Strategie
Die umfassenden 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UNO-Agenda 2030 richten sich nicht nur an die Mitgliedstaaten selbst, sondern auch an ihre Institutionen, Unternehmen und Bevölkerung. Die Universität Luzern hat deshalb diese Ziele und zugleich den Climate Emergency Letter der UNO unterzeichnet und sich dadurch verpflichtet bis ins Jahr 2030 CO2 neutral zu werden. Im universitären Bildungs- und Forschungsauftrag nimmt die Nachhaltigkeit damit eine bedeutsame Rolle ein. Zur universitären Entwicklung gehört die wirksame Vermittlung von bewussten Denk- und Handlungsweisen in nachhaltigen Mustern, damit die aktuelle und nächsten Generationen als zukünftiger Korpus der Arbeits- und Forschungswelt über die entscheidenden Instrumente verfügt.
Als akademische Lehr- und Forschungseinrichtung ist die Universität Luzern an die Vorgaben der Akkreditierungsrichtlinien gebunden, in denen die nachhaltige Entwicklung (Art. 30 HFKG) rechtlich verankert ist. Die Nachhaltigkeitsstrategie bildet deshalb eine Bedingung für die institutionelle Akkreditierung der Universität Luzern. Mit ihrem breit gefächerten Angebot im Bereich der Humanwissenschaften und Forschungsleistungen in nachhaltigen Schwerpunkten schafft die Universität Luzern die nötigen Grundlagen für die nachhaltige Kohärenz in diversen Disziplinen, um die allgemeine Krisenresilienz regional, national und global zu stärken. Damit diese persönliche Werte- und Kompetenzvermittlung, sowie Wissensgenerierung in einem koordinierten Rahmen gelingt, braucht es eine universitäre Nachhaltigkeitsstrategie, die bei ihrer Umsetzung vom konsequenten Engagement aller Universitätstrukturen und -angehörigen abhängig ist. Dabei soll mit der Anlehnung an die SDGs die Nachhaltigkeit in der Lehre, Forschung und im Betrieb der Universität Luzern ganzheitlich berücksichtigt werden.
Unser Rektor Prof. Dr. Bruno Staffelbach deutet im universitären Jahresbericht 2021 auf die Bedeutsamkeit der Strategieentwicklung hin: "Wir sind in einem Minergiehaus, haben Sonnenkollektoren auf dem Dach, liegen ohne eigene Parkplätze direkt neben dem Bahnhof, haben präzise CO2-Statistiken, aber keine Nachhaltigkeitsstrategie! Hier brauchen wir Pläne mit konkreten Zielen. Wir forschen und lehren zu Nachhaltigkeit. Der Beweis für diese Kompetenz muss darin liegen, dass wir sie auch bei uns selbst anwenden."
Die Nachhaltigkeitsstrategie wird in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitskomission erarbeitet, um auf sämtliche Bedürfnisse unserer Lehr- und Forschungseinrichtung Rücksicht zu nehmen. Die Universität Luzern lebt die Nachhaltigkeit durch ihr energieeffizientes Gebäudemanagement, ihre Forschungsleistungen mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Relevanz und durch ihr nachhaltig wirkendes Lehrangebot. Die Massnahmenfelder teilen sich in Betrieb, Mobilität, Arbeits- und Studienbedingungen, Lehre und Forschung auf. Die Strategie befindet sich derzeit noch im Aufbau.