Studium
Folgende Lehrveranstaltungen werden von Prof. Nicolas Diebold angeboten:
Frühjahrssemester 2022
- Vorlesung und Übungen im Allgemeinen Verwaltungsrecht
- Verbundveranstaltung, zusammen mit Prof. Franca Contratto und Ass.-Prof. Stefan Maeder
- Falllösung öffentliches Recht
- Law Clinic Wirtschaftsrecht
Herbstsemester 2022
- Vorlesung und Übungen im Allgemeinen Verwaltungsrecht
- Proseminar
- Wettbewerbsrecht, zusammen mit Prof. Bernhard Rütsche
- Kartellrecht, zusammen mit David Mamane (Schellenberg Wittmer)
- International Trade Law
- Falllösung öffentliches Recht
- Law Clinic Wirtschaftsrecht
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis zum aktuellen Semester und zu den vergangenen Semestern (ab 2013) sowie in den Vorlesungsplänen zum Bachelor- und Masterprogramm. Die Kursunterlagen zu den Veranstaltungen werden auf OLAT zur Verfügung gestellt.
Nur die im Vorlesungsplan aufgeführten Lehrveranstaltungen werden verbindlich durchgeführt.
Bachelor
FS 22 | HS 22 | FS 23 | HS 23 | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung & Übungen im Verwaltungsrecht | X | X | X | X |
Verbundveranstaltung | X | X | ||
Seminar | X |
Master
FS 22 | HS 22 | FS 23 | HS 23 | |
---|---|---|---|---|
Wettbewerbsrecht (ehem. öff. WirtschaftsR) | X | X | ||
Kartellrecht | X | X | ||
Öffentliches Vergaberecht | X | X | ||
Falllösung öffentliches Recht | X | X | X | X |
International Investment Protection Law* | X | X | ||
Law Clinic Wirtschaftsrecht | X | X | X | X |
* Veranstaltung wird von Dr. Rodrigo Polanco durchgeführt.
Die Falllösung ist Teil des Masterstudiums und bildet neben Erstjahresarbeit, Proseminar und Seminar ein weiteres Element des modular aufgebauten Programms zum Erwerb der Kompetenz des Verfassens juristischer Texte. Es soll mit ihr die Fähigkeit geschult und geprüft werden, eine positiv-rechtliche Fragestellung nach den Regeln des juristischen Gutachtens kunstgerecht zu beantworten.
Masterstudierende können bei Prof. Diebold jeweils im Herbst- und Frühjahrssemester eine Falllösung im öffentlichen Recht durchführen. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie per Infomail des Dekans (März/April für HS; November für FS).
Die Abgabe der Arbeit erfolgt elektronisch in einem unterschriebenen PDF (per E-Mail) und ist zuzustellen an: Prof. Dr. Nicolas Diebold, nicolas.diebold. @ unilu.ch
Beachten Sie die Richtlinie zum Verfassen einer schriftlichen Falllösung.
Wenn Sie im Forschungsbereich der Professur Diebold eine Masterarbeit verfassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Anfrage an nicolas.diebold mit folgenden Angaben: @ unilu.ch
- Zeitraum, in dem Sie die Masterarbeit verfassen möchten
- Vorschläge von Themen oder Themenbereichen in den Forschungsbieten der Professur - Antwort von Prof. Diebold: Wenn die Kapazitäten für die Betreuung der Masterarbeit vorhanden sind, vereinbart Prof. Diebold mit Ihnen das konkrete Thema der Masterarbeit.
- Forschungsplan: Sie erarbeiten einen Forschungsplan im Umfang von höchstens 5 Seiten mit folgenden Elementen:
- Umschreibung des Themas bzw. der Problemstellung der Arbeit
- Formulierung der juristischen Fragestellungen der Arbeit
- Provisorische Disposition (Inhaltsverzeichnis) der Arbeit auf 2-3 Titelebenen
- Angabe der spezifischen Literatur zum Thema der Arbeit (Stand der Forschung) - Besprechung: Sie schicken den Forschungsplan im Word-Format an Prof. Diebold, worauf dieser mit Ihnen einen Termin für die Besprechung des Forschungsplans vereinbart.
- Verfassen der Masterarbeit: Die 6-Monate-Frist für das Verfassen der Masterarbeit läuft ab der Besprechung des Forschungsplans.
- Abgabe der Masterarbeit: Vor Ablauf der Frist geben Sie die Masterarbeit in einfacher unterschriebener Ausführung per Post sowie in einem unterschriebendem PDF an die Professur Diebold (nicolas.diebold) ab. @ unilu.ch
- Notenmitteilung: Die korrigierte Masterarbeit mit der Beurteilung erhalten Sie per Mail oder Post.
Beachten Sie zudem die Richtlinien für das Verfassen von Masterarbeiten.
Universität Bern
- Lehrauftrag für Öffentliches Finanz- und Wirtschaftsrecht, Vertretung von Prof. Dr. Andreas Lienhard im Masterprogramm (HS 2015)
- Gastveranstaltung zum Aussenwirtschaftsrecht bei Prof. Dr. Andreas Lienhard (HS 2014; HS 2016)
- Gastveranstaltung zum Thema Non-discrimination in WTO-law in der Summer Academy des World Trade Institute WTI (FS 2014)
Hochschule St. Gallen HSG, Executive School
- Gastveranstaltung zum Freihandelsrecht im CAS/DAS Wirtschaftsrecht für Manager, bei Prof. Dr. Peter Hettich (HS 2015, HS 2017)
Université de Lausanne, Institut de hautes études en administration publique
- Gastveranstaltung zum Thema Public-Private-Partnership bei Prof. Dr. Etienne Poltier (FS 2016)
University of Edinburgh
- Moot Court in International Economic Law, Präsident des Schiedsgerichts, bei Dr. Filippo Fontanelli (FS 2015)