Studium
Hier können Sie einsehen, welche Lehrveranstaltungen für die entsprechenden Studiengänge (Bachelor und Master) in den kommenden Semestern angeboten werden.
Vorbemerkungen
- Der Vorlesungsplan garantiert, dass die von der Rahmenordnung der Schweizer Bischofskonferenz SBK vorgesehenen Inhalte für das Fach Liturgiewissenschaft von den Studierenden absolviert und die erforderlichen CP erlangt werden können.
- Für das Bachelorstudium wird eine Überblicksvorlesung über die wichtigsten liturgischen Feiern der Kirche im jährlichen Turnus angeboten und steht auch neben den Theologiestudierenden den Diplom- und Bachelorstudierenden Religionspädagogik offen.
- Ebenfalls im Rahmen des Bachelorstudiums wird eine Vorlesung zum Themenbereich Taufe, Firmung und Eucharistie (Sakramentliche Feiern I) in einem dreijährigen Zyklus angeboten.
- Die Themen der Vorlesungen für das Masterstudium wechseln. Mit grösserer Regelmässigkeit findet die Vorlesung «Heilung in der Krise – Aufbau zum Leben: Sakramentliche Feiern zu Umkehr, Versöhnung, Krankheit, Ordination und Trauung» statt.
- Etwa alle vier Semester wird ein Seminar angeboten, das aktuelle Fragen behandelt oder eines der Pflichtthemen vertieft.
- Das Lektüreseminar versteht sich als zusätzliches Angebot. Es werden grundlegende liturgiewissenschaftliche Texte diskutiert.
- Kolloquien für Doktorierende werden jedes Semester in Zusammenarbeit mit der TH Chur angeboten.
Einführende Literatur
Jürgen Bärsch, Benedikt Kranemann, Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens: Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte, Bd. 1: Von der Antike bis zur Neuzeit, Münster 2018.
Jürgen Bärsch, Benedikt Kranemann, Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens: Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte, Bd. 2: Moderne und Gegenwart, Münster 2018.

Albert Gerhards, Benedikt Kranemann, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Darmstadt (2. Auflage) 2008.

Liborius Olaf Lumma, Crashkurs Liturgie: Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst. Regensburg 2010.

Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Stuttgart (2. Auflage) 2009 (UTB 2173).

Rupert Berger, Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst. Sonderband 2005. 3., durchgesehene Auflage der Gesamtauflage. Freiburg im Breisgau 1999, 2005.
Dokumente

Die Messfeier - Dokumentensammlung Auswahl für die Praxis, 11. Auflage 2009 (Hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz)
Missale Romanum - Editio Typica Tertia 2002. Grundordnung des Römischen Messbuchs. Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage). Bonn 2007 (Arbeitshilfen 215).
(Arbeitshilfen der Deutschen Bischofskonferenz können kostenlos unter www.dbk.de bestellt bzw. herunter geladen werden.)
Weitere
Adolf Adam, Grundriss Liturgie. Freiburg 2005.
Karl-Heinrich Bieritz, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. 6., überarbeitete Auflage. München 2001 (Beck´sche Reihe 447).
Angelus Albert Häußling, Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hg. von Martin Klöckener, Benedikt Kranemann und Michael B. Merz. Münster 1997 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 79).