Berufungen an der Universität Luzern
Die Universität Luzern hat PD Dr. Christian Höger zum Professor für Religionspädagogik und Katechetik und Prof. Dr. Mira Burri zur ausserordentlichen Professorin für internationales Wirtschafts- und Internetrecht berufen. Prof. Dr. Boris Previšić ist zum Titularprofessor für Kulturwissenschaften ernannt worden.
Theologische Fakultät
![Christian Hoeger Foto Christian Hoeger](https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Hoeger_def_Q_2cdc6590b5.jpg 20w 20h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Hoeger_def_Q_ea95728820.jpg 40w 40h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Hoeger_def_Q_74b9b1f7a3.jpg 80w 80h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Hoeger_def_Q_bbe32c104f.jpg 160w 160h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Hoeger_def_Q_99124f233e.jpg 240w 240h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Hoeger_def_Q_f76eca2251.jpg 320w 320h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/7/1/csm_Hoeger_def_Q_4dd8970fdc.jpg 480w 480h )
PD Dr. Christian Höger, geboren 1975, ist von der Universität Luzern per 1. September 2021 zum Professor für Religionspädagogik und Katechetik berufen worden. Christian Höger studierte katholische Theologie (Diplom) an den Universitäten Eichstätt und Luzern sowie Diplom-Pädagogik an der Universität Eichstätt und an der Universität Würzburg, wo er auch 2008 im Fach Religionspädagogik promovierte. Er habilitierte 2019 an der Universität Freiburg i. Br.. Seit 2010 ist er als Akademischer Oberrat für katholische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. tätig. Christian Högers Forschungsschwerpunkte sind Schöpfungsdidaktik im Kontext von Urknall- und Evolutionstheorie, Kinder- und Jugendtheologie sowie Methodologie und Methoden empirischen Forschens in der Religionspädagogik.
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
![Boris Previsic Foto Boris Previsic](https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_fc3e08571f.jpg 20w 20h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_8ae63df48e.jpg 40w 40h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_e8c27ed93a.jpg 80w 80h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_c1fa60cefa.jpg 160w 160h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_32d444eecd.jpg 240w 240h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_32672a3598.jpg 320w 320h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_814a19461f.jpg 480w 480h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_db93ea1642.jpg 640w 640h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_a5f9b6d7f7.jpg 800w 800h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_155f7776b2.jpg 960w 960h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Previsic_Boris_Q_55fcbfbd43.jpg 1024w 1024h )
Prof. Dr. Boris Previšić, geboren 1972, ist per 1. August 2022 zum Titularprofessor für Kulturwissenschaften ernannt worden. Boris Previšić ist seit 2015 SNF-Förderprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und leitet das Forschungsprojekt «Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur». Zudem ist er Direktor des «Urner Instituts Kulturen der Alpen an der Universität Luzern» in Altdorf.
Boris Previšić studierte ursprünglich Querflöte mit Lehr-, Orchester- und Konzertdiplom. Danach folgte ein Studium in Germanistik sowie der französischen und vergleichenden Literaturwissenschaft. In seiner Dissertation «Hölderlins Rhythmus» an der Universität Zürich entschlüsselte er den Rhythmus des Dichters. Er habilitierte an der Universität Basel zur literarischen Rezeption der postjugoslawischen Kriege.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
![Mira Burri Foto Mira Burri](https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_52b4d5aa76.jpg 20w 20h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_63d2ed452a.jpg 40w 40h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_9e732dc26b.jpg 80w 80h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_83b7281901.jpg 160w 160h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_ee58d9d209.jpg 240w 240h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_a8259811b1.jpg 320w 320h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_657711eeb8.jpg 480w 480h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_b910c335da.jpg 640w 640h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_919f6230ca.jpg 800w 800h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_fd89be30fe.jpg 960w 960h , https://www.unilu.ch/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Burri_Mira_Q_db1e226948.jpg 1024w 1024h )
Prof. Dr. Mira Burri, geboren 1975, ist per 1. September 2021 zur ausserordentlichen Professorin für internationales Wirtschafts- und Internetrecht berufen worden. Mira Burri ist seit April 2016 als Lehr- und Forschungsbeauftragte sowie Managing Director für Internationalisierung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern tätig. Zuvor war sie unter anderem Forschungsleiterin am World Trade Institute der Universität Bern, wo sie bereits zu Themen der Medien- und Kommunikationsregulierung promoviert (2006) und habilitiert (2015) hatte. Als erste Forscherin der Universität Luzern hat Mira Burri eine Projektfinanzierung des prestigeträchtigen ERC (European Research Council) eingeworben (siehe News vom 9. Dezember 2020).