Meine schönen Dinge – das bin Ich.
Vortrag von Prof. Dr. Valentin Groebner, Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance, im Rahmen der LUKB-Vorlesungsreihe
Datum: | 8. November 2023 |
---|---|
Zeit: | 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr |
Ort: | Universität Luzern, Hörsaal 1 |

Vortrag
Warum horten wir lauter unnütze Dinge, von denen wir nicht trennen können? Der Historiker Valentin Groebner weiss, warum. Wer wir sind und wer wir sein möchten, zeigen wir mit unseren Dingen vor - vom E-Bike bis zur Designerhandtasche, vom Familienerbstück bis zum sportlichen Outfit. Der demonstrative private Konsum des nicht immer notwendigen Schönen ist eine der Grundlagen der modernen Industriegesellschaft. Gleichzeitig steht er für Luxus und Verschwendung von Ressourcen - nicht erst seit dem Klimawandel oder der Kritik an der «Überflussgesellschaft» am Ende der 1950er Jahre, sondern bereits im späten Mittelalter. Reden über Dinge ist immer auch der Traum von der Reduktion aufs Wenige, Richtige. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das?
Referent
Valentin Groebner lehrt als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Zuvor war er u.a. Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg, Visiting Professor an der Harvard University und Professeur Invité an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Er ist der Autor zahlreicher Bücher zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und 2017 ist er Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zuletzt erschienen: «Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft» (2021) und «Aufheben. Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen» (2023)
Der Anlass wird unterstützt durch die Luzerner Kantonalbank und die Stiftung Universität Luzern.