Andreas, eVoting aus Sicht der Wahl- und Abstimmungsfreiheit – Verfassungsrechtliche Bedeutung einer neuen Technik, in: Hanna Muralt Müller/Thomas Koller (Hrsg.), Tagung 2001 für Informatik und Recht, Bern 2002, S. 255–278
-
Feuz Roland/Rütsche Bernhard, Les procédures d’octroi des concessions, Enseignement de 3e cycle de droit 1999, in: Schulthess (Hrsg.), Le droit des télécommunications en mutation, Fribourg 2001, S. 143–162
Beitrag in einem Kommentar
-
Rütsche Bernhard/Schläpfer Lea, Ethik und Grundprinzipien der Humanforschung, Stämpflis Handkommentar, in: Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Humanforschungsgesetz (HFG), Bern 2015
-
Rütsche Bernhard, Kommentar zu Art. 1, 26, 27, 39 und 40 HFG, Stämpflis Handkommentar, in: Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Humanforschungsgesetz (HFG), Bern 2015
-
Rütsche Bernhard/D’Amico Nadja, Kommentar zu Art. 118b BV, Stämpflis Handkommentar, in: Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Humanforschungsgesetz (HFG), Bern 2015
-
Karavas Vagias/Rütsche Bernhard, Kommentar zu Art. 17 HFG, Stämpflis Handkommentar, in: Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Humanforschungsgesetz (HFG), Bern 2015
-
Rütsche Bernhard/Anner Michel, Kommentar zu Art. 41, 42, 43 und 44 HFG, Stämpflis Handkommentar, in: Niggli, Probst, Waldmann (Hrsg.), Humanforschungsgesetz (HFG), Bern 2015
-
Rütsche Bernhard/Byland Hanna, Kommentierung zu Art. 29 und 30 GUMG, in: Fischer, Luterbacher (Hrsg.), Haftpflichtkommentar, Kommentar zu den schweizerischen Haftpflichtbestimmungen, Zürich/St. Gallen 2015
-
Rütsche Bernhard, Kommentar zu Art. 16-17a und 16 SVG, in: Niggli, Probst, Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, BSK-SVG, Basel 2014
-
Rütsche Bernhard/Weber Denise, Kommentar zu Art. 16a, 16b, 16c, 16cbis, 16e, 17 und 17a SVG, in: Niggli, Probst, Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, BSK-SVG, Basel 2014
-
Rütsche Bernhard/D’Amico Nadja, Kommentar zu Art. 16d SVG, in: Niggli, Probst, Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, BSK-SVG, Basel 2014
-
Rütsche Bernhard/Schneider Danielle, Kommentar zu Art. 22, 23 und 24 SVG, in: Niggli, Probst, Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, BSK-SVG, Basel 2014
Herausgeberschaft eines Sammelbandes
-
Hettich, Peter/Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Erlasse zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 6. Auflage, Bern 2016
-
Gächter, Thomas/Rütsche, Bernhard/Tag, Brigitte (Hrsg.), Textausgabe Medizin- und Gesundheitsrecht. Schweizerisches und internationales Recht, 3., Basel 2016
-
Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Humanforschungsgesetz (HFG), Stämpflis Handkommentar, Bern 2015
-
Rütsche, Bernhard/Fellmann, Walter (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts, Bern 2014
-
Elger, Bernice S./Biller-Andorno, Nikola/Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Berlin 2014
-
Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Medizinprodukte: Regulierung und Haftung, Bern 2013
-
Norer, Roland/Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative, Bern 2013
-
Gächter, Thomas/Rütsche, Bernhard/Tag, Brigitte (Hrsg.), Textausgabe Medizin- und Gesundheitsrecht. Schweizerisches und internationales Recht, 2., Basel 2013
-
Gächter, Thomas/Rütsche, Bernhard/Tag, Brigitte (Hrsg.), Textausgabe Medizin- und Gesundheitsrecht. Schweizerisches und internationales Recht, Basel 2010
Urteilsbesprechung
-
Rütsche Bernhard, Jährliche Zweitwohnungssteuer in Silvaplana, Besprechung des Bundesgerichtsurteils 2C_1076/2012, 2C_1088/2012 vom 27. März 2014, in: ZBl 115/27.03.2014, S. 426–440
-
Rütsche Bernhard, Rechtsverweigerung; Handlungsform und Verfahrensart im Subventionsverhältnis, Bemerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern vom 4. Februar 2013 i.S. Schulheim X. und Mitb. gegen Kanton Bern, in: BVR 5/2013, S. 238–240
-
Rütsche Bernhard, Verwahrung aus Fürsorge: Bemerkungen zu BGE 138 III 593 - Anordnung der fürsorgerischen Freiheitsentziehung wegen Fremdgefährdung, in: SZK 1/2013, S. 30–34
-
Rütsche Bernhard/Zaugg Helena, Urteil des Bundesgerichts vom 21. Dezember 2010 (9C_702/2010) betreffend Vergütung von Pflegeleistungen, in: Pflegerecht 1/2012, S. 50–54, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Ruetsche-Zaugg_Pflegerecht_01_2012.pdf
-
Rütsche Bernhard/Goldenberger Rahel, Urteil des Bundesgerichts vom 7. Dezember 2010 (2C_128/2010) betreffend Gemeindebeiträge für spitalexterne Pflege (Spitex), in: Pflegerecht 2/2012, S. 108–109
-
Rütsche Bernhard/Wildhaber Isabelle, Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Sachen S.H. et al. gegen Österreich betreffend Verbote der Eizellen- und Samenspende, in: AJP 6/2010, S. 803–808
-
Rütsche Bernhard, Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, Besprechung von BGE 129 I 185, in: ius.full 4/2003, S. 160–163
-
Schüpbach Mike/Rütsche Bernhard, Diskriminierende Äusserungen auf einem Kundgebungsplakat: "Europa dein Weg zur Hölle ist: ... ", Besprechung des Entscheids des Zürcher Verwaltungsgerichts vom 13. April 2000 (ZBl 2001 S. 103 ff.), in: jusletter 23.04.2001
Rezension, Editorial
Artikel in Publikumsmedien
-
Poledna Tomas/Rütsche Bernhard, Diskriminierung von Ärzten aus dem EU- und Efta-Raum, NZZ 18.04.2013, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/DiskriminierungvonAErzten_NZZ_April2013.pdf
-
Schwander Verena/Rütsche Bernhard, Verletzt Forschung mit Kindern deren Würde? Zum Entwurf eines Verfassungsartikels über die Forschung am Menschen, NZZ 01.04.2008, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/ruetsche/dok/Schwander-RuetscheNZZ-Artikel_Forschung_am_Menschen_2008.pdf
Referate
2019
„Der virtuelle Behandlungsraum – rechtliche und ethische Aspekte“, Referat am 2. Vierwaldstättersee-Symposium für Spital-Kaderärzte, Hotel Waldstätterhof Brunnen, 4. Juli 2019 Präsentation
"Vergütung von teuren Krebsmedikamenten", Referat im Rahmen der Fortbildungsreihe des Tumorzentrums Luzerner Kantonsspital (LUKS), 24. Juni 2019 Präsentation
„Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Vergabe von Staatsaufgaben und Konzessionen“, Referat an der 7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht: Wettbewerb um Staatsaufgaben und Konzessionen, ZHAW School of Management and Law in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaft und Regulierung (WiRe) der Universität Luzern, 5. Juni 2019
„Künftige Herausforderungen für die Spitalversorgungsplanung: Gestaltungsspielräume aus rechtlicher Sicht – aktuelle Trends, Instrumente und ihre Grenzen“, Referat am Strategietag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) des Kantons Bern, 2. Mai 2019
„Faire Preise für Schweizer Konsumenten und KMU“, Gründungsfeier des Instituts für Wirtschaft und Regulierung, Moderation der Podiumsdiskussion, Universität Luzern, 18. Januar 2019.
2018
„Grundrechtliche Anforderungen an die Verhandlungsführung im Verwaltungs-, Straf- und Zivilprozess“, Referat an der Weiterbildung der Gerichte der Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Trogen, 15. November 2018.
„Human Enhancement. Debating a Social Challenge“, International conference organized by the National Advisory Commission on Biomedical Ethics, Moderation der Podiumsdiskussion, Universität Zürich, 9. November 2018.
„Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht“, Referat im Rahmen der „Express-Fortbildung“ für Anwältinnen und Anwälte, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 24. Oktober 2018.
„Sviluppi attuali nella procedura amministrativa e nel diritto delle commesse pubbliche“, Referat im Rahmen der „Formazione continua e aggiornamento per giuristi”, zusammen mit Ass.-Prof. Federica De Rossa, Università della Svizzera italiana, Lugano, 11. Oktober 2018.
„Differenzierung von Leistungen zwischen Grundversicherung und Zusatzversicherungen aus rechtlicher Sicht“, Referat bei economiesuisse, Arbeitsgruppe Gesundheit, Zürich, 16. Januar 2018.
2017
„Sviluppi attuali nella procedura amministrativa e nel diritto delle commesse pubbliche“, Referat im Rahmen der „Formazione continua e aggiornamento per giuristi”, zusammen mit Ass.-Prof. Federica De Rossa, Università della Svizzera italiana, Lugano, 30. November 2017.
„Wäre ein Leistungsabbau in der Grundversicherung ethisch verträglich?“, Referat mit Teilnahme an anschliessender Podiumsdiskussion am Visana-Kolloquium Gesundheitspolitik, Congress Hotel Seepark, Thun, 3. November 2017. Handout
„Zusatzversicherte Leistungen von Spitälern“, Referat an der Fachtagung Privatkliniken Schweiz PKS, Privatklinik Wyss AG, Münchenbuchsee, 30. Oktober 2017. Präsentation
„Tarifmodelle und Aufsicht im Bereich der Krankenzusatzversicherungen“, Referat für das Advisory Board von Swiss Medical Network (SMN), Hotel Victoria Jungfrau, Interlaken, 3. Oktober 2017.
Präsentation
„Versteckte Rationierung bei Arzneimitteln“, Referat zusammen mit Andreas Wildi an der 5. St.Galler Gesundheits- und Pflegerechtstagung, 31. August 2017, Swissôtel Zürich. Präsentation
„Biobanken für die Forschung“, Referat im Rahmen der Mittagsveranstaltung des MERH am UniversitätsSpital Zürich, 2. Juni 2017. Präsentation
„Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht“, Referat im Rahmen der „Express-Fortbildung“ für Anwältinnen und Anwälte, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 26. April 2017.
2016
„Sind menschliche Embryonen Träger von Rechten?“, Referat im Rahmen der Vortragsreihe „Lebensbeginn“ der Nationalen Ethikkommission (NEK), Bern, 9. Dezember 2016. Präsentation
„Rechtsnatur der Stromversorgung“, Referat am Round Table der Juristinnen und Juristen der Mitgliedsunternehmen des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), BKW Energie AG, Bern, 23. November 2016. Präsentation
„Eugenik und Verfassung“, Referat am DACH-Treffen der Nationalen Ethikkommissionen von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wien, 17. November 2016. Präsentation
„Der Mensch, seine Gesundheit und das Recht“, Diskussionsleitung am Schweizerischer Juristentag 2016, Crans-Montana, 16. und 17. September 2016.
„Braucht es neue Regelungen zur organisierten Suizidhilfe? – Wo soll sich der Staat einmischen?“, Referat im Rahmen der 3. Dialogveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms „Lebensende“ (NFP 67), Bern, 4. Juli 2016. Präsentation
"Wettbewerbsrecht auf mehreren Ebenen: Vergabe von öffentlichem Grund an Private“, Referat am Fachschaftstag Wirtschaft & Recht, Universität Luzern, 11. Mai 2016.
„Vollzug von Schweizer Strafurteilen in ausländischen Vollzugsanstalten“, Referat an der Konferenz des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweiz, Strafanstalt Wauwilermoos, 22. April 2016.
„Parteien und weitere Verfahrensbeteiligte“, Referat und Diskussion am Kantonsgericht Luzern, Abteilung IV, 19. April 2016.
„Muss eine Ethikkommission evaluiert werden?“, Referat an der Jahresversammlung der Ethikkommission Nordwest-Zentralschweiz (EKNZ), Luzern, 14. April 2016.
„Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht“, Referat im Rahmen der „Express-Fortbildung“ für Anwältinnen und Anwälte, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 13. April 2016.
„Umsetzung des KVG in Bezug auf Privatspitäler“, Referat am Frühstück für Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Hotel Bellevue Bern, 1. März 2016.
„Vergabe von Standplätzen am Luzerner Wochenmarkt“, Referat am Seminar des Luzerner Stadtrates, Hotel Seeburg Luzern, 19. Januar 2016.
2015
„Ethikkommissionen im Rahmen der neuen Gesetzgebung in der Schweiz“, Inputreferat am Kolloquium „Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung“, Theologische Fakultät der Universität Luzern, Institut für Sozialethik, 30./31. Oktober 2015. Präsentation
„Ergebnisse empirische Studie ‚Entscheidungen am Lebensende‘ – institutioneller Teil», Referat an der Tagung „Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende – Wer entscheidet über das Sterben?, Universität Luzern, Hotel Schweizerhof Luzern, 24. September 2015. Tagungsprogramm Referat
Tagung auf Podcast
„Was bedeutet die Limitation aus rechtlicher Sicht“, Referat am Symposium „Hochwirksame HCV-Medikamente – Sinn oder Unsinn einer Limitatio: Ethik versus Kosten“, Universitätsspital Zürich, 3. September 2015. Tagungsprogramm Referat
Leitung und Einführungsreferat an der Tagung "Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen“, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 25. Juni 2015.
"Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht", Referat im Rahmen der "Express-Fortbildung" für Anwältinnen und Anwälte, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 22. April 2015.
"Vergabe von öffentlichem Grund an Private: Wettbewerb und Bestandesschutz im Spannungsfeld", Referat vor dem Rotary Club Luzern Wasserturm, Luzern, 27. Januar 2015. Präsentation Rotary 2015
2014
„Leistungsaufträge und Rechtsschutz“, Referat vor dem Luzerner Juristenverein, Luzern, 25. November 2014. Präsentation Luzerner Juristenverein
„Wie beeinflusst genetisches Wissen die nächste Generation?“, Kurzreferat und Teilnahme an der Podiumsdiskussion am Symposium „Bist du ... deine Gene? Ethik des gelebten Genoms“, Universität Basel, 10. Oktober 2014.
Leitung und Einführungsreferat an der Tagung "Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts“, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 3. Juni 2014.
"Das Recht der biomedizinischen Forschung am Menschen: Nationales Recht im Spegel völker- und europarechtlicher Zielvorgaben", Referat an der 4. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer, Karl Franzens Universität Graz, 30 Mai. 2014.
"Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht", Referat im Rahmen der "Express-Fortbildung" für Anwältinnen und Anwälte, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 9. April 2014.
"Personalized Medicine. Legal and Ethical Aspects", Referat im Rahmen der GRC Winter School in Personalized Medicine, Universität Zürich, 20. Januar 2014.
2013
"Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht: Juristische Methode oder blosse Inspirationsquelle?", Referat im Rahmen der Tagung "Die Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung - Praxis, Legitimität und Methodik", Universität Luzern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, 12. September 2013.
"Diskriminierungsgefahren in der Gesundheitsversorgung", Moderation im Rahmen der Tagung "Soziale Gerechtigkeit heute", SVRSP-Tagung 2013, Universität Bern, Institut für öffentliches Recht, 7. Juni 2013.
"Innerstaatliche Durchführung und Überwachung der UNO Behindertenrechtskonvention (Art. 33 BRK) - Mechanismen und Akteure", Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen der Vorlesungsreihe "UNO Behindertenrechtskonvention (BRK) - aus einer internationalen und nationalen Perspektive", Universität Luzern, 23. Mai 2013.
"Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht", Referat im Rahmen der "Express-Fortbildung" für Anwältinnen und Anwälte, Weiterbildung Recht, Universität Luzern, 13. März 2013.
2012
"Vollzug des Zweitwohnungsverbots", Referat im Rahmen der Tagung "Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative", Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Luzern, Weiterbildung Recht, Luzern, 11. Dezember 2012.
"Theorie und Praxis des Führerausweisentzugs", Referat an der Strassenverkehrsrechts-Tagung vom 14.-15. Juni 2012, Universität Fribourg.
Leitung und Einführungsreferat an der Tagung "Medizinprodukte: Regulierung und Haftung" des Zentrums für Recht & Gesundheit (ZRG), Universität Luzern, 31. Mai 2012.
"Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung", Referat im Rahmen der Tagung "Ethik und Recht in der Biomedizin" der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP), Universität Luzern, 11./12. Mai 2012.
"Organtransplantation – Wer darf auf die Liste? Rechtliche Situation in der Schweiz", Referat im Rahmen des Symposiums "Organtransplantation – Wer darf auf die Liste?" am Universitätsspital Zürich, 19. April 2012.
"Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht", Referat im Rahmen der "Express-Fortbildung" für Anwältinnen und Anwälte, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Luzern, 8. Februar 2012.
2011
"Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsrecht", Referat im Rahmen der "Express-Fortbildung" für Anwältinnen und Anwälte, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Luzern (16. Februar 2011).
2010
Teilnahme an der Podiumsdiskussion am Symposium "Patientenverfügung", Universität Liechtenstein (26. November 2010).
Referat zum Thema "Titelanerkennung und Titelschutz" an der Tagung "Psychologieberufe im Wandel – Aktuelle Rechtsfragen", Forum Gesundheitsrecht (15. November 2010).
Referat zum Thema "The Precautionary Principle and its Role in the Regulation of Biotechnologies" im Workshop "Mission Creep: The Unintended Effects of Biotechnologies", Universität Luzern (8./9. Oktober 2010).
2009
Antrittsvorlesung zum Thema "Eugenik und Verfassung", RW-Fakultät Universität Zürich (7. Dezember 2009).
Referat zum Thema "Das Forschungsrecht im Wandel: Die Eckpfeiler der geplanten Neuordnung des schweizerischen Humanforschungsrechts" am Symposium Life Sciences, Juristische Fakultät Universität Basel (20. November 2009).
Referat zum Thema "The Role of Dignity in the Swiss Legal System" im "International Workshop on Human Dignity, Human Rights and Bioethics", Institut für Biomedizinische Ethik, Universität Zürich (5./6. November 2009).
Referat im Workshop "Aktuelle Revisionsprozesse zum Asylgesetz und zum Ausländergesetz", 5. Schweizerische Migrationsrechtstage, Universität Bern (1. September 2009).
2008
Habilitationsvortrag zum Thema "Ausgleichsabgaben mit besonderem Verwendungszweck. Neuer Schlüssel zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben oder versteckte Steuer?" vor der RW-Fakultät Universität Zürich (5. November 2008).
Gutachten
Rechtsgutachten: «Rechtliche Grundlagen für ambulante Angebote öffentlicher Spitäler», 26. August 2019, zuhanden der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen. Link zum Gutachten
Rechtsgutachten: «Bundesrechtliche Grundlagen und Vorgaben für die Finanzierung der Spitalverbunde durch den Kanton», 10. Mai 2019, zuhanden der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen. Link zum Gutachten
Rechtsgutachten: «Liberalisierung des Ticketvertriebs im öffentlichen Verkehr», zusammen mit Nicolas Diebold, 4. Juni 2018, zuhanden des Bundesamtes für Verkehr (BAV).
Rechtsgutachten: Genehmigung und Festsetzung von Tarifstrukturen für Einzelleistungstarife
Bernhard Rütsche, Genehmigung und Festsetzung von Tarifstrukturen für Einzelleistungstarife (Art. 43 Abs. 5 und 5bis KVG), 16. Januar 2018, zuhanden von curafutura. Artikel lesen
Rechtsgutachten: Aufsicht im Bereich der Krankenzusatzversicherungen
Bernhard Rütsche, Aufsicht im Bereich der Krankenzusatzversicherungen, 23. Juli 2017, zuhanden von Privatkliniken Schweiz (PKS). Artikel lesen
Rechtsgutachten: Zusatzversicherte Leistungen von Spitälern
Bernhard Rütsche, Zulässigkeit und Grenzen medizinischer Leistungsdifferenzierungen. Zulässigkeit und Grenzen medizinischer Leistungsdifferenzierungen, 5. Juni 2017, zuhanden von Privatkliniken Schweiz (PKS). Artikel lesen
Rechtsgutachten betreffend die Zukunft des Standortes Moutier der Spital Berner Jura AG (HJB SA)
Bernhard Rütsche, Rechtsgutachten betreffend die Zukunft des Standortes Moutier der Spital Berner Jura AG (HJB SA), 1. Juli 2016, zuhanden der Regierungen der Kantone Bern und Jura sowie des Gemeinderats von Moutier.
Rechtsgutachten vom 1. Juli 2016 (deutsche Version)
Avis de droit du 1. juillet 2016 (version française)
Rechtsgutachten: Vergabe von Standplätzen am Luzerner Wochenmarkt
Bernhard Rütsche, Vergabe von Standplätzen am Luzerner Wochenmarkt, 7. November 2015, zuhanden der Stadt Luzern, Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit (Abteilung Stadtraum und Veranstaltungen).
Artikel lesen
Rechtsgutachten: Spitalplanung und Privatspitäler
Bernhard Rütsche, Aktuelle Rechtsfragen zur Umsetzung des KVG in Bezug auf Privatspitäler, 21. Oktober 2015, zuhanden von Privatkliniken Schweiz (PKS). Artikel lesen
Gutachten: Vollzug von Schweizer Strafurteilen in ausländischen Strafvollzugsanstalten
Bernhard Rütsche, Vollzug von Schweizer Strafurteilen in ausländischen Strafvollzugsanstalten, zuhanden des Bundesamtes für Justiz, Luzern 2015. Artikel lesen
Gutachten: Berner Spitalstandortinitiative
Bernhard Rütsche, Übereinstimmung der Berner Spitalstandortinitiative vom 21. Januar 2014 mit übergeordnetem Recht und kantonalem Gesetzesrecht, Rechtsgutachten zuhanden der Berner Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF), Luzern 2014. Artikel lesen
Studie zu kantonalen Monopolen und geschlossenen Märkten
Bernhard Rütsche/Nicolas Diebold, Geschlossene Märkte (Kap. 5) und Zugang zu geschlossenen Märkten (Kap. 6), in: Samuel Rutz/Lukas Schmid, Kantonsmonitoring 6: Von alten und neuen Pfründen. Wie die Kantone Monopole stützen statt Märkte fördern, Avenir Suisse 2014, S. 83–107. Artikel lesen
Studie: Entscheidungen am Lebensende
Iris Graf / Peter Stettler / Kilian Künzi et al., Entscheidungen am Lebensende in der Schweiz, sozial-empirische Studie nach Konzept und im Auftrag von: Regina Aebi-Müller / Bianka Dörr / Andreas U. Gerber / Daniel Hürlimann / Regina Kiener / Bernhard Rütsche / Catherine Waldenmeyer, Bern 2014. Artikel lesen
Studie: Steuerung des ambulanten Bereichs (Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte)
Bernhard Rütsche/Tomas Poledna/Philippe Gigaud/Nadja Flühler, Angebotssteuerung im ambulanten Bereich. Insbesondere Rechtsvergleich der Zulassungsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten zur Abrechnung zulasten einer (staatlichen) Krankenversicherung, Bericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Luzern 2013. Artikel lesen
Gutachten: Patientenrechte
Bernhard Rütsche/Nadja D’Amico /Lea Schläpfer, Stärkung der Patientenrechte: internationales Soft Law und nationale Gesetze im Vergleich, zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Luzern 2013. Artikel lesen