Lehrveranstaltungen
Das elektronische Vorlesungsverzeichnis der Universität enthält detaillierte Informationen über die einzelnen Lehrveranstaltungen sowie Angaben zu den jeweiligen Studienleistungen und Credits.
Ab und zu kann es vorkommen, dass eine Lehrveranstaltung verändert wird. Diese Anpassung wird nur im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität aktualisiert. Auf die Änderungen wird mit einer News-Meldung hingewiesen (in roter Schrift).
Im Vorlesungsverzeichnis der Theologischen Fakultät (PDF) finden Sie alle Lehrveranstaltungen zu "Theologie, Ethik, Religionslehre", die im HS 2023 angeboten werden.
Für das Bachelor- und Masterstudium Theologie steht auch ein Semesterplan zu Verfügung (mit farblichen Kennzeichnungen für Studierende des 1. und 2. Semesters) sowie ein Übersichtsdokument zu den Pflichtinhalten (für das Vollstudium Theologie).
Die Online Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der Bereiche Theologie, Ethik und Religionslehre findet jeweils zu Semesterbeginn statt, für das Herbstsemester 2023 vom 11. - 29. September 2023.
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in regelmässigen Abständen evaluiert. Das Grundlagendokument ist die Richtlinie der Fakultät.
Je nach Lehrveranstaltungsart kommen unterschiedliche Fragebogen zur Anwendung.
Herbstsemester 2023: | Prof. Dr. Robert Vorholt (Exegese Neues Testament) |
Frühjahrssemester 2024: | Prof. Dr. Robert Vorholt (Exegese Neues Testament) |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia (Philosophie) | |
Prof. Dr. Adrian Loretan (Kirchenrecht/Staatskirchenrecht) |
Studierende mit Studienbeginn ab HS 2013:
Leistungsausweis (Studien- und Prüfungsordnung 2013)
Studierende mit Studienbeginn bis FS 2013:
Leistungsausweis (Studien- und Prüfungsordnung 2002)
Doktorandinnen und Doktoranden:
Möchten Sie alte Sprachwelten neu entdecken?
Dann ist die «Summer School Alte Sprachen» für Griechisch oder Bibelhebräisch der Theologischen Fakultäten Fribourg, Chur und Luzern genau das richtige für Sie!
Die „Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context“ qualifiziert zur kritischen Analyse, zur Achtung verschiedener Perspektiven und zur konstruktiven Diskussion moralischer Fragen und ethischer Themen von Heute und Morgen in einem globalen Kontext.