Dr. theol. Ann-Katrin Gässlein

Foto Ann-Katrin Gaesslein

Lehrstuhlvertreterin

lic. phil. I, Dr. theol.

T +41 76 237 3284
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B33

ann-katrin.gaesslein@unilu.ch

Aktuelles Publikationsverzeichnis (PDF)

CV

Ann-Katrin Gässlein studierte von 2001 - 2005 Vergleichende Religionswissenschaft, Journalismus und Islamwissenschaften an den Universitäten Fribourg (CH) und Bern und schloss ihr Studium mit der Lizentiatsarbeit "... und er lächelte. Rekonstruktion und Fallbeispiele des religiös motivierten Suizids" bei Prof. Richard Friedli ab. Nach einigen Jahren Berufstätigkeit als leitende Redaktorin bei der kath. Zeitschrift "forumKirche", bei CARITAS Schweiz und beim Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen SZB studierte sie Katholische Theologie an der Universität Luzern. Dort schloss sie 2017 mit der Masterarbeit "Künstliche Intelligenz und Menschenbild. Eine philosophische und theologische Deutung des schaffenden Menschen und seines Geschöpfs" bei Prof. Peter Kirchschläger ab. 2020 erlangte sie den Abschluss des Kanonischen Lizentiats in Katholischer Theologie an der TH Chur mit der Arbeit "Was die Kirchen dazu sagen. Theologisch-liturgische Linien in Handreichungen, Arbeitshilfen und Positionspapieren zu religionsverbindenden Feiern". Im April 2023 schloss sie ihre Promotion in Liturgiewissenschaft ab; ihre Arbeit erschien Anfang 2024 unter dem Titel "Religionsverbindende Feiern in der Schweiz. Religionssoziologische Analyse und liturgiewissenschaftliche Kommentierung" in der Reihe "Kirche in Zeiten der Veränderung" .

Ann-Katrin Gässlein arbeitet als Theologin in der Citypastoral bei der Kath. Kirche im Lebensraum St. Gallen und seit Sommer 2017 als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Luzern.  Von 2017 - 2022 war sie Präsidentin des Runden Tisches der Religionen St. Gallen und Umgebung, von 2022 - 2025 war sie im Vorstand der IG Feministische Theologinnen der Deutschschweiz und des Fürstentums Liechtenstein wie auch Mitglied des Sprecherteams der AKL Junior (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet).