LIFE Forum Rehabilitation 15. Februar 2024
Die WHO-Resolution "Stärkung von Rehabilitation in Gesundheitssystemen"
Was bedeutet das für die Schweiz?
Thematik
Die Luzerner Initiative für Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden (LIFE) zielt darauf ab, ein neues Verständnis von Gesundheit als Funktionsfähigkeit in der Gesellschaft zu verankern und in der Praxis, Forschung und Lehre sowie im Gesundheitswesen zu etablieren.
Um diesem Ziel näher zu kommen, findet am 15. Februar 2024 das erste nationale LIFE Forum Rehabilitation statt. Das Forum beschäftigt sich mit der Frage, was die WHO-Resolution zur Stärkung von Rehabilitation in globalen Gesundheitssystemen für die Schweiz bedeutet. Es startet mit zwei einführenden Keynotes zur WHO-Resolution. Danach werden in Kurzvorträgen aktuelle Herausforderungen in der Rehabilitationslandschaft Schweiz und Chancen, die sich durch die WHO-Resolution ergeben, aus Sicht der Bildung, Forschung, klinischen Praxis sowie der Qualitätsentwicklung beleuchtet. In einer abschliessenden Paneldiskussion äussern sich Vertreter*innen der Bereiche Gesundheitspolitik, Leistungsträger, Leistungserbringer sowie Direktbetroffene zu den Handlungsfeldern und konkreten Schritten, die für die Umsetzung der Resolution in der Schweiz angezeigt sind. Der Input für die Paneldiskussion liefert eine Befragung, welche die Teilnehmenden des Forums zum Anmeldezeitpunkt ausfüllen können.
Im Vorfeld des Forums wird am 14. Februar 2024 ein ICF Grundkurs an der Universität Luzern angeboten.
Zielgruppe: Das Forum richtet sich an ein interdisziplinäres Fachpublikum aus dem Gesundheits-, Sozial- und Versicherungswesen, welches einen Bezug zu Rehabilitation hat und in der Praxis, Bildung, Forschung oder Politik engagiert ist
Datum/Uhrzeit: 15. Februar 2024, 13:00-17:00, Registrierung 12:00-13:00
Ort: Universität Luzern, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Frohburgstrasse 3, Luzern (5-7 min zu Fuss vom Luzerner Bahnhof)
Kosten: CHF 150 (CHF 50 für Studierende), inkl. Kaffeepause und Apéro Riche
Credits: nähere Informationen folgen
1300 | Begrüssung und Einführung Gerold Stucki |
1315 | Keynotes Bedeutung der WHO-Resolution "Strengthening rehabilitation in health systems" Carla Sabariego Was bedeutet eine UN-Resolution für die Schweiz: Konsequenzen und Nutzen? David Weisstanner |
1405 | Kurzvorträge Herausforderungen in der Rehabilitationslandschaft Schweiz und Chancen durch die WHO-Resolution Bereich Bildung: Heidrun Gattinger Bereich Forschung: Sara Rubinelli Bereich Klinische Praxis: Stefan Goetz Bereich Qualitätsentwicklung: Stephan Tobler |
1505 | Pause |
1545 | Paneldiskussion Wie soll die WHO Resolution aus Sicht der Vertreter*innen zentraler Gruppierungen umgesetzt werden? Moderation: Gerold Stucki Gesundheitspolitik: Thomas von Allmen Leistungsträger: Unfallversicherunge: Ralph Sutter, Krankenversicherung offen Leistungserbringer: Stefan Metzger Direktbetroffene: Albert Marti |
1645 | Abschluss der Tagung Gerold Stucki |
1700 | Apéro und Networking |
Ass. Prof. Carla Sabariego
Professorin für Rehabilitation und gesundes Altern, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern
Ass. Prof. David Weisstanner
Professor für Gesundheits- und Sozialpolitik, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern
Prof. Dr. Heidrun Gattinger
Leiterin Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil-Jona
Prof. Dr. Sara Rubinelli
Professorin für Gesundheitskommunikation, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern
Dr. med. Stefan Goetz
Chefarzt / Ärztlicher Direktor Klinik St. Katharinental, Spital Thurgau AG, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (SGPMR)
Dr. phil. Stephan Tobler
Leiter Rehabilitation, Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)
Thomas von Allmen
Leiter Abteilung Spitalversorgung Basel Stadt
Ralph Sutter
Regionenleiter Schadenmanagement Suva Region Ost
TBD
Vertreter*in der Schweizer Krankenkassen, Santésuisse
Stefan Metzger
Leiter Leistungsmanagement und Unternehmensentwicklung, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Co-Präsident Arbeitsgruppe ST Reha bei SwissReha
Dr. phil. Albert Marti
Generalsekretär European Spinal Cord Injury Federation (ESCIF), Projektleiter Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV)
Prof. Dr. med. Gerold Stucki
Professor für Rehabilitation, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern, Direktor Zentrum für Rehabilitation in globalen Gesundheitssystemen (CRGHS)
Organisationskomitee LIFE Forum Rehabilitation: Melanie Behr, Stephanie Christensen, Claudia Gabriel, Colette Lenherr, Roxanne Maritz, Diana Pachecho Barzallo, Klaus Pleyer, Carla Sabariego, Urban Schwegler, Melissa Selb, Gerold Stucki
Kontaktperson: Colette Lenherr, Colette.Lenherr @ unilu.ch
Zielgruppe
Fachleute und Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Versicherungswesen, welche die ICF und ihre Prinzipien kennenlernen und anwenden möchten.
Kursziele
Die Teilnehmenden…
…kennen die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
...verstehen die Ziele, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der ICF.
…setzen sich vertieft mit der praktischen Anwendung der ICF auseinander.
…erkennen den Nutzen bzw. die Chancen der ICF in der Rehabilitation.
Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 14. Februar 2024, 9:00-17:30, Registrierung 8:00-9:00
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern (neben dem Luzerner Bahnhof)
Raum: 3.A05 (3. Stock)
Kosten: CHF 250.- (CHF 50.- für Studenten), inkl. Kaffeepausen und Mittagessen
Kursprogramm
09.00 -09.15 | Begrüssung und Vorstellung der Ziele |
09.15 - 10.15 | ICF-Grundlagen (Teil 1) |
10.15 - 10.45 | Interdsziplinärer Austausch / Networking bei Kaffee |
10.45 - 11.30 | ICF-Grundlagen (Teil 2) |
11.30 - 12.00 | Wie eine erfolgreiche Reha aussieht und die Rolle der ICF dabei |
12.00 - 12.45 | Die ICF - Eine gemeinsame Sprache im interdisziplinären Reha-Prozess? |
12.45 - 13.45 | Mittagspause |
13.45 - 14.00 | Kurze Zusammenfassung vom Vormittag |
14.00 - 14.35 | Die wichtige Rolle der Kontextfaktoren in der Reha - Die Familie |
14.35 - 16.20 | Parallellaufende Workshops |
A. ICF Anwendung in der Forschung und Kodierung/Linking-Methodologie | |
B. ICF-Anwendung in der Reha von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen | |
C. ICF-Anwendung in der neurologischen/geriatrischen Reha | |
D. ICF-Anwendung in der kardiologischen, pneumologischen oder orthopädischen Reha | |
16.20 - 16.45 | Interdisziplinärer Austausch / Networking bei Kaffee |
16.45 - 17.30 | Austausch im Plenum und Schlusswort |
Referenten / Referentinnen
Stephanie Christensen
Ärztin Public Health, Master of Insurance Medicine, Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Claudia Gabriel
Pflegeexpertin APN Neuro Nurse, Departement Pflege und Soziales am Luzerner Kantonsspital
Klaus Pleyer
Experte für Rehabilitationstherapien, ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung der Hochgebirgsklinik Davos
Melissa Selb
Rehabilitationsberaterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Schweizer Paraplegiker-Forschung und Koordinatorin der ICF Research Branch
Dr. med. Jan Vontobel
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Kardiologie an der Hochgebirgsklinik Davos
Anmeldung ICF Grundkurs 14.02.2024 bis spätestens 15. Januar 2024
Bei der Anmeldung werden Sie gebeten, einen Nachmittagsworkshop zu wählen.
Mindestteilnehmendenzahl: 15 Anmeldungen
Anmeldung LIFE Forum Rehabilitation am 15.02.2024 bis spätestens 15. Januar 2024
Wir bitten alle Teilnehmer des LIFE Forums, sich an unserer Online-Umfrage zur WHO-Resolution zur Stärkung der Rehabilitation in der Schweiz zu beteiligen. Diese Umfrage bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen für eine Panel-Diskussion beim LIFE Forum zu stellen. Geschätzter Zeitaufwand sind ca. 10-15 Minuten. Wir danken Ihnen für Ihre aktive Teilnahme. Hier geht es zum Survey.
Wir bitten alle Teilnehmer des LIFE Forums, sich an unserer Online-Umfrage zur WHO-Resolution zur Stärkung der Rehabilitation in der Schweiz zu beteiligen. Diese Umfrage bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen für eine Panel-Diskussion beim LIFE Forum zu stellen. Geschätzter Zeitaufwand sind ca. 10-15 Minuten. Wir danken Ihnen für Ihre aktive Teilnahme.
Hier geht es zum Survey.
Video WHO Resolution https://twitter.com/WHO/status/1662538278183006211
WHO Resolution Landmark resolution on strengthening rehabilitation in health systems