Klimaklagen in Europa
In zunehmendem Masse wird versucht, die Herausforderungen des Klimawandels auch mit juristischen Mitteln zu bewältigen. Dementsprechend beschäftigt eine steigende Anzahl von Klimaklagen die Gerichte weltweit. Daher organisiert das Zentrum für Recht und Nachhaltigkeit (Center for Law and Sustainability, CLS) die Tagung «Klimaklagen in Europa».
Datum: | 9. September 2022 |
---|---|
Ort: | Universität Luzern, Seminarraum 3.B58 |
Die Tagung beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich der Klimaklagen. Der erste Themenblock gibt einen Überblick über die Klimaklagen in Europa und geht sodann spezifisch auf den People’s Climate Case vor den europäischen Gerichten ein. Der zweite Themenblock beschäftigt sich mit den öffentlich-rechtlichen Klimaklagen. Es wird dabei vor allem der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Menschenrechten thematisiert. Zudem werden Fragen der Klimagerechtigkeit diskutiert. Im letzten Block wird auf die privatrechtlichen Klimaklagen genauer eingegangen. Hierbei werden Klimaklagen gegen Unternehmen und deren mögliche rechtliche Auswirkungen auf die Schweiz analysiert. Im Anschluss an das Programm sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.
Die Tagung richtet sich sowohl an Juristinnen und Juristen als auch an NGOs, Unternehmen und weitere Personen, die sich mit der Thematik der Klimaklagen befassen oder hierfür interessieren. Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch digital möglich sein.
Das CLS vernetzt die Forschung und Lehre im Bereich des Rechts der nachhaltigen Entwicklung und vereint die Lehrstühle von Prof. Dr. Sebastian Heselhaus, Prof. Dr. Klaus Mathis sowie Prof. Dr. Roland Norer.