CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation
Der gesellschaftliche Wandel mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung und der Verbreitung chronischer Beeinträchtigungen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Die Rehabilitation befasst sich mit dem Ziel der Optimierung der Funktionsfähigkeit von Menschen mit einer Krankheit, nach einem Unfall und beim Älterwerden. Lösungsansätze finden sich in der engen Verzahnung der gesundheitlichen Versorgung mit den Sozial- und Arbeitssystemen.
Der berufsbegleitende Studiengang, das «Certificate of Advanced Studies» - CAS - in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation, setzt an diesen Schnitt- und Nahtstellen an und bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Themenstellungen. Es handelt sich um eine modular aufgebaute Weiterbildung, deren Module auch einzeln besucht werden können. Der Studiengang bewegt sich an den Bindungsstellen klinischer Praxis, Implementierungsforschung sowie Arbeitsintegration und Versicherungsleistungen, um einen praxisnahen Eindruck der Rehabilitationslandschaft in der Schweiz zu vermitteln. Profitieren können Fachkräfte aus dem Schweizer Gesundheitswesen wie Gesundheitsfachleute, Qualitätsmanager:innen, Versicherungsbeauftragte etc. die sich im Rehabilitationsbereich bewegen oder dorthin spezialisieren wollen.
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern bietet dieses CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation in Zusammenarbeit mit der Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) und dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum an.
Ziel des CAS ist, die Sichtbarkeit und die Reputation der Rehabilitation zu stärken sowie den Aufbau eines Netzwerks im Schweizer Gesundheits- und Rehabilitationssektor zu fördern. So soll dieser CAS zusätzlich zum Wissensgewinn die Möglichkeit bieten, Partnerschaften aufzubauen und Netzwerke zu flechten. Aus diesem Grund sind Fragen und Inputs der Teilnehmenden nicht nur stets willkommen, sondern sehr erwünscht, die Dozierenden gehen gerne darauf ein.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Stefan Boes Prof. Dr. med. Gerold Stucki
Dekan Direktor
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Center for Rehabilitation in Global
und Medizin Health Systems
Universität Luzern Universität Luzern
Factsheet CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation
Ziele des CAS |
|
Beginn | 1. März 2024 |
Dauer | 1 Studienjahr (März - Dezember 2024) |
Anmeldung | Anmeldefrist bis: 5. Februar 2024 |
Kosten | 8000.- CHF |
Voraussetzungen | Hochschulabschluss (Uni, ETH, FH, PH) und |
Inhalt des CAS |
|
Zielgruppe |
|
Unterrichtszeiten | Blockkurse FR/SA und einige Donnerstage |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Unterrichtsort | Universität Luzern, Schweizer Paraplegiker Zentrum, weitere Rehabilitationskliniken, Online, Selbststudium |
Anwesenheit | Für einen erfolgreichen Abschluss müssen 80% der Kurstage besucht werden |
Abschluss | Certificate of Advanced Studies in Clinical Rehabilitation and Rehabilitation Management 12 ECTS-Punkte |
Kontakt | Mail: cas_rehabilitation@unilu.ch Tel: +41 41 229 56 42 |
Ziel dieses Zertifikatslehrgangs ist es, qualifizierte Personen aus Gesundheitsversorgung, Management, Forschung und Lehre auf wissenschaftlich hohem Niveau und praxisorientiert im Bereich klinisches Rehabilitationsmanagement mit den Schwerpunkten Rehabilitation im Gesundheitssystem, Funktionsfähigkeit und interdisziplinäre und interprofessionelle Versorgung, weiterzubilden.
Der erfolgreiche Abschluss befähigt Absolvierende, eine aktive und führende Rolle als Spezialistin oder Spezialist für klinisches Rehabilitationsmanagement in einem interprofessionellen Rehabilitationssetting verantwortungsvoll einzunehmen.
Der CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation beinhaltet die folgenden Komponenten:
Modulart | Modulname | ECTS |
Einführendes Pflichtmodul (Theorie) | Rehabilitation und Funktionsfähigkeit Einführung in die Rehabilitationswissenschaften, Darstellung des theoretischen und konzeptionellen Rahmens, untermauert mit praktischen Beispielen.
| 3 |
Einführendes Pflichtmodul (Praxis) | Klinisches Praxismodul Vor Ort in verschiedenen Rehabilitationskliniken, Fallbeispiele.
| 2 |
Wahlpflichtmodule (mind. 2 müssen belegt werden) |
| Je 1 |
Pflichtmodul | Implementierungsmodul Theoretische und praktische Kenntnisse der Methoden der Implementierungsforschung.
| 1 |
Pflichtmodul | Abschlussarbeit in einer der angebotenen Sprachen zur Vertiefung eines Themas von Interesse. | 4 |
Pflichtmodule
Modul Rehabilitation und Funktionsfähigkeit
Modulleitung: Ass. Prof. Carla Sabariego & Dr. sc. Roxanne Maritz, Universität Luzern, Dr. med. Patricia Heisterbach, MBA, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva)
Im Rahmen dieses Moduls findet einen Tag mit Dozierenden der Suva statt. Dieser Kurstag ist von der Versicherungsmedizin Schweiz als fachspezifische Fortbildung anerkannt (5 Credits).
Klinisches Praxismodul
Modulleitung: Dr. med. Michael Baumberger & Diana Sigrist-Nix, Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Modul Implementierungsforschung
Modulleitung: Dr. Monika Finsterwald, Institut für Implementation Science in Health Care, Universität Zürich
Wahlpflichtmodule (mindestens zwei müssen belegt werden)
Interprofessionelle, interkulturelle Kommunikation
Modulleitung: Prof. Sara Rubinelli & Dr. Nicola Diviani, Universität Luzern
Arbeitsintegration und Bestimmung von Arbeits- und Erwerbsfähigkeit: Konzeptueller Zugang und Praxisbeispiele
Dr. Urban Schwegler, Schweizer Paraplegiker-Forschung
Nadine Saxer & Dr. Armin Sehrer, Hochschule Luzern
Dieses Modul wird von der Versicherungsmedizin Schweiz als fachspezifische Fortbildung anerkannt (max. 12.5 Credits).
Leistungserbringung und Kosteneffektivität
Modulleitung: Prof. Armin Gemperli & Ass. Prof. Diana Pacheco, Universität Luzern
Ass.-Prof. Dr. Carla Sabariego
Assistenzprofessorin Rehabillitation und Gesundes Altern
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Universität Luzern
Diana Sigrist-Nix, EMBA MSc
Leiterin Medizinische Dienste
Mitglied der Geschäftsleitung
Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Der CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation richtet sich vornehmlich an ein Schweizer Publikum, das im Gesundheits- und Rehabilitationssektor tätig ist (Gesundheitsfachleute, Qualitätsmanagement, Versicherungsbeauftragte usw.). Teilnehmende aus dem Ausland können bei entsprechenden Qualifikationen auch zugelassen werden.
- Management-Ebene in Rehabilitationskliniken
- Qualitätsmanagement
- Klinikmanagement
- Qualitätsmanagement- sowie Versicherungsverantwortliche:
- Case-Management
- Finanzierung/Tarifierungsspezialisten (MTK, STReha)
- Versicherungsmediziner
- Interessentinnen u. Interessenten, die im Schweizer Gesundheits- und Rehabilitationssektor tätig sind:
BAG/BFS/BFU, Gesundheitsdirektionen der Kantone, NGO-Angestellte im Bereich Rehabilitations- und Gesundheitswesen
Zum Zertifikatslehrgang kann zugelassen werden, wer einen Abschluss an einer anerkannten Universität oder Fachhochschule erworben hat (z.B. Bachelor of Science) und mindestens drei Jahre qualifizierte Berufserfahrung im Bereich Rehabilitation oder in einem affinen Bereich nachweisen kann.
Die Studienleitung kann darüber hinaus Personen «sur dossier» zulassen, wenn sie über vergleichbare Kompetenzen verfügen und entsprechende Erfahrungen nachweisen können. Personen, die sich «sur dossier» anmelden, sind gebeten, einen Motivationsbrief sowie eine Referenz zusammen mit ihren Anmeldungsunterlagen einzureichen.
Haben Sie Fragen zum CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation?
Möchten Sie ein Beratungsgespräch vereinbaren? Wir freuen uns auf Nachricht von Ihnen!
cas_rehabilitation @ unilu.ch
CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
Tel: +41 41 229 56 42
Hier finden Sie das Reglement des CAS in Clinical Rehabilitation and Rehabilitation Management.
Die Kurstermine können Sie über den folgenden Link einsehen und herunterladen:
Es besteht Anwesenheitspflicht:
Für einen erfolgreichen Abschluss müssen 80% der Kurstage besucht werden.
Gesamter CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation | 8000.- CHF (bis 2024, ab 2025 8800.- CHF) | |
| 2'100.- CHF | |
Klinisches Praxismodul | 2'100.- CHF | |
Wahlpflichtmodul | 1'100.- CHF pro Modul | |
Inbegriffen sind die Kursliteratur sowie die Verpflegung in den Kaffeepausen. Nicht eingeschlossen in die Kurskosten ist die Verpflegung in den Mittagspausen.
Anmeldung für den Zertifikatslehrgang CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation - hier können Sie sich online anmelden.
Hier können Sie die Anleitung zur online Anmeldung herunterladen.
Das Anmeldeformular für einzelne Module des CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation können Sie hier downloaden:
Anmeldeformular Module CAS Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation
Das ausgefüllte Formular sowie die weiteren Anmeldeunterlagen können Sie uns per Mail oder per Post zustellen.
Universität Luzern
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
CAS Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
Anmeldeschluss ist der 05. Februar 2024
Vorsitzender Expertenbeirat:
Prof. Dr. med. Gerold Stucki, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern / Direktor Schweizer Paraplegiker-Forschung
Prof. Dr. med. Stefan Bachmann, Chefarzt Rheumatologie und internistische Rehabilitation, Klinik Valens / Vorstandsmitglied reha Schweiz
Dr. med. Michael Baumberger, Senior consultant Paraplegiologie und Rehabilitationsmedizin, Schweizer Paraplegiker-Zentrum / Vorstandsmitglied reha schweiz (SGPMR)
Dr. med. Stefan Goez, Chefarzt und ärztlicher Direktor, Klinik St. Katharinental / Präsident reha schweiz
Dr. med. Margrit Hund-Georgiadis, Chefärztin und medizinische Leiterin, Rehab Basel
lic. oec. publ. Nicola Mathis, Direktor Clinica di Riabilitazione EOC, Präsident REHA Ticino
Dr. Gianni Rossi, CEO Suva-Kliniken (CRR Sion/Rehaklinik Bellikon)
Laden Sie hier unseren Flyer CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation herunter.
Unsere nächsten Informationsveranstaltungen finden an folgenden Daten statt:
30. Oktober 2023 um 18.00 Uhr (vor Ort an der Universität Luzern)
2. November 2023 um 12.00 Uhr (online via zoom)
Melden Sie sich für die Infoveranstaltungen bitte hier an oder melden sie sich unter cas_rehabilitation bei weiteren Fragen zum CAS. @ unilu.ch

Die Pflictmodule "Rehabilitation und Funtionsfähigkeit" sowie "Klinisches Praxismodul" sind «SIWF-approved» und mit 4 Credits pro Halbtag anrechenbar (insgesamt max. 25 Credits). Diese Credits können von allen Ärztinnen und Ärzten im Rahmen der «erweiterten Fortbildung» verwendet werden.


Der CAS in Rehabilitation Management and Clinical Rehabilitation ist SBK und CURACASA anerkannt.