CAS Palliative Care

Eine universitäre Weiterbildung in Palliative Care hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz und ist wichtig für eine nachhaltige Versorgung der Bevölkerung. Die Universität Luzern bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital und weiteren Praxispartnern eine umfassende Weiterbildung. Beleuchtet werden Themen in Palliative Care, die für die diversen Settings der palliativen Versorgung relevant sind.

Mehrere Organisationen aus der Zentralschweiz, die palliative Versorgung anbieten, werden miteinbezogen, z.B. pro pallium, ProSenectute, Palliativ Luzern, Hospiz Zentralschweiz, Zeitgut und das Institut für Hausarzt Medizin und Community Care. Somit wird eine praxisrelevante Weiterbildung angeboten, die die lokale Expertise in dieses Weiterbildungsangebot einbringt.

Das CAS Palliative Care bietet eine Weiterbildung aus einer multidisziplinären Perspektive. Ausgangspunkt der Entwicklung und Konzipierung dieser Weiterbildung ist der übergreifende und interdisziplinäre Ansatz, der als Hauptziel in den nationalen Richtlinien zur Palliativversorgung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG & GDK, 2014) dargestellt wird. Andere Richtlinien und Berichte - sowohl national (z.B. palliativ.ch) als auch international (z.B. EAPC) - flossen ebenfalls in den Entwicklungsprozess ein.

Das CAS Palliative Care ist modular aufgebaut und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit diversen Aspekten der Palliative Care. Dieser Studiengang vermittelt Kompetenzen u.a. auf den Gebieten Medizin, Psychologie, Ethik, Spiritualität, Kommunikation, Recht und Management. Zudem wird das Thema Finanzen und Tarifierung in Palliative Care behandelt. Die Module und die dazugehörenden Kurse können auch einzeln besucht werden.

Laden Sie hier unseren Flyer herunter:  CAS Palliative Care Flyer

Der CAS Palliative Care ist von palliative ch für den interdisziplinären Schwerpunkt (idS) Palliativmedizin anerkannt.

 

 

Der CAS Palliative Care ist SBK und CURACASA anerkannt

Das Grundmodul sowie Module 2 bis 5 des CAS Palliative Care sind «SIWF-approved» und mit Credits anrechenbar (max. 25 pro Jahr). Diese Credits können von allen Ärztinnen und Ärzten im Rahmen der «erweiterten Fortbildung» verwendet werden.

Die Schweiz. Fachgesellschaft für Geriatrie erteilt insgesamt 105 Credits für alle Kurse im Rahmen des CAS Palliative Care (ausser im Projektmodul).

 

Für spezifische Kurse im Rahmen des CAS werden Credits von diversen Fachgesellschaften vergeben. Weitere Details zur Credit-Erteilung finden Sie bei dem jeweiligen Kurstitel.