Gesundheitswoche - rundum gesund
Die diesjährige Gesundheitswoche findet vom 6. bis 10. November 2023 statt und ist für alle HSCL Mitglieder zugänglich.
Unsere Gesundheit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Unser Bewegungsverhalten, unser Schlaf und unsere Erholung, wie wir uns ernähren, aber auch unser persönlicher Umgang mit Stress und den Belastungen des Alltags, haben einen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Schauen wir gut zu uns, bewegen und erholen wir uns genügend und achten auf eine ausgewogene Ernährung unterstützt uns dies dabei, uns rundum gesund und wohl zu fühlen. Auch ein vertrauenswürdiges soziales Netzwerk um uns herum, wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus.
In dieser Gesundheitswoche hast du die Möglichkeit, dich den verschiedenen Bereichen rund um das Thema Gesundheit zu widmen. Teste beispielsweise deine Ausdauer, deine Lungenfunktion, melde dich für eine Ernährungsberatung oder einen Rücken-Check an. Du erhältst danach jeweils eine kostenlose persönliche Beratung. Vielleicht interessieren dich auch die Workshops zum Thema mentale Gesundheit oder die Vorlesungen zum Thema Schlaf oder Ernährung.
Weitere Informationen sowie das Detailprogramm folgen ab Herbstsemester 2023.
Wie sieht meine Wirbelsäule aus?
Dauer: 30 Minuten
Dein persönlicher Rücken-Check führen wir mit der "Idiag M360" durch. Dieses einfache und strahlungsfreie Messgerät der Idiag AG bietet die Möglichkeit, deine Haltung, die Beweglichkeit deiner Wirbelsäule sowie die muskuläre Stabilität deines Rückens in wenigen Minuten zu erfassen. Zur Messung wird das Gerät entlang deiner Wirbelsäule, genauer über die Dornfortsätze, gerollt, womit die Stellung der einzelnen Wirbelsäulensegmente ermittelt wird. Die gemessenen Daten werden direkt auf den Computer übertragen und du erhältst deine persönliche Auswertung sowie eine 3-D Ansicht deiner Wirbelsäule. Gerne besprechen wir mit dir das Ergebnis und geben dir Tipps mit auf den Weg.
Ort: Uni/ PH Gebäude, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Raum E.411
Anmeldung für Beratungen/Tests ab 23. Oktober möglich
Unentschuldigtes Nichterscheinen: Bitte sei so fair und melde dich ab, wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, damit wir den Platz einer anderen Person geben können. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen verrechnen wir eine Administrationsgebühr von CHF 20.00.
kompakt, individuell, evidenzbasiert
Dauer: 30 Minuten
Du notierst über 1 Woche dein Ernährungs- und Bewegungsverhalten anhand eines Essprotokolls Bitte bringe dies ausgedruckt zum Gespräch mit. Anhand dessen erhältst du gezielte Rückmeldungen von einer gesetzlich anerkannten Ernährungsberaterin (Bsc BFH). Dabei werden aktuelle Empfehlungen diskutiert, allfällige Defizite aufgezeigt und alltagstaugliche Optimierungsmöglichkeiten besprochen. Du kannst auch individuelle Fragen im Bereich Sporternährung, Unverträglichkeiten oder Gewichtsmanagement (ob Über- oder Untergewicht) mitbringen und erhälts evidenzbasierte Quellen, wo du dich weiter informieren oder beraten lassen kannst.
Ort: Uni/ PH Gebäude, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Raum 3.B05
Anmeldung für Beratungen/Tests ab 23. Oktober möglich
Unentschuldigtes Nichterscheinen: Bitte sei so fair und melde dich ab, wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, damit wir den Platz einer anderen Person geben können. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen verrechnen wir eine Administrationsgebühr von CHF 20.00.
Atme tief ein und aus
Dauer: 30 Minuten
Teste deine Lunge bei einem Lungenfunktionstest. Der Atemcoach zeigt dir deine persönliche Ausatemkurve und erklärt dir deine Messwerte. Anhand der Resultate und der Testdurchführung bekommst du Tipps für deinen Alltag und die Freizeit. Die Atmung ist ein Werkzeug, welches jederzeit genutzt werden kann. Eine tolle Chance, das eigene Atemsystem zu betrachten und die praktischen Tipps auszuprobieren.
Ort: Uni/ PH Gebäude, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Raum 4.B56
Anmeldung für Beratungen/Tests ab 23. Oktober möglich
Unentschuldigtes Nichterscheinen: Bitte sei so fair und melde dich ab, wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, damit wir den Platz einer anderen Person geben können. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen verrechnen wir eine Administrationsgebühr von CHF 20.00.
Messe deine Ausdauerleistungsfähigkeit mit dem "Astrand-Fahrradtest“
Dauer: 30 Minuten
Als Messgrösse zur Beurteilung der Ausdauerleistung gilt die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max). Je besser eine Person ausdauertrainiert ist, desto höher liegt diese. Die direkte Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme ist nur mit erheblichem apparativem Aufwand (Spiroergometrie) durchführbar. Dabei wird die körperliche Belastung bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit getrieben (Maximaltest).
Aus diesem Grund haben Astrand et al. (1954) ein Test entwickelt, womit die Abschätzung der VO2max auch bei einer nicht maximalen Belastung möglich ist.
Dadurch, dass der Test nicht ein Maximaltest ist, ist er angenehm zu machen.
Zu Beginn des Tests ist es das Ziel, durch Steigerung des Widerstands (Watt) deinen Puls in einen Bereich von 130 Schläge/Minute zu bringen. Sobald dieser Puls erreicht ist, bleibt der Widerstand für 6 Minuten gleich und dein Pulsverlauf wird notiert. Abschliessend folgt ein lockeres Ausfahren.
Nach dem Test geben wir dir eine Einschätzung zu deiner Leistung und mögliche Tipps für dein Ausdauertraining.
Ort: Kraft- und Fitnessraum Sentimatt, (Zugang über Haupteingang und Innenhof)
Dammstrasse 1, 6003 Luzern
Anmeldung für Beratungen/Tests ab 23. Oktober möglich
Unentschuldigtes Nichterscheinen: Bitte sei so fair und melde dich ab, wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst, damit wir den Platz einer anderen Person geben können. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen verrechnen wir eine Administrationsgebühr von CHF 20.00.
"Die Heilfastenkur - moderne Aspekte eines alten Heilverfahrens"
Was bedeutet Heilfasten? Tipps & Empfehlungen für eine Gesundheitsfastenkur.
"Megatrend Intervallfasten - gesunde Esspausen nach der inneren Uhr"
Erfahre mehr über den Megatrend des Intervallfastens, auch bekannt als intermittierendes Fasten in der Ernährungswissenschaft.
"Gesunder Schlaf"
Wie wichtig ist der Vormitternachtsschlaf? Ein guter Schlaf ist erlern- und trainierbar. Wie ist dies mit der screen-time vor dem Schlafengehen? Wie ich das Prokrastinieren loswerde.
Informationen und Anmeldelink zu den Referaten findet du unter Vorlesungen
Mentale Gesundheit
Atme ruhig
Heutzutage ist der Leistungsdruck oft sehr gross. Während dem Studium, der Arbeit oder ganz allgemein im Alltag kann Stress sowie Angst eine grosse Belastung sein und dazu führen, dass wir die eigene Leistung nicht abrufen können. Im Extremfall kann dies auch mal zu einem gefürchteten Blackout führen.
Wenn wir gestresst sind neigen wir dazu, kurz und flach zu atmen. Eine tiefe, langsame und gleichmässige Atmung, so wie das bewusste Wahrnehmen deines Körpers können dir helfen, wieder ganz präsent zu sein, dich zu fokussieren und, dich zu beruhigen.
Wir zeigen dir in den folgenden Kurzvideos (Reels), wie du dich in stressigen Situationen entspannen kannst. Die Übungen eignen sich bei akuten Stress- oder Angstreaktionen direkt vor einer Prüfung, einem Auftritt, einer Präsentation oder allgemein im Alltag. Gewisse Übungen können auch direkt während einer belastenden Situationen angewendet werden.
Wir wünschen dir immer wieder ein gutes Durchatmen.
Vom 6.11. – 10.11. 2023 erscheinen auf dieser Seite die Kurzvideos zu Umgang mit Stress.
Die Atmung - unsere vergessene Kraft
Inhalt: So selbstverständlich die Atmung auch ist – Studien haben gezeigt, dass 60-80% der Bevölkerung unnatürlich atmen – Theorie und Praxis für eine natürliche Atmung.
Abendspaziergang mit allen Sinnen - Stadt-Naturbaden
Inhalt: Entspannung und Achtsamkeit naturnah in der Stadt erleben. Bei diesem Abendspaziergang erhältst du verschiedene Inputs, wie du entschleunigen, neue Energie tanken und deine Verbindung zur Natur stärken kannst. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Achtsamkeit der Atmung. Durch das Abstimmen von Atmung und Bewegung wird die Wahrnehmung deiner Sinne gefördert. Du lernst einfache Atem- Meditations- und Sinneswahrnehmungsübungen, die zur Entspannung des gesamten Körpers führen.
Der Workshop eignet sich für alle, die sich gerne draussen bewegen und bewusst einmal eine ruhigere Einheit einplanen möchten oder neue Impulse suchen, wie sie auf eine neue Weise Entspannung praktizieren können.
Stressbewältigung - Tools aus der Psychologie für dein Studium und deine Arbeit
Inhalt: Stress kann durch die vielfältige Anforderungen im Studium, bei der Arbeit und im Privatleben entstehen. Stress ist ein häufiger Begleiter unseres Alltags. Kennst auch du ihn gut, aber weisst nicht, wie du ihn los wirst? Im Workshop werden Informationen zum Thema Stress und dessen Folgen vermittelt. Du lernst Strategien und Techniken aus der Psychologie kennen, wie du Anforderungen bewältigen kannst, bevor Stress entsteht.
MBSR und MBST - achtsamkeitsbasierte Programme für einen entspannten Umgang mit Stress
Inhalt: In unserer Gesellschaft beschleunigen sich die Prozesse immer mehr. Zunehmend mehr Studierende und Angestellte leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Wir lernen die Basiskurse MBSR und MBST kennen – als Mittel, um den Wellen des Alltags mit einfachen Achtsamkeitsübungen (z.B. Sitz- und Dialogmeditationen, Bewegungsübungen oder achtsames Schreiben) entspannter zu begegnen.
Bei Fragen steht dir Karin Udvardi via E-Mail an gesundheitswoche-hscl zur Verfügung. @ unilu.ch