«Der demokratische Rechtsstaat – Zur Rechtskultur des Westens und der Westkirche»

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Adrian Loretan

Datum: 1. Oktober 2025
Zeit: 16.00 Uhr
Ort: Jesuitenkirche Luzern

Der demokratische Rechtsstaat

Group of people marching for human rights

Der Rechtsstaat ist weltweit unter Druck. Die Rechtskultur des Westens ist ein normatives Projekt, das Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Demokratie umfasst. Die säkulare Vernunftphilosophie der Aufklärung hat Wurzeln im christlichen Naturrecht, wie Immanuel Kant und Max Weber betonen. Im 18. Jahrhundert liefern die natural rights (oder Menschenrechte) die Legitimation für die Revolutionen in den USA und in Frankreich. Im 20. Jahrhundert wurde aus den natural rights die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 entwickelt. Damit ist ein Weltethos entstanden, das säkulare und theologische Vorstellungen verbindet.

Das Buch zum Thema ist am Abend erhältlich:
Adrian Loretan, Der demokratische Rechtsstaat – eine Ideengeschichte. Zur Rechtskultur des Westens und der Westkirche, Zürich 2025.
Auch kostenfrei im Open access zugänglich Link folgt

Programm & Anmeldung

16.00 Uhr

Grussworte

Prof. Dr. theol. Margit Wasmaier-Sailer, Dekanin Theologische Fakultät

Prof. Dr. iur. Bernhard Rütsche, Stellvertretender Rektor der  Universität und Prorektor Universitätsentwicklung

16.20 Uhr

Abschiedsvorlesung

Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. 
Adrian Loretan
, Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht

«Der demokratische Rechtsstaat. Zur Rechtskultur des Westens und der Westkirche»

Co-Referat

Prof. Dr. iur. Julia Hänni,
Richterin am Schweizerischen Bundesgericht, Lausanne

 

Eine Choralschola singt unter der Leitung von Choralmagister Prof. Dr. phil. David Eben, (Universität Prag).

18.00 UhrEinladung zum Apero im Lichthof Luzern
(Anmeldung erforderlich)

 

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Anmeldungen bitte bis am 24.09.2025 via Online-Formular.

Zur Person

Adrian Loretan, Ordinarius für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht; Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht.

Zur Rechtskultur des Westens

Die Kirche erinnert sich jeden Abend an eine Frau, die sich mit dem Unrecht nicht abfindet. Maria singt: „Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben.“ (Lk 1, 52-53)

„Ohne […] die Hoffnung auf das Jüngste Gericht hätte die westliche Rechtstradition nicht entstehen können.“ (Harold Berman) Im Ordensrecht entwickeln die Zisterzienser um 1115 den Begriff parliamentum. Diese kirchliche Rechtstradition prägt das englische parliament.

Rechtsstaat und Demokratie sind zerbrechlich. Um dafür einzustehen, braucht es ein Mindestwissen über deren Herkunft und eine Motivation.

Standort: Jesuitenkirche Luzern

Jesuitenkirche Luzern, Bahnhofstrasse 11a, 6003 Luzern

Kontakt

Universität Luzern
Professur für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht
Prof. Dr. Adrian Loretan
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern

T + 41 41 229 52 25
ise@unilu.ch