TL-Bereich
Einladung zum TL-Treff am 08.09.2025
Lieber Trainingsleiterin
Lieber Trainingsleiter
Wir laden dich herzlich zum Trainingsleitenden-Treff (TL-Treff) am Montag 8. September 2025, ab 17 Uhr in den Sporthallen Allmend ein.
Neben aktuellen Informationen rund um den HSCL hast du die Möglichkeit, dich zum Thema "Sicher trainieren – Sportübergreifende Prävention im Uni-Sport" weiterzubilden. Das Gastreferat der Physiotherapeuten Samuel Schär & Jana Frangi zeigt, wie sich Verletzungen in unseren Trainings/Kursen vermeiden lassen.
Passend dazu bieten sie einen Praxisworkshop "Von Prävention bis Performance: So trainierst du sicher und effektiv" an. In diesem Workshop bekommst du kompakte Inputs und Übungen für Warm-up und Training. Wir zeigen dir Strategien für verschiedene Körperregionen – einfach umsetzbar, effektiv und verletzungspräventiv.
Weiter hast du die Möglichkeit, eine Lektion zu Lauftechnik, Padel, Pistolenschiessen, Schwimmen auszuprobieren oder die Kältekammer des MedIce zu testen.
Programm TL-Treff 2025
Ab 16.40 Uhr | Eintreffen Trainingsleitende für Sportangebot |
17.00 - 18.00 Uhr
| Sportlektion (bitte wähle ein Training beim Online-Anmeldeformular).
Ausrüstung |
ab 17:45 Uhr - 18:25 Uhr | Eintreffen aller Teilnehmenden in der Sporthalle Süd
|
18.30 Uhr | Begrüssung und Start |
18.35 Uhr | Gastreferat: Sicher trainieren – Sportübergreifende Prävention im Uni-Sport |
19.30 - 20.00 Uhr | HSCL-Infoblock |
Ab 20.00 Uhr | Apéro Riche |
Bitte melde dich bis am 30.08.2025 an oder ab. Danke für deine Rückmeldung.
Dein HSCL-Team
In meinem Sportangebot ist das Verhalten untereinander sowie gegenüber der Natur und dem Material von Respekt geprägt.
Das ist unser aktuelles Coachingziel. Es wurde durch das HSCL Kernteam aufgrund von Inputs von Swiss Olympic, der Bekanntmachung des Ethik-Kompass sowie Feedbacks der Teilnehmenden für das Studienjahr 2024 / 2025 definiert.
Zudem werden unsere Trainingsleitenden von den Hochschhulsportlehrer*innen begleitet und regelmässig in ihren Trainings besucht. Durch unsere Coaching Checkliste und das jährlich wechselnde Coachingziel bieten wir eine gute pädagogische Basis und regen zur Selbstreflexion an.
Liebe Trainingsleitende
Ab Juni 2025 könnt ihr mit einem Rabatt von 30% Craft-Produkte über den Craft Shop beziehen. Der Versand erfolgt direkt zu euch nach Hause. Auch die Bezahlung nehmt ihr selbstständig vor.
Im Trainingsleitenden-Infomail (4x jährlich) erhältst du jeweils einen Rabatt-Code, den du bei deiner Bestellung einlösen kannst. Der Rabatt von 30% wird dann automatisch abgezogen, bevor du deine Ware bezahlst. Der Rabatt-Code ist jeweils für einen bestimmten Zeitraum gültig und ist nur für dich als Trainingsleiter*in vom HSCL gültig. Der Rabatt-Code darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Im TL-Shop können nur noch Trainingskleider mit HSCL-Logo bestellt werden. Die Abholung erfolgt im HSCL-Büro
Die Leistungserfassung erfolgt elektronisch über das TL-Tool.
Nachdem du dich mit deinen Benutzerdaten angemeldet hast, setzt du für jedes von dir geleitete Training bei deinem Namen ein Häkchen. Damit bestätigst du uns deinen Arbeitseinsatz und wirst dementsprechend Ende Quartal deinen Lohn erhalten. Wichtig: Es ist erst möglich am ersten Kurstag oder am Tag des stattfindenden Trainings den entsprechenden Haken zu setzten. Eine detaillierte Anleitung zur Benutzung des TL-Tools kannst du dir im Demo Video anschauen.
Wichtig ist, dass du jede Stellvertretung deinem/deiner Hochschulsportlehrer/in meldest, damit die Lohnabrechnung Ende Quartal auch stimmt.
Falls du dein Passwort vergessen hast, schreibe ein Mail an hscl und wir senden dir deine Daten zu. @ unilu.ch
Teilnehmerliste für Trainingsleiter/innen
Gleichzeitig erhältst du über das TL-Tool auch Zugang zu deiner Teilnehmerliste (nur für Trainings mit Anmeldung und Kurse), welche du auf deinem Handy abrufen oder ausdrucken kannst.
Um die Teilnehmerliste für Kurse/Camps/Events aufzurufen, klickst du auf das Drucker Symbol oben rechts neben dem Kurs.
Um die Teilnehmerliste für regelmässige Trainings aufzurufen, klickst du auf das Drucker Symbol unter Teilnehmerliste unten in der Mitte.
Wichtig: Die definitive TN-Liste für die reg. Trainings sind erst am Tag, an welchem das Training stattfindet über das Drucker Symbol aufrufbar, bei Kursen erst 5 Tage vor Kursbeginn.
Zeitpunkte der Lohnauszahlung
Der Lohn für alle erbrachten Leistungen wird pro Quartal abgerechnet. Stichdaten sind:
Abzurechende Monate* | Lohnauszahlung erfolgt** | Leistungserfassung*** |
---|---|---|
Okt, Nov, Dez | Ende Januar | ab 1. Januar |
Jan, Feb, März | Ende April | ab 1. April |
Apr, Mai, Juni | Ende Juli | ab 1. Juli |
Juli, Aug, Sept | Ende Oktober | ab 1. Oktober |
*Abzurechnende Monate: Alle Leistungen der aufgelisteten Monate werden abgerechnet.
**Lohnauszahlung: Die Lohnauszahlung erfolgt in der Regel am 25. des Monats.
***Leistungserfassung: Zu diesem Zeitpunkt beginnt die HSCL-Administration mit der Erstellung der Lohnabrechnungen. Bitte überprüfe bis spätestens zu diesem Zeitpunkt deine Leistungsabrechnung auf dem TL-Tool und setze alle noch ausstehenden Haken, damit wir dir den Lohn so schnell wie möglich auszahlen können. Bitte setze für alle Trainings und Kurse die du leitest einen Haken und melde alle Stellvertretungen deinem verantwortlichen Hochschulsportlehrer.
Einreichung Spesenbelege
Das Spesenformular ausfüllen und unterschreiben. Das Formular als PDF inklusiv der Rechnungsbelege via E-Mail an den entsprechenden HSPL zum Visieren senden. Die Spesen werden jeweils beim nächsten Lohnlauf zusammengefasst und gemeinsam mit dem Lohn rückvergütet.
Anleitung zum Ausfüllen des Spesenformulars
Kostenbeteiligung Zoom-Angebote
Werden Zoom Sportangebote in Absprache mit der Hochschulsportlehrerin, des Hochschulsportlehrers angeboten, gilt die folgende Kostenbeteiligung:
PC/Laptop/Mobile-Phone
Die Kostenbeteiligung des HSCL für alle Trainingsleitende, die mit privaten Geräten Zoom Trainings anbieten, erhalten ab Herbstsemester 2020 monatlich pauschal CHF 30.00. Die Kostenbeteiligung ist unabhängig von der Anzahl geleiteten Trainingsstunden pro Woche.
Zoom Pro Account
Die monatlichen Kosten vom Zoom Pro Account werden rückvergütet. Bitte die Rechnungsbelege einreichen.
Webcam/Headset
Webcam CHF 20.00 (einmaliger Betrag)
Headset CHF 20.00 (einmaliger Betrag)
Bitte die Rechnungsbelege einreichen.
Hier findet ihr die Einschreibeformulare für Massage, Shiatsu und Ernährungsberatung.
Ernährungsberatung
Ernährungsberatung (Krankenkassenabrechnung)
Massage und Shiatsu
Shiatsu (Krankenkassenabrechnung)
Rückencheck
Bitte teilt der HSCL-Admin mit, falls die Einschreibeformulare im Massageraum (Unigebäude, -1.UG) aufgebraucht sind.
Bitte kontrolliere in jedem HSCL-Sportangebot die Ausweise der Teilnehmenden. Personen ohne gültigen Ausweis darfst du beim Training nicht teilnehmen lassen.
Benutze dazu die Übersicht der teilnahmeberechtigten Ausweise.
Alle Informationen über die zugelassenen Personengruppen findest du unter Teilnahmeberechtigung.
Jede/r Trainingsleiter/in kann pro Jahr einer frei wählbaren Person, welche sonst nicht teilnahmeberechtigt ist, den Bezug einer HSCL-Mitgliedschaft ermöglichen. Die Mitgliedschaft kostet für 1 Jahr CHF 350 und für ½ Jahr CHF 250 und befähigt die Person, am gesamten HSCL-Angebot teilzunehmen.
Kostenpflichtige HSCL-Angebote werden zum Alumni-Preis verrechnet.
Bewegte Osteopathie. Nacken und Schulter: Im Fokus der Vagusnerv.
An dieser Weiterbildung erhältst du Inputs zu den Hauptaufgaben und Funktionen des Vagusnervs in Bezug auf das autonome Nervensystem.
Verschiedene Stimulationstechniken aus der Osteopathie über die Faszien, mit der Atmung und auch in Kombination mit Körperübungen, die helfen, Nacken und Schultern zu entspannen, werden erlernt.
Diese Übungen lassen sich in deine Trainings integrieren, sie passen gut in ein Aufwärmen oder in einen Ausklang. Diese Weiterblindung kann auch für dich persönlich spannend sein.
Wohlbefinden und Stress werden aus osteopathischer Sicht analysiert.
Datum: Freitag, 6. Juni 2025
Zeit: 18.00 - 20.30 Uhr
Ort: BallettStadt Musegg, Museggstrasse 12b, 6004 Luzern
Ausrüstung:
Schreibzeug, bequeme, warme Sportkleider, Socken
Catherine Spinnler führt den Kurs durch. Sie liebt es, Detektivin zu sein und in jedem Körper das Beste herauszuholen, so dass die Bewegungen wieder geschmeidig-fliessend sind und das Gefühl von Leichtigkeit aufkommen kann. Ihr Fokus in den Stunden ist das kreative Wirken: Raus aus der Enge - rein in die Weite aller Möglichkeiten. Mit einem funktionellen Bewegungsapparat ist es wieder möglich, den Körper bewusster wahrzunehmen, neue Bewegungen zu erleben und das Repertoire zu erweitern. Am liebsten bewegt sich Catherine draussen in der Natur und lässt sich dadurch auch für ihr Wirken inspirieren.
Die Weiterbildung wird ab 6 Teilnehmenden durchgeführt.
Als Trainingsleiter*in hast du die Möglichkeit, kostenlos an einem der folgenden BLS-AED-Kurse teilzunehmen.
BLS-AED-SRC-Grundkurs: ca. 4 Stunden
(Grundausbildung: für TLs OHNE bisherige BLS-AED-Ausbildung)
Im BLS-AED-SRC-Grundkurs erlernst du die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung bei Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Situationen: u.a. Alarmierung, Herzdruckmassage, Beatmung, Anwendung AED, Herzinfarkt und Schlaganfall, Prävention, Anwendung im Szenentraining.
Nächster Termin:
- Dienstag, 21. Oktober 2025 - 18.00 - 21.30 Uhr
Zur Anmeldung
BLS-AED-SRC-Refresher: ca. 3 Stunden
(Update: für TLs mit BLS-AED-SRC Grundkurs)
Im BLS-AED-SRC-Refresher frischst du die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung bei Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen Situationen auf.
Update in den Bereichen Alarmierung, Herzdruckmassage, Beatmung, Anwendung AED, Herzinfarkt und Schlaganfall, Prävention, Anwendung im Szenentraining.
Nächster Termin:
- Mittwoch, 15. Oktober 2025 - 18.00 - 21.00 Uhr
Zur Anmeldung
Am 9. September 2025 findet das 14. Zurich Forum for Applied Sport Sciences (ZFASS) auf dem Campus der ETH Zürich statt.
Am Forum stellen nationale und internationale Fachleute ausgewählte wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Fachgebieten Sportbiomechanik, Sportphysiologie, Sportpsychologie, Sportmedizin und Trainingslehre vor.
Spannende Vorträge erwarten dich. Das komplette Programm findest du hier:
www.zfass.com/programm/
Trainingsleitende des Hochschulsport Campus Luzern erhalten generell einen Spezialpreis von CHF 200.- statt CHF 280.-.
Zudem unterstützt der HSCL die ersten 20 Anmeldungen mit zusätzlichen CHF 100.- Rabatt. Der Code lautet: ZFA-ULU025
Bist du interessiert und möchtest am Forum teilnehmen, dann melde dich beim Zurich Forum for Applied Sport Sciences an.
Die Sicherheit geniesst beim HSCL einen grossen Stellenwert. Nebst einem allgemeinen, übergeordneten Sicherheitskonzept besteht zu jeder Sportart eine eigene, spezifische Version.
Unsere Ansprechperson bei Sicherheitsfragen ist Jürg Klingelfuss
In einem Notfall haben sich die Trainingsleiter/innen nach dem Alarmierungsablauf gemäss der Notfallkarte zu verhalten. Die Notfallkarte beschreibt die Vorgehensweisen bei Vorfällen wie Unfall, Bedrohung, Diebstahl oder Brand. Weiter enthält sie wichtige Notfalltelefonnummern.
Alle Semesterdaten sowie die Öffnungs- und Schliesszeiten findest du unter Weiterführende Informationen / Öffnungs- und Schliessplan.