CAS in Growth and Transformation
Durch die rasante Veränderung im digitalen Zeitalter sehen sich Unternehmen mit neuen Bedingungen konfrontiert. Viele Unternehmen haben dadurch Schwierigkeiten, zu wachsen und ihr wahres Marktpotenzial zu entfalten. Traditionelle Hebel für Wachstum sind in der Regel bekannt - jedoch gibt es neue Wachstumshebel. Die Implementierung von neuesten Erkenntnissen zu Wachstumsfaktoren erfordert auch, dass Menschen innerhalb eines Unternehmens einbezogen werden und eine organisationale Wachstums- und Innovationskultur vorgelebt wird.
Diese Weiterbildung soll Top-Führungskräften auf C-Level Ebene Inspiration zu neuen Wachstumshebeln und Verständnis dafür vermitteln, wie man die Menschen innerhalb der Organisation einbezieht und eine Wachstumskultur schafft.
Diese Weiterbildung ist für das Jahr 2021 ausverkauft. Sie können sich bereits für den zweiten Durchgang im September 2022 bewerben.
Ihr Nutzen


In diesem Lehrgang entwickeln Teilnehmende eine disruptive Innovation - und planen deren Umsetzung im Unternehmen. Teilnehmende werden bei Entwicklung und Umsetzung Ihrer Innovationsinitiative durch konstantes Feedback von Mentoren gefördert und unterstützt.
Die Module bestehen aus:
- Online-Workshops aufgeteilt in Sitzungen von jeweils 2 Stunden, um eine leichte Integration in den Arbeitsalltag zu ermöglichen
- Physischen Workshops von jeweils 1 Tag, um Austausch und persönliches Feedback zu ermöglichen
Modul 1: Design Thinking & Geschäftsmodell- Innovation
Design Thinking ermöglicht kundenzentrierte Innovation und schnelle Markterprobung von Wertangeboten. Die Sichtweise des Geschäftsmodells öffnet den Innovationsraum über das reine Produkt hinaus und ermöglicht die Erfassung und Schaffung von Kundenwert durch das Unternehmen.
Modul 2: Innovation für Ökosysteme
Die Innovation in Ökosystemen mit Partnern ermöglicht es Unternehmen, Innovationen zu erreichen, die ein einzelnes Unternehmen allein nicht erreichen könnte. Dieser Ansatz schafft große Wachstumschancen, erfordert aber neue Managementmethoden und ein neues Denken.
Modul 3: Corporate Venturing & Start-Ups
Innovationspotentiale nutzen, die durch eine Neugründung entstehen, oder sogar versuchen, das Unternehmen in ein Start-up zu verwandeln -- Typische Instrumente sind Risikofonds, Beschleuniger oder Inkubation. Aber diese Wachstumshebel bringen neue Herausfoderungen!
Modul 4: Technologien und Analytics
Schaffung neuer Wachstumschancen, die durch die großen Technologietrends unserer Zeit - wie Blockchain, künstliche Intelligenz oder fortgeschrittene Analytik - ermöglicht werden. Sie müssen nicht immer von der Firma genutzt, aber zumindest verstanden werden.
Modul 5: Organisation & Outsourcing von Innovation
Ungeeignete organisatorische Settings sind eines der Haupthindernisse für Innovation. Besonders disruptive Innovationen erfordern andere organisatorische Rahmenbedingungen - oft durch Auslagerung der Innovation.
Modul 6: Organisatorischer Wandel
Führung von Organisationen und Menschen durch strategische oder innovationsgetriebene Veränderungsprogramme - Überwindung organisatorischer Barrieren, Verankerung einer flexiblen, wachstumsorientierten Denkweise und Freisetzung der vollen Leistungsfähigkeit.
Modul 7: Kommunikation und Storytelling
Umsetzung einer umfassenden Kommunikationsstrategie mit einem starken Schwerpunkt auf Storytelling. Der Zweck der Kommunikation ist mehr als der Austausch von Informationen, es geht darum, Engagement zu schaffen und die verschiedenen Einheiten zu verbinden.
Modul 8: Change Leadership
Einsatz geeigneter strategischer und operativer Führungsqualitäten und Instrumente zur Ausrichtung der Organisation. Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit, ohne Verantwortung oder Ressourcenfragen zu schaffen.
Studiengangsleitung
Dr. Bernhard Lingens
Mitglied der Institutsleitung IMA Leiter Area Innovation
Visiting Professor an der Aalborg University in Dänemark
LinkedIn • Raum 3.A08 • bernhard.lingens @ unilu.ch
Prof. Dr. Reto Hofstetter
Direktor IMA
Ordentlicher Professor für digitales Marketing
Raum 4.B36
Programm Management
Thomas Scheurer, MSc
Stellvertretender Programmleiter Weiterbildung IMA
Wissenschaftlicher Assistent (Prof. Dr. Leif Brandes)
T +41 41 229 58 93 • Raum 3.A08 • thomas.scheurer @ unilu.ch
Start: August 2021 (ausverkauft)
Nächster Durchgang: Q3 2022
Zum Erwerb des offiziellen Zertifikats «Certificate of Advanced Studies in Growth and Transformation of the University of Lucerne» muss der erfolgreiche Abschluss im Umfang von 18 ECTS-Punkten nachgewiesen werden.
- Zulassung erfolgt selektiv - maximal 6 bis 8 Teilnehmende
- Teilnehmende befinden sich in Führungspositionen auf C-Level Ebene
- Über die Zulassung von Kandidaten entscheidet die Studienleitung (sur dossier).
- Teilnahmegebühr beträgt CHF 18'000
Anmeldeformular
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Programmleitung.