Prof. Dr. Wolfgang W. Müller
Professor für Dogmatik; Leiter des Ökumenischen Instituts
Dr. theol.
T +41 41 229 52 40
F +41 41 229 52 35
wolfgang.mueller @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B44
CV
Wolfgang Müller wurde in Heidelberg/D. geboren und hat dort die Schulen besucht. Das Studium der Philosophie und Theologie wurde mit dem Diplom 1981 an der Universität Freiburg i.Br. abgeschlossen. Als Stipendiat des SNF folgten Studienaufenhalte in Montpellier/F. und Paris/F. Im Jahr 1989 erfolgte die Promotion in Dogmatik an der Universität München/D. bei Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller mit der Arbeit "Das Symbol in der dogmatischen Theologie. Eine symboltheologische Studie anhand der Theorien bei K. Rahner, P. Tillich, P. Ricouer und J. Lacan". Im Jahr 1992 erfolgte an der Ludwig Maximilian-Universtität München die Habilitation für das Fach Dogmatik/Dogmengeschichte mit einer Arbeit zur Dogmengeschichte: "Die Gnade Christi. Eine geschichtlich-systematische Darstellung der Gnadentheorie M.J. Scheebens und ihrer Wirkungsgeschichte". Damit waren venia legendi für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte sowie die Ernennung zum Privatdozenten der Universität München verbunden. Es folgten Lehrtätigkeiten an den Universitäten in Passau und Augsburg und Lehrstuhlvertretung in Luzern. Seit 2001 ist Wolfgang Müller Inhaber der Professur für Dogmatik und Leiter des Oekumenischen Instituts an der Universität Luzern. Er begründete im Jahr 2003 die Otto Karrer-Vorlesung an der Theologischen Fakultät Luzern. Von 2005 – 2007 besetzte er das Dekanat der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und in den Jahren 2009 – 2013 das Prodekanat. Seit dem Jahr 1999 ist Wolfgang Müller Mitglied des Präsidiums der SThG und amtete in den Jahren 2004 – 2005 und 2010 – 2013 als Präsident der Gesellschaft. Im Jahr 1981 trat Wolfgang Müller in den Dominikanerorden ein, im Jahr 1987 erfolgte in Freiburg i. Ue. die Priesterweihe.
Wolfgang Müller arbeitet und publiziert zur Theologiegeschichte des 19. und 20. Jh., zu Sakramententheologie und theologischer Anthropologie. Weitere Forschungen werden im Bereich der ökumenischen Theologie, des interreligiösen Dialogs und des Verhältnisses von Theologie und Musik betrieben. Er ist Herausgeber der Reihe "Schriften Oekumenisches Institut Luzern" und Leiter des Graduiertenkollegs TeNOR an der Universität Luzern.
Wolfgang Müller ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften. Seit 2014 ist er im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft katholischer Dogmatiker und Fundamentaltheologen. Seit 2018 ist er Mitglied der Kommission Theologie und Ökumene der Schweizer Bischofskonferenz. Er ist Mitherausgeber der Reihe TeNOR und von 2006-2021 Präsident der Hans Urs von Balthasar-Stiftung.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Theologische Anthropologie
- Symbolforschung
- Theologiegeschichte des 19./20. Jahrhunderts
- Simone Weil
- Ökumene
Publikationen
- Müller, Wolfgang W.: Franz Liszt. Eine theologischen Rhapsodie. Musik und Theologie in der Romantik (TeNOR - Text und Normativität 7), Basel 2019.
- Müller, Wolfgang: Simone Weil. Theologische Splitter, Zürich 22017.
- Müller, Wolfgang: Klingende Theologie. Glaube – Reflexion – Mysterium im Werk Olivier Messiaens, Ostfildern 2016.
- Müller, Wolfgang: Gnade in Welt. Eine symboltheologische Sakramentenskizze, Münster 2002.
- Müller, Wolfgang: Simone Weil. Das Wagnis eines Lebens, Freiburg i.Ü. 2001.
- Müller, Wolfgang: Die Theologie des Dritten. Entwurf einer sozialen Trinitätslehre, St. Ottilien 1996.
- Müller, Wolfgang: Die Gnade Christi. Eine geschichtlich-systematische Darstellung der Gnadentheorie M.J. Scheebens und ihrer Wirkungsgeschichte, St. Ottilien 1994.
- Müller, Wolfgang: Das Symbol in der dogmatischen Theologie. Eine symboltheologische Studie anhand der Theorien bei K. Rahner, P. Tillich, P. Ricoeur und J. Lacan, Frankfurt a.M. / Bern / New York 1990.
- Müller, Wolfgang: La théorie de la religion selon Simone Weil et la discussion d’une théorie des religions, in: Cahiers Simone Weil 40/3 (2017), 345–355.
- Müller, Wolfgang: Karl Barth und das II. Vatikanum – eine Relecture (1965-2016), in: Theologische Zeitschrift ThZ 72 (2016), 301–315.
- Müller, Wolfgang: Los Miterios sucenden en la Estaciòn del Tren, in: Anàmnesis 46 (2013), 103–116.
- Müller, Wolfgang: L´impact philosophico-theologique de la notion du surnaturel chez Simone Weil, in: Cahiers Simone Weil 34/4 (2011), 325–433.
- Müller, Wolfgang: Una sola fe muchas teologías líneas fundamentales del debate sobre pluralismo en la teología dogmática, in: AnáMnesis 20/1 (2010), 69–115.
- Müller, Wolfgang: Simone Weils Blick auf das Christusereignis, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 39/3 (2009), 32–34.
- Müller, Wolfgang: Sobre el conocimiento de Jesús. Una pieza instructiva para el diálogo entre exégesis y dogmática, in: AnáMnesis 18/1 (2008), 71–88.
- Müller, Wolfgang: Critica a la Iglesia, por amor a la misma: P. Yves Congar (1904-1995), in: AnáMnesis 17 (2007), 123–140.
- Müller, Wolfgang: Dora Maar - mehr als nur Picassos Muse, in: Stimmen der Zeit 132/9 (2007), 633–637.
- Müller, Wolfgang: Ludwig van Beethovens Missa solemnis - eine Thomas-Messe des 19. Jahrhunderts?, in: Klerusblatt. Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz 87/9 (2007), 221–223.
- Müller, Wolfgang: Brot des Lebens. Vom Gleichklang von Musik und Theologie in Mozarts zweiter Sakramentslitanei (KV 243), in: Klerusblatt. Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz 86/1 (2006), 5–9.
- Müller, Wolfgang: Vom Wissen Jesu. Ein Lehrstück zum Zusammenspiel von Exegese und Dogmatik, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie FZPhTh 52 (2005), 568–585.
- Müller, Wolfgang: Interreligiöses Lernen. Editorial zu Themenheft "Interreligiöses Lernen", in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 88 (2004), 1–2.
- Müller, Wolfgang: Ohne Worte. Besinnung zu Leben und Werk von Thomas von Aquin, in: Geist und Leben 77 (2004), 52–56.
- Müller, Wolfgang: Patchwork-Religiosität. Der Verkündigungsauftrag in einer Grossstadt - aus der Sicht einer Ordensgemeinschaft, in: Ordenskorrespondenz 45 (2004), 403–410.
- Müller, Wolfgang: Übersetzung von: Jacques Dupuis, Der interreligiöse Dialog als Herausforderung für die christliche Identität, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 88 (2004), 3–19.
- Müller, Wolfgang: "Angst der Menschen von heute" oder: Wie die dogmatische Theologie das Phänomen der Angst bedenkt, in: Bulletin ET 14 (2003), 51–57.
- Müller, Wolfgang: "Verstehst du auch, was du liest?" (Apg 8,30). Zum Verhältnis von Schrift und Tradition im katholischen Verständnis, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 5 (2003), 6–7.
- Müller, Wolfgang: Das Nichts als Ausgangspunkt der Rede von Gott in der Moderne, in: Zeitschrift für Katholische Theologie ZKTh 125 (2003), 3–17.
- Müller, Wolfgang: Die Charta Oecumenica als Chance für die Christen und Christinnen in Europa?, in: Cath 57 (2003), 1–12.
- Müller, Wolfgang: Die Welt unter den Augen Gottes zu betrachten, mit menschlichen Mitteln. Simone Weil und die Dichtung, in: Theologie der Gegenwart ThG 45 (2002), 242–253.
- Müller, Wolfgang: La théorie des quatres sens et la lecture biblique de Simone Weil, in: Cahiers Simone Weil 25/4 (2002), 297–304.
- Müller, Wolfgang: Inmitten der Zeit. Überlegungen zum Platz des Kirchenjahres in der Moderne, in: HID 55 (2001), 69–77.
- Müller, Wolfgang: Prière et magie chez nos contemporains, in: Lumen Vitae 3 (2001), 293–303.
- Müller, Wolfgang: Simone Weil et la question de l´histoire du salut, in: Cahiers Simone Weil 24/2 (2001), 89–102.
- Müller, Wolfgang: Une relecture de l´expérience mystique chez Simone Weil, in: Cahiers Simone Weil 23/1 (2000), 36–50.
- Müller, Wolfgang: Das Neue als theologische Kategorie. Bemerkungen zum Verhältnis von Welt- und Heilsgeschichte, in: Theologie der Gegenwart ThG 42 (1999), 242–251.
- Müller, Wolfgang: Das neue katholische Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz. Eine theologische Einführung, in: Liturgisches Jahrbuch LJ 49 (1999), 215–228.
- Müller, Wolfgang: Nur ein Symbol? Zu seiner Bedeutung und Notwendigkeit in der dogmatischen Theologie, in: Theologisch-praktische Quartalschrift ThPQ 147 (1999), 354–363.
- Müller, Wolfgang: Was kann an der Theologie neu sein? Der Beitrag der Dominikaner an der "nouvelle théologie", in: Zeitschrift für Kirchengeschichte ZKG 110 (1999), 88–106.
- Müller, Wolfgang: Wort und Ton. Einige grundsätzliche Ueberlegungen zum Verhältnis von Theologie und Musik, in: Müller, Wolfgang & Wagner, Franc (Hrsg.), Religion - Musik - Macht. Musikalische Dimensionen einer ästhetischen Theologie (TeNOR · Text und Normativität 8), Basel 2020, 37–56.
- Müller, Wolfgang: Wort und Ton. Einige grundsätzliche Ueberlegungen zum Verhältnis von Theologie und Musik oder über einen Paradigmenwechsel in der katholische Liturgie, in: Durst, Michael & Wasmaier-Sailer, Margit (Hrsg.), Christsein in der Welt. Theologische Berichte 40, Freiburg 2020, 178–206.
- Müller, Wolfgang W.: Das Glaubensbekenntnis - musikalisch. Eine theologische Betrachtung zu geistlicher Musik, in: Augustin, George, Schaller, Christian & Sledziewski, Slawomir (Hrsg.), Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. FS Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Freiburg i.Br. 2018, 403–418.
- Müller, Wolfgang W.: Der Begriff der Ehre aus theologiegeschichtlicher Perspektive, in: Eicker, Andreas & Klein, Stephanie (Hrsg.), Ehre in Familie, Recht und Religion, Bern / Stuttgart 2018, 161–171.
- Müller, Wolfgang W.: Systematische Betrachtungen zur Frage des Gewaltpotenzials von Religion, in: Jeggle-Merz, Birgit & Durst, Michael (Hrsg.), Gewalt – Herrschaft – Religion. Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten (Theologische Berichte 38), Einsiedeln 2018, 29–48.
- Müller, Wolfgang: Der Beitrag Yves Congars zur Verständigung in der Trinitätsdebatte zwischen Ost und West, in: Schon, Dietmar (Hrsg.), Dialog 2.0 – Braucht der orthodox-katholische Dialog neue Impulse?, Regensburg 2017, 102–117.
- Müller, Wolfgang: Die Frage nach einer doppelten Identität im Kontext dogmatischer Theologie, in: Arens, Edmund, Baumann, Martin, u. a. (Hrsg.), Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration (Religion - Wirtschaft - Politik 18), Zürich / Baden-Baden 2017, 183–209.
- Müller, Wolfgang: Religion im Relief, in: Bertschinger, Dolores Zoé, Fritz, Natalie, u. a. (Hrsg.), Augen-Blicke. 29 Perspektiven auf Religion. Festschrift zum 50. Geburtstag von Daria Pezzoli-Olgiati, Zürich 2017, 140–143.
- Müller, Wolfgang: Die Musik Olivier Messiaens als Zugang zur Theologie der Eucharistie? Oder wie Musik als Ort theologischer Erkenntnis verstanden werden kann, in: Augustin, George & Schulze, Markus (Hrsg.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben. FS Kurt Kardinal Koch (1), Freiburg i.Br. 2015, 423–438.
- Müller, Wolfgang: Romantische Glaubenssehnsucht: Beethoven, Wagner, Mahler, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Theologie in Noten. Werkerschliessungen und Reflexionen, Ostfildern 2015, 79–91.
- Müller, Wolfgang: Text und Bild - ein komplexes Beziehungsgeflecht. Anmerkungen aus theologischer Sicht, in: Aoyama, Takao (Hrsg.), Horin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, München 2014, 251–261.
- Müller, Wolfgang: Text und Bild: eine komplexe Beziehungsgeschichte. Anmerkungen eines Theologen, in: Müller, Michael R., Raab, Jürgen & Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Grenzen der Bildinterpretation, Wiesbaden 2014, 39–54.
- Müller, Wolfgang: Thomas und die Frage nach dem Islam - oder inwieweit kann die Studie des Heiligen als Vorgabe für den aktuellen Dialog Christentum / Islam dienen?, in: Hoyer, Wolfram (Hrsg.), Gott loben, segnen, verkündigen. 75 Jahre Dominikanerprovinz des hl. Albert in Süddeutschland und Österreich, Freiburg i.Br. 2014, 120–135.
- Müller, Wolfgang: Verdrängen die Konsumtempel die Sakralräume?, in: Wirz, Stephan & Droesser, Gerhard (Hrsg.), Urbaner Lebens- und Konsumstil, Zürich 2014, 151–162.
- Müller, Wolfgang: Himmelfahrt Christi, musikalisch wie theologisch bedacht, in: Augustin, George, Krämer, Klaus & Schulze, Markus (Hrsg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden. FS Walter Kardinal Kasper, Freiburg i.Br. 2013, 587–599.
- Müller, Wolfgang: Schön und gut, gut und schön, in: Hellgardt, Ernst & Welker, Lorenz (Hrsg.), Weisheit und Wissenschaft. FS zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der LMU, München 2013, 163–178.
- Müller, Wolfgang: Fressen und Gefressenwerden: anthropologische Betrachtungen zum Verständnis der Eucharistie, in: Henke, Silvia, Spalinger, Nika & Zürcher, Isabel (Hrsg.), Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen. Ein kritischer Reader (Image 37), Bielefeld 2012, 161–169.
- Müller, Wolfgang: Hans Urs von Balthasar: "Herrlichkeit" (1961/69) - "Theodramatik" (1971/83) - "Theologik" (1985/87). Gott komponierte die Schöpfung als eine Weltoper, in: Müller, Thomas Moritz & Schlotthauer, Reiner (Hrsg.), Gott denkend entdecken. Meilensteine der Theologie (topos taschenbücher 801), Kevelaer 2012, 290–294.
- Müller, Wolfgang: Theologie und Musik. Was W.A. Mozarts zweite Sakramentenlitanei zur Theologie der Eucharistie zu sagen hat, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Musikalische und theologische Etüden. Zum Verhältnis von Musik und Theologie (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 9), Zürich 2012, 243–260.
- Müller, Wolfgang: Zur sakramentalen Struktur und christlicher Existenz, in: Arens, Edmund (Hrsg.), Gegenwart. Ästhetik trifft Theologie, Freiburg i.Br. 2012, 125–148.
- Müller, Wolfgang: Gedanken zu einer geistigen Verwandtschaft. Oder: Was haben Kurt Hübner und Hans Urs von Balthasar gemeinsam?, in: Kapp, Volker & Theobald, Werner (Hrsg.), Das Geheimnis der Wirklichkeit. FS Kurt Hübner, Freiburg i.Br. 2011, 115–129.
- Müller, Wolfgang: Der Mut zum Sein. Paul Tillichs Theologie des Lebens, in: Müller, Wolfgang W., Bättig, Joseph, u. a. (Hrsg.), Grenzsituationen und die Frage nach Sinn, Luzern 2010, 99–127.
- Müller, Wolfgang: Dolorosi strascichi del modernismo: l´interpretazione dei dogmi di padre Ambroise Gardeil, in: Nicoletti, Michele & Weiss, Otto (Hrsg.), Il modernismo in Italia e in Germania ne contesto europeo. Atti della L settimana di studio del Centro per gli studi storici italo-germanici, tenuta a Trento dal 23 al 26 ottobre 2007, Bologna 2010, 281–296.
- Müller, Wolfgang: Ein dogmenfreies Christentum? Bemerkungen zur dogmatischen Aussage, in: Röllicke, Hermann-Josef (Hrsg.), Denken der Religion. Vorträge 2003 bis 2008 des "Lehrhauses für das Denken der Religion" am EKO-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf, München 2010, 179–193.
- Müller, Wolfgang: Johannes Tauler - die Theorie der Lebenswende als Impuls für die Bildungsarbeit im Seniorenalter, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Alter und Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern, Fribourg 2010, 94–105.
- Müller, Wolfgang: Simone Weil und die religiöse Frage: Der Universalismus im Glaubensverständnis von Simone Weil, in: Röllicke, Hermann-Josef (Hrsg.), Denken der Religion. Vorträge 2003 bis 2008 des "Lehrhauses für das Denken der Religion" am EKO-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf, München 2010, 214–230.
- Müller, Wolfgang: L´opera di fra Roberto. Un approccio teologico, in: Editicre, Fontana (Hrsg.), L´arte di Fra Roberto Passotti, Lugano-Pregassona 2009.
- Müller, Wolfgang: Vom Symbol aus denken. Der Einfluss der Philosophie Paul Ricoeurs auf die Religionspädagogik, in: Orth, Stefan & Reifenberg, Peter (Hrsg.), Poetik des Glaubens. Paul Ricoeur und die Theologie, Freiburg i.Br. / München 2009, 179–197.
- Müller, Wolfgang: Zum interdisziplinären Umgang mit Hermeneutik - ein Werkstattbericht, in: Senn, Marcel & Fritschi, Barbara (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Hermeneutik. Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 16. und 17. Mai 2008, Universität Zürich, Stuttgart 2009, 75–83.
- Müller, Wolfgang: Die menschliche Existenz als Ansatzpunkt einer Theologie der Religionen?, in: Schaller, Christian, Schulz, Michael & Voderholzer, Rudolf (Hrsg.), Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie. FS für Gerhard Ludwig Müller, Freiburg i.Br. 2008, 144–159.
- Müller, Wolfgang: Kunst wie Religion geben zu denken - eine symboltheologische Annäherung an das Verhältnis von Kunst und Religion, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Suche nach dem Unbedingten. Spirituelle Spuren in der Kunst (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 7), Zürich 2008, 11–22.
- Müller, Wolfgang: "Sind es Worte, die mein Herz bewegen, oder sind es Töne, die stärker sprechen?" – Musik als Artikulation des Glaubens. Anmerkungen eines Systematikers, in: Hobi, Martin (Hrsg.), Im Klangraum der Kirche. Aspekte - Positionen - Positionierungen in Kirchenmusik und Liturgie, Zürich 2007, 193–205.
- Müller, Wolfgang: Das Damaskuserlebnis des Apostels Paulus, in: Aoyama, Takao (Hrsg.), Horin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, München 2007, 203–216.
- Müller, Wolfgang: Der Kyrie-Ruf. Über die Art und Weise, wie Christus angerufen werden kann, in: Aoyama, Takao (Hrsg.), Horin. Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, München 2007, 237–244.
- Müller, Wolfgang: Simone Weil - Dora Maar. Zwei Gottessucherinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Simone Weil und die religiöse Frage (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 5), Zürich 2007, 11–45.
- Müller, Wolfgang: Was ist ein Sakrament? Eine exegetisch-systematische Annäherung, in: Scoralick, Ruth (Hrsg.), Damit sie das Leben haben (Joh 10,10). FS für Walter Kirchschläger zum 60. Geburtstag, Zürich 2007, 209–220.
- Narcy, Michel/Müller, Wolfgang: Übersetzung: Narcy, Michel: Eine vorchristliche Schau? Simone Weils Bezug auf das apologetische Thema der Heilsgeschichte, in: Müller, Wolfgang (Hrsg.), Simone Weil und die religiöse Frage (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 5), Zürich 2007, 77–98.
- Müller, Wolfgang: Evangelische Katholizität, katholische Evangelizität. Oder: Wie P. Yves Congar und Otto Karrer den Begriff der Katholizität bestimmen, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Katholizität - Eine ökumenische Chance (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 4), Zürich 2006, 67–98.
- Müller, Wolfgang: Frau und Kirche. Anmerkungen zu einem schwierigen Themenbereich aus systematischer Sicht, in: Egger, Monika, Meier, Livia & Wissmiller, Katja (Hrsg.), WoMan in Church. Kirche und Amt im Kontext der Geschlechterfrage, Münster 2006, 103–120.
- Müller, Wolfgang: Hans Urs von Balthasar im Gespräch mit Karl Barth. Ein theologiegeschichtlicher Rückblick, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Karl Barth - Hans Urs von Balthasar. Eine theologische Zwiesprache (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 3), Zürich 2006, 11–26.
- Müller, Wolfgang: Minimalia christlichen Glaubens und christlicher Glaubenspraxis, in: Müller, Wolfgang W. & Santini-Amgarten, Bruno (Hrsg.), Minimalia christlicher Bildungspraxis. Das christliche Verständnis von Bildung in einem konfessionsneutralen Staat (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 2), Zürich 2006, 141–157.
- Müller, Wolfgang: Systematische Anmerkungen zur Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaft und Theologie, in: Münk, Hans Jürgen & Durst, Michael (Hrsg.), Schöpfung, Theologie und Naturwissenschaft, Freiburg i.Ue. 2006, 94–114.
- Müller, Wolfgang: Wozu Bildung? Der Bildungsauftrag im Gesamt der ekklesialen Vollzüge, in: Müller, Wolfgang W. & Santini-Amgarten, Bruno (Hrsg.), Minimalia christlicher Bildungspraxis. Das christliche Verständnis von Bildung in einem konfessionsneutralen Staat (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 2), Zürich 2006, 11–23.
- Müller, Wolfgang: Yves Congar, théologien et historien, in: Delgado, Mariano (Hrsg.), Dominicains, théologiens et historiens. Colloque en l’honneur du P. Guy Bedouelle (Mémoire Dominicaine 20), Paris 2006, 185–203.
- Müller, Wolfgang: Caritas als Grundvollzug der Kirche, in: Ökumene-Kommission der Schweizer Bischofskonferenz (Hrsg.), Für die Einheit der Kirche in der Schweiz. Eine ökumenische Orientierung, Freiburg i.Ü. 2005, 61–67.
- Müller, Wolfgang: Der eine Glaube - die vielen Theologien. Grundlinien der Pluralismusdebatte in der dogmatischen Theologie, in: Münk, Hans Jürgen & Durst, Michael (Hrsg.), Christliche Identität in pluraler Gesellschaft. Reflexionen zu einer Lebensfrage von Theologie und Kirche heute, Freiburg i.Ue. 2005, 89–151.
- Müller, Wolfgang: Kirchenkritik aus Liebe zur Kirche - P. Yves Congar (1904 - 1995), in: Delgado, Mariano & Fuchs, Gotthard (Hrsg.), Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung. Bd. III: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Fribourg / Stuttgart 2005, 335–349.
- Müller, Wolfgang: L´unicité du christ et pluralisme des religions. La contribution de Balthasar, in: Jerumanis, André-Marie & Tombolini, Antonio (Hrsg.), La missione teologica di Hans Urs von Balthasar. Atti del Simposio internazionale di Teologica in occasione del centesimo aniversario della nascita di Hans Urs von Balthasar, Lugano 2 - 4 marzo 2005, Lugano 2005, 207–221.
- Müller, Wolfgang: Yves Congar und Karl Rahner auf dem II. Vatikanischen Konzil. Über das Zusammenspiel von Lehramt und Theologie, in: Belock, Manfred & Kropac, Ulrich (Hrsg.), Volk Gottes im Aufbruch. 40 Jahre II. Vatikanisches Konzil, Zürich 2005, 101–136.
- Müller, Wolfgang: Otto Karrer. Eine Lebensskizze, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Otto Karrer. Fundamente und Praxis der Ökumene gestern und heute (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 1), Berlin 2004, 8–33.
- Müller, Wolfgang: Gilt das Menschenrecht auf Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit auch innerkirchlich?, in: Halter, Hans (Hrsg.), Ketzer und Sekten - einst und heute. Toleranz und ihre Grenzen in Kirche, Gesellschaft und Staat, Luzern 2002, 27–37.
- Müller, Wolfgang: Matthias Joseph Scheeben: Von der Lebendigkeit des trinitarischen Gottes, in: Neuner, Peter & Wenz, Gunther (Hrsg.), Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002, 204–218.
- Müller, Wolfgang: Mit Kopf und Bauch glauben - Wo bleibt das Psychologische in der theologischen Rede?, in: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.), Ökumene in Kopf und Bauch. Wie Vernunft und Emotionen in der Ökumene wirken, Freiburg i.Ue. 2002, 70–80.
- Müller, Wolfgang: "Dieser Brauch kann beibehalten werden" - Theologische Bemerkungen zur Gemeinde als Trägerin der Liturgie, in: Hoping, Helmut & Münk, Hans Jürgen (Hrsg.), Dienst im Namen Jesu Christi. Impulse für Pastoral, Katechese und Liturgie, Freiburg i.Ue. 2001, 169–185.
- Müller, Wolfgang: Das Fest als anthropologische Grösse liturgischen Handelns, in: Liggenstorfer, Roger & Muth-Oelschner, Brigitte (Hrsg.), (K)Ein Koch-buch. Anleitungen und Rezepte für eine Kirche der Hoffnung. FS Kurt Koch, Freiburg i.Ue. 2000, 252–257.
- Müller, Wolfgang W./Wagner, Franc (Hrsg.): Religion - Musik - Macht. Musikalische Dimensionen einer ästhetischen Theologie (TeNOR · Text und Normativität 8), Basel 2020.
- Müller, Wolfgang W./Wagner, Franc (Hrsg.): In der Sprache gefangen. Migration und Diskriminierung (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 12), Zürich 2019.
- Müller, Wolfgang W./Wagner, Franc (Hrsg.): Was ist Gerechtigkeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einer kulturellen Universalfrage (TeNOR - Text und Normativität 6), Basel 2019.
- Dové, Peter/Fähndrich, Hartmut/Müller, Wolfgang W. (Hrsg.): Inspiriertes Schreiben? Islamisches in der zeitgenössischen arabischen, türkischen und persischen Literatur (TeNOR - Text und Normativität 5), Basel 2018.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Reden über die Welt und Gott. Otto-Karrer-Vorlesungen 2010 – 2017 (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 11), Zürich 2017.
- Arens, Edmund/Baumann, Martin u. a. (Hrsg.): Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration (Religion - Wirtschaft - Politik 18), Zürich / Baden-Baden 2017, https://doi.org/http://dx.doi.org/10.5771/9783845280424-1.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Theologie in Noten. Werkerschliessungen und Reflexionen, Ostfildern 22017.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Eine Theologie für das 21. Jahrhundert. Zur Wirkungsgeschichte Hans Urs von Balthasars. Symposium zu seinem 25. Todestag, Einsiedeln u.a. 2014.
- Arens, Edmund/Baumann, Martin u. a. (Hrsg.): Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (Religion – Wirtschaft – Politik 10), Zürich / Baden-Baden 2014, auf: https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/arens_dient-religion-der-integration.pdf.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Kirche und Kirchengemeinschaft. Die Katholizität der Altkatholiken (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 10), Zürich 2013.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Musikalische und theologische Etüden. Zum Verhältnis von Musik und Theologie (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 9), Zürich 2012.
- Luminati, Michele/Müller, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Texte und Autoritäten - Autorität der Texte (TeNor 3), Basel 2012.
- Kollmar-Paulenz, Karénina/Linder, Nikolaus u. a. (Hrsg.): Kanon und Kanonisierung. Ein Schlüsselbegriff der Kulturwissenschaften im interdisziplinären Dialog (TeNor 2), Basel 2011.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Alter und Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern, Fribourg 2010.
- Luminati, Michele/Müller, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Spielräume und Grenzen der Interpretation. Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft im Gespräch (TeNor 1), Basel 2010.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Christentum und Islam. Plädoyer für den Dialog (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 8), Zürich 2009.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Suche nach dem Unbedingten. Spirituelle Spuren in der Kunst (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 7), Zürich 2008.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Horizontale Ökumene. Otto-Karrer-Vorlesungen zu Ökumene, Caritas und interreligiösem Dialog (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 6), Zürich 2007.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Simone Weil und die religiöse Frage (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 5), Zürich 2007.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Karl Barth - Hans Urs von Balthasar. Eine theologische Zwiesprache (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 3), Zürich 2006.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Katholizität - Eine ökumenische Chance (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 4), Zürich 2006.
- Müller, Wolfgang/Santini-Amgarten, Bruno (Hrsg.): Minimalia christlicher Bildungspraxis. Das christliche Verständnis von Bildung in einem konfessionsneutralen Staat (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 2), Zürich 2006.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Otto Karrer. Fundamente und Praxis der Ökumene gestern und heute (Schriften Ökumenisches Institut Luzern 1), Berlin 2004.
- Müller, Wolfgang (Hrsg.): Ökumene in Kopf und Bauch. Wie Vernunft und Emotionen in der Ökumene wirken, Freiburg i.Ue. 2002.
- Abbt, Imelda/Müller, Wolfgang (Hrsg.): Simone Weil. Ein Leben gibt zu denken, St. Ottilien 1999.
- Müller, Wolfgang W.: Simone Weil – Gregorianik und Fliessband, in: Pfarreiblatt Katholische Kirche Stadt Luzern 13 (14. Juni 2018), 5 ff.
- Müller, Wolfgang W.: Der Prophet Jesaja – ein musikalischer Longseller?, in: Wort und Antwort 59 (2018), 175–179.
- Müller, Wolfgang W.: Ein heiteres, schwatzhaftes Gezwitscher, in: SKZ 186 (2018), 482–483.
- Müller, Wolfgang: Papst Franziskus und die Reformanstrengungen der katholischen Kirche, in: ite 3 (2017), 28–29.
- Müller, Wolfgang: Papst Franziskus und die Ökumene, in: ite 3 (2017), 26–27.
- Müller, Wolfgang: Die Ökumene – eine Herzensangelegenheit. WB-Aula, in: Willisauer Bote (9. Oktober 2015), 2.
- Müller, Wolfgang: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zur Rezeptionsgeschichte des Ökumenedekrets, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 182 (2014), 696–698.
- Müller, Wolfgang: Theologie im Schatten des Kultur- und Kongresszentrums Luzern, in: Jahresbericht Unilu (2014), 20–23.
- Müller, Wolfgang: "Der Trauer ein Gesicht geben". Gedanken zu Allerheiligen, in: Surseer Woche (1. November 2012), 2.
- Müller, Wolfgang: Papyrusfund: Wichtig oder unwichtig?, in: Sonntag 40 (2012), 6–7.
- Müller, Wolfgang: Gott komponierte die Schöpfung als eine Weltoper, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 50 (12. Dezember 2010), 40–41.
- Müller, Wolfgang: "Als aber die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes unseres Retters erschien". Gedanken zur Gottesfrage aus christlicher Sicht, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 178 (2010), 416–420.
- Müller, Wolfgang: Nachgefragt ´Universität stärkt Luzern´, in: NLZ 3 (5. Januar 2007), 10.
- Müller, Wolfgang: Ein Willisauer Ringli am Weihnachtsbaum, in: Willisauer Bote 100 (15. Dezember 2006).
- Müller, Wolfgang: Finden die Uni-Abgänger eine Stelle?, in: NLZ (30. Oktober 2006), 28.
- Müller, Wolfgang: Theologische Fakultät Luzern. Die Zahl der Professoren sinkt, in: NLZ (9. Mai 2006), 24.
- Müller, Wolfgang: Erzähl mir was du lehrst. Reflexion des (gelebten) Glaubens, in: Pfarrblatt Bern (2. Februar 2006).
- Müller, Wolfgang: Editorial, in: Kursbuch Bildung - Besinnung 2 (2006), 2.
- Müller, Wolfgang: Editorial: Vom diskreten Charme eines Rektorats, in: uniluAktuell 17 (2006), 1.
- Müller, Wolfgang: Symphonische Wahrheit. Welterklärung in Noten - Programm einer theologischen Ästhetik, in: Rheinischer Merkur 24 (16. Juni 2005), 24.
- Müller, Wolfgang: Im Angesicht des Todes enthüllt sich die Tiefe. Der französische Philosoph Paul Ricoeur setzte in seinem Werk auf Dialog und Verständigung, in: Rheinischer Merkur 22 (2. Juni 2005), 25.
- Müller, Wolfgang: Nachruf Paul Ricoeur. Im Angesicht des Todes enthüllt sich die Tiefe, in: Rheinischer Merkur 22 (2. Juni 2005).
- Müller, Wolfgang: Die Evangelien sind keine Jesus-Botschaft, in: NLZ (13. Mai 2005), 47.
- Müller, Wolfgang: Berufung zum geweihten Dienst, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 173 (2005), 796–799.
- Müller, Wolfgang: Luzerner Kirchen. Sprung in die richtige Richtung, in: NLZ (1. Juni 2004), 25.
- Müller, Wolfgang: Auf der Suche nach dem Dialog mit der Welt. Zum hundertsten Geburtstag des französischen Theologen Yves Congar (1904-1995), in: Die Tagespost 45 (15. April 2004).
- Müller, Wolfgang: Erst verbannt, dann Konzilsvater. Zum 100. Geburtstag von Y. Congar, in: Rheinischer Merkur 16 (15. April 2004), 25.
- Müller, Wolfgang: Kurz nachgefragt: The Passion, in: NLZ 54 (5. März 2004).
- Müller, Wolfgang: "Ich bin ein Mann, der Wurzeln hat". Zum 100. Geburtstag von Yves Cardinal Congar, in: Kontakt. Freundesgabe der Dominikaner der Provinz Teutonia 32 (2004), 63–64.
- Müller, Wolfgang: Pater Yves Congar (1904-1995), in: Dominikus. Mitteilungen der Dominikanischen Familie in Süddeutschland und Österreich (2004), 3–7.
- Müller, Wolfgang: Porträt: Yves Congar, in: Provinzzeitung der Süddt.-österreichischen Dominikanerprovinz 3 (2004), 3.
- Müller, Wolfgang: Yves Congar (1904-1995): Ein Leben für die Ökumene, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 172 (2004), 978–984.
- Müller, Wolfgang: Yves Congar OP und Karl Rahner: Waren wir auf das Konzil vorbereitet?, in: Dominik. Magazin der Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz (2004), 32–34.
- Müller, Wolfgang: Die Dramatik des Lebens, in: Kirchenbote, Ausgabe Basel-Stadt 3 (2003), 3.
- Müller, Wolfgang: Die Charta Oecumenica: Chance für die Christen in Europa? Handlungsmaximen für die Erwachsenenbildung, in: KAGEB Erwachsenenbildung 39/1 (2002), 20–22.
- Müller, Wolfgang: Dogmatik in Luzern, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 45 (2002), 640–641.
- Müller, Wolfgang: Theologische Leitlinien der Charta Oecumenica. Eine erwachsenenbildnerische Lektüre, in: KAGEB Erwachsenenbildung 39/1 (2002), 13–18.
- Müller, Wolfgang: Musik und Theologie, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 169 (2001), 223–226.
- Müller, Wolfgang: Was die Gemeinde zur Gemeinde macht, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 169 (2001), 61–68.
- Müller, Wolfgang: Das kirchliche Amt in katholischer Sicht, in: Kirchenblatt Solothurn 32/17 (2000), 4–5.
- Müller, Wolfgang: Liturgiewissenschaft, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 167 (1999), 512–513.
- Müller, Wolfgang: Vielstimmige und harmonische Einheit im Gottesdienst, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 167 (1999), 464–467.
- Müller, Wolfgang: Vielstimmige und harmonische Einheit im Gottesdienst, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 167 (1999), 482–484.
- Müller, Wolfgang: Zur Zukunft des Priesteramtes, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 167 (1999), 334–337.
- Müller, Wolfgang W.: Theologe der Tasten – Olivier Messiaen im Portrait. Judith Wipfler im Gespräch mit Wolfgang W. Müller, Radio SFR 2.
- Müller, Wolfgang: Bezélgetés Wolfgang W. Müller. Interview zu: W.W. Müller: Franz Liszt: eine theologische Rhapsodie, Vigilia, auf: https://vigilia.hu/index.php/component/content/article/103-legujabb-szam/203-2019-12-szam?Itemid=437.
- Müller, Wolfgang: Wer singt, betet doppelt, cogito. Das Wissensmagazin der Universität Luzern, auf: https://www.unilu.ch/magazin/artikel/wer-singt-betet-doppelt-8921/.
- Müller, Wolfgang W.: Europas Protestanten wenden sich Rom zu, NZZ.
- Müller, Wolfgang: Interview zu "Gaudete et exultate" von Papst Franziskus, Blickpunkt Religion, SRF 2.
- Müller, Wolfgang: "Die Zukunft der Kirche liegt im Evangelium", Sonntag.
- Müller, Wolfgang: Interview bei ’Studierzeit’ im Deutschlandradio: Abschied vom allmächtigen Gott. Der Mensch zwischen Zufall, Schicksal und Vorsehung Gottes. Marc Engelhardt, auf: https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/dlf_20120111_2010_a6635f87.mp3.
- Müller, Wolfgang: Theologische Persönlichkeiten sind gefragt, Provinzzeitung der Dominikanerprovinz in Süddeutschland und Österreich.
- Müller, Wolfgang: Simone Weil. Radikale Grenzgängerin, nicht Parteigängerin, Chronik. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Müller, Wolfgang: Bericht und Interview mit KIPA zum neuen Studiengang Master of Theology in Liturgical Music an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
- Müller, Wolfgang: Diskussionsbeitrag zu Daniel Bogner: Welche Autorität?
- Müller, Wolfgang: Niemand ist allein katholisch, Pfarreiblatt Luzern.
- Müller, Wolfgang: "Denn Ostern will Frieden bewirken", NLZ.
- Müller, Wolfgang: Religion und Gesellschaft. Zusammen mehr soziale Power (Interview zur Ökumene), NLZ.
- Müller, Wolfgang: Levering, Matthew: The Achievement of Hans Urs von Balthasar. An Introduction., in: Theologische Revue 116/April (April 2020), https://doi.org/https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2690.
- Müller, Wolfgang W.: Dahlke, Benjamin; Knorn, Bernhard (Hg.): Eine Autorität für die Dogmatik? Thomas von Aquin in der Neuzeit. FS L. Hell. Freiburg i.Br.: Herder, 2018, in: ThRv 115 (2019).
- Müller, Wolfgang: Pramuk, Christopher: The Artist Alive. Explorations in Music, Art & Theology., o. O. 2019.
- Müller, Wolfgang W.: Rezension zu Haider, Florian: Die Würde des Christen. EOS Verlag 2017, in: Theologische Revue ThRv 115 (2019), 171 ff.
- Müller, Wolfgang W.: Modern Art and the Life of a Culture. The Religious Impulses of Modernism, in: Reading Religion (Oktober 2018), auf: http://readingreligion.org/books/modern-art-and-life-culture.
- Müller, Wolfgang: Alois Koch: Musik im Fokus. Texte. Pro Libro Verlag, 2016, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 185 (2017), 223 ff.
- Arens, Edmund/Baumann, Martin/Liedhegener, Antonius: Einleitung, in: Arens, E., Baumann, M., u. a. (Hrsg.), Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration , Zürich 2017, 7–13.
- Müller, Wolfgang: Grosse, Sven: Ich glaube an die Eine Kirche. Eine ökumenische Ekklesiologie, Schöningh, Paderborn 2015, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung SKZ 184 (2016), 219.
- Müller, Wolfgang: Swafford, Andrew Dean: Nature and Grace. A New Approach to Thomistic Ressourcement, James Clare & Co., Cambridge 2015, in: Theologische Revue ThRv 112 (2016), 350.
- Müller, Wolfgang: Schelhas, Johannes: Christozentrische Schriftauslegung. Hans Urs von Balthasar und Karl Barth im Vergleich, Herder, Freiburg i.Br. 2012, in: Theologische Revue ThRv 111 (2015), 232–233.
- Müller, Wolfgang: Vechtel, Klaus: Eschatologie und Freiheit. Zur Frage der postmortalen Vollendung in der Theologie Karl Rahners und Hans Urs von Balthasars, Tyrolia, Innsbruck 2014 (Innsbrucker theologische Studien, Bd. 89), in: Theologische Revue ThRv 111 (2015), 320–322.
- Müller, Wolfgang: Oettler, Dietrich: Sauerteig der Einheit. Der Beitrag der Theodramatik Hans Urs von Balthasars für die evangelisch-katholische Ökumene nach der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre, Echter, Würzburg 2011 (Erfurter theol. Studien, Bd. 102)., in: Theologische Revue ThRv 109 (2013), 235–237.
- Müller, Wolfgang: Lochbrunner, Manfred: Hans Urs von Balthasar und seine Theologenkollegen. Sechs Beziehungsgeschichten, Echter, Würzburg 2009, in: Theologische Revue ThRv 107/1 (2011), 42–43.
- Müller, Wolfgang: Braunsteiner, Gloria: "Therapie des Geistes". Der Ansatz der Hagiotherapie - ein Beispiel therapeutischer Theologie?, LIT, Münster 2004., in: Theologie und Philosophie ThPh 85 (2010), 155.
- Müller, Wolfgang: Scheele, Paul-Werner: Als Journalist beim Konzil, Echter, Würzburg 2010., in: Theologie und Philosophie ThPh 85 (2010), 624.
- Müller, Wolfgang: Biser, Eugen; Heinzmann, Richard: Mensch und Spiritualität. Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch, WBG, Darmstadt 2007., in: Theologische Revue ThRv 105 (2009), 409–410.
- Müller, Wolfgang: Bärenz, Reinhold: Wann essen die Jünger? Die Kunst einer gelassenen Seelsorge, Herder, Freiburg i.Br. 2008., in: Lebendige Seelsorge 60/5 (2009), 294–295.
- Müller, Wolfgang: Pétrement, Simone: Simone Weil: ein Leben, traduit par Ellen Fischer, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007., in: Cahiers Simone Weil 32/1 (2009), 105.
- Müller, Wolfgang: Boss, Günter: Verlust der Natur. Studien zum theologischen Naturverständnis bei K. Rahner und W. Pannenberg, Tyrolia, Innsbruck 2006., in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte SZRKG 102 (2008), 484–486.
- Müller, Wolfgang: Gagey, Henri Jérôme; Holzer, Vincent (éd.): Balthasar - Rahner. Deux pensées en contraste, Bayard, Paris 2006., in: Theologische Revue ThRv 104 (2008), 315–316.
- Müller, Wolfgang: Hallensleben, Barbara; Vergauwen, Guido (Hg.): Letzte Haltungen. Hans Urs von Balthasars "Apokalypse der deutschen Seele" - neu gelesen, Academic Press, Fribourg 2006., in: Theologische Revue ThRv 104 (2008), 32.
- Müller, Wolfgang: Ricoeur, Paul: Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999), übersetzt und herausgegeben von Peter Welsen, F. Meiner, Hamburg 2005., in: Theologische Revue ThRv 104 (2008), 148–149.
- Müller, Wolfgang: Goerlich, Stephan: Sehnsucht nach der Wahrheit. Ein Versuch, Simone Weil zu verstehen, herausgegeben und eingeleitet von Karl-Heinz Menke, Echter, Würzburg 2006., in: Cahiers Simone Weil 30/2 (2007), 200–201.
- Müller, Wolfgang: Calvins theologischer Reichtum. Rezension zu: Busch, Eberhard: Gotteserkenntnis und Menschlichkeit, TVZ, Zürich 2005., in: Reformierte Presse 14/15 (2006), 13.
- Müller, Wolfgang: Calvins theologischer Reichtum. Rezension zu: Busch, Eberhard: Gotteserkenntnis und Menschlichkeit, TVZ, Zürich 2005., in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 174 (2006), 224.
- Müller, Wolfgang: Binninger, Christoph: "Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht", berufen zum Aufbau des Gottesreiches unter den Menschen. Die Laienfrage in der katholischen Diskussion in Deutschland um 1800 bis zur Enzyklika "Mystici Corporis" (1943), EOS, St. Ottilien, in: Theologische Revue ThRv 101 (2005), 50.
- Müller, Wolfgang: Bischof, Franz X.; Leimgruber, Stephan (Hg.): Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Rezeptionsgeschichte der Konzilstexte, Echter, Würzburg 2004., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 89 (2005), 152–153.
- Müller, Wolfgang: Ruckstuhl, Thomas: "Ecclesia universalis". Das sakramentale Universalitätsverständnis als hermeneutischer Schlüssel für die Kirche in der Moderne, Knecht, Frankfurt a.M. 2003., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 89 (2005), 75–76.
- Müller, Wolfgang: Schweizer, Erika: Geistliche Geschwisterschaft. Nelly Sachs und Simone Weil - ein theologischer Diskurs, Matthias Grünewald, Mainz 2005., in: Cahiers Simone Weil 28/4 (2005), 454–456.
- Müller, Wolfgang: Seelhöfer, Dorothee: Begegnungen der Konfessionen in spirituellen Lebensbildern, Matthias-Grünewald, Mainz 2004., in: Cahiers Simone Weil 28/4 (2005), 453–454.
- Müller, Wolfgang: Wagner, Harald: Dogmatik, Kohlhammer, Stuttgart 2003., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 89 (2005), 76.
- Müller, Wolfgang: Karwath, Sophia: Jüdin durch Geburt - Christin aus Überzeugung. Eine Grundkategorie der Religion bei Simone Weil, Peter Lang, Frankfurt a.B./Bern/N.Y. 2000., in: Cahiers Simone Weil 27/4 (2004), 367–369.
- Müller, Wolfgang: Menke, Karl-Heinz: Das Kriterium des Christseins. Grundriss der Gnadenlehre, Pustet, Regensburg 2003., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 88 (2004), 188–189.
- Müller, Wolfgang: Walter, Peter; Krämer, Klaus; Augustin, Georg (Hg.): Kirche in ökumenischer Perspektive. Kardinal Walter Kasper zum 70. Geburtstag, Herder, Freiburg i.Br./Wien/Basel 2003., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 88 (2004), 315.
- Müller, Wolfgang: Faber, Eva-Maria: Einführung in die katholische Sakramentenlehre, WBG, Darmstadt 2002., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 87 (2003), 301.
- Müller, Wolfgang: Häring, Hermann: Glaube ja - Kirche nein? Die Zukunft christlicher Konfessionen, Primus, Darmstadt 2002., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 87 (2003), 301–302.
- Müller, Wolfgang: Kleinschwärzer-Meister, Birgitta: Gnade im Zeichen. Katholische Perspektiven zur allgemeinen Sakramentenlehre in ökumenischer Verständigung auf der Grundlage der Theologie Karl Rahners, LIT, Münster 2001., in: Ökumenische Rundschau ÖR 52 (2003), 127–128.
- Müller, Wolfgang: Biser, Eugen; Hahn, Ferdinand; Langer, Michael (Hg.): Der Glaube der Christen. Bd. 1: Ein ökumenisches Handbuch. Bd. 2: Ein ökumenisches Wörterbuch, Pattloch, München/Stuttgart 1999., in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft ZMR 86 (2002), 68–69.
- Müller, Wolfgang: Konzentration auf das Wesentliche. Rezension zu: Krieg, Matthias; Zangger-Derron, Gabrielle (Hg.): Die Reformierten. Suchbilder einer Identität, Theologischer Verlag, Zürich 2002., in: Reformierte Presse 30/31 (2002), 11.
- Müller, Wolfgang: Statement zu Taizé.
- Müller, Wolfgang: Teilnahme an der Sendung "Blickpunkt diesseits".
- Müller, Wolfgang: Interview mit Life Channel zur Tagung ´Christentum und Islam als öffentliches Thema in Europa´.
- Müller, Wolfgang: Interview mit Life Channel zu neuem Studiengang Master of Theology in Liturgical Music.
- Müller, Wolfgang: Radiointerview Suisse Romande: Tagung Europäische Gesellschaft für katholische Theologie.
- Müller, Wolfgang: Interview mit Radio Kath.ch: Zur Ökumene. Interview mit Matthias Müller.
- Müller, Wolfgang: Interview mit Radio Kath.ch: Zur "Opfer"-Diskussion : Die Heilsbedeutung der Botschaft Jesu im Blick behalten. Interview mit Matthias Müller.
- Müller, Wolfgang: Interview in Sendung "Zur Zukunft der Religion. Glaube und Vernunft ein Spannungsfeld". Dokumentation.
- Müller, Wolfgang W.: Basel 1431 – Basel 2018 – und wie weiter?, auf: https://www.kath.ch/newsd/basel-1431-basel-2018-und-wie-weiter/.
- Müller, Wolfgang W.: Aller guten Dinge sind drei – zum Papstbesuch beim ÖRK, auf: https://www.kath.ch/newsd/aller-guten-dinge-sind-drei-zum-papstbesuch-beim-oekumenischen-rat-der-kirchen/.
- Müller, Wolfgang: Das Wesen der Kirche - katholische Perspektive, auf: http://www.kirchenbund.ch/sites/default/files/media/pdf/themen/SEK-SBK/Vortrag3_12_08.pdf.
Weitere Forschungsleistungen
- Musik kennt keine Grenzen. Welche Rolle hat die Musik im interreligiösen Dialog? Referat, Das Musikschaffen in den drei monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum, Islam, Theologische Fakultät - Professur für Dogmatik / Ökumenisches Institut, Universität Luzern, 2018
- Von Renan zu Ricoeur. Der lange Weg einer narrativen Christologie in der katholischen Theologie. Referat, Literarische Exegese, narrative Christologie. Der Jesus-Roman in systematisch-theologischer, neutestamentlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich; Ökumenisches Institut, Luzern; Literaturhaus Zürich, Theologische Fakultät, Zürich, 2017
- Jesus in den Augen der Juden. Die Jesusgeschichte im Judas -Roman von Amos Oz. Referat, Literarische Exegese, narrative Christologie. Der Jesus-Roman in systematisch-theologischer, neutestamentlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich; Ökumenisches Institut, Luzern; Literaturhaus Zürich, Theologische Fakultät, Zürich, 2017
- Der Begriff der Ehre aus theologiegeschichtlicher Perspektive. Referat, Ehre in Familie, Recht und Religion, Professur für Pastoraltheologie, Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, Graduiertenkolleg TeNOR - Text und Normativität, Universität Luzern, 2017
- Systematische Betrachtung zur Frage des Gewaltpotenzials von Religion. Referat, Gewalt - Herrschaft - Religion, Theologische Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2017
- La conception de la religion chez Simone Weil et les théorie des religion. Referat, Colloque international Simone Weil, Association International de la pensée de Simone Weil, Angers, 2016
- Der Beitrag Y. Congars zu Fragen der Trinitätslehre im Verhältnis Orthodoxie / Christentum. Referat, Tagung des Ostkirchlichen Instituts der Diözese Regensburg, Ostkirchliches Institut der Diözese Regensburg, Regensburg, 2016
- "Musik ein ständiger Dialog zwischen Raum und Zeit zwischen Klang und Farbe". Messiaens Oeuvre als Paradigma 'spritueller' Musik? Referat, Dialoge über Neue Musik und Spiritualität, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Universität Heidelberg, 2012
- Das Gebot der Nächstenliebe als Potenzial abrahamitischer Religionen. Referat, Ich bin der ich bin. Die abrahamitischen Religionen und ihre Verantwortung für die Welt, Goethe-Institut Thessaloniki, Thessaloniki, 2012
- Wort und Bild - eine komplexe Beziehungsgeschichte. Referat, Symposium im EKO-Haus, EKO-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf, 2011
- Gebet - zwischen Tradition und Innovation. Eine systematische Anfrage. Referat, Gebet als Handlung und Geschehen, Evangelische Theologische Fakultät Ludwig-Maximilian-Universität München, Ludwig-Maximilian-Universität München, 2011
- Bild und Text. Eine komplexe Beziehungsgeschichte. Anmerkungen eines Theologen. Referat, Grenzen der Bildinterpretation. Arbeitstagung, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Essen, 2010
- L'impact philosophico-théologique de la notion de surnaturel chez Simone Weil. Referat, Contribution: Colloque de l'association Simone Weil, Association International de la pensée de Simone Weil, Paris, 2010
- Zur sakramentalen Struktur. Referat, Jahrestagung: Gegenwart - Die Ästhetik des Göttlichen, Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Fundamentaltheologen und Dogmatiker, Freising, 2010
- Simone Weils Blick auf das Christusereignis. Referat, Simone Weil zum 100. Geburtstag, Katholische Akademie Bayern, München, 2009
- Bilder "anschauen, bis Licht hervorbricht". Die symbolische Struktur menschlicher Erkenntnis und die sakramentale Struktur der Welt bei Simone Weil. Referat, Christentum in universaler Weite. Simone Weil: Philosophin, Mystikerin, Glaubenszeugin, Evangelische Akademie Bad Boll und Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim, 2009
- Das theologische Verständnis von Kirche. Referat, Tagung SEK und SBK, SEK und SBK, Appenberg / Zäziwil, 2008
- Zum interdisziplinären Umgang mit Hermeneutik. Ein Werkstattbericht. Referat, Rechtswissenschaft und Hermeneutik, Schweizerische Vereinigung der Rechts- und Sozialphilosophie, Universität Zürich, Zürich, 2008
- Mögliche Voraussetzungen für heute verantwortbare Wirtschaftssysteme im globalen Kontext. Referat, "Religionen - Geist der globalen Wirtschaft?", Zentrum für Religionsforschung Luzern, Luzern, 2007
- Der Kyrie-Ruf. Über die Art und Weise, wie Christus angerufen werden kann. Referat, "Shomo. Anrufungen heiliger Namen", EKO-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf, 2005
- Yves Congar, théologien et historien. Referat, Colloque international "Dominicains et historien", Univeristät Fribourg, Université Fribourg, 2005
- "Sind es Worte, die mein Herz bewegen, oder sind es Töne, die stärker sprechen?" Musik als Artikulation des Glaubens (Anmerkungen eines Systematikers). Referat, Internationaler Kongress Kirchenmusik, Internationaler Kongress Kirchenmusik, Luzern, 2005
- Ökumene im Bauch - Ökumene im Kopf. Chair/Panel-Moderation, Zweite wissenschaftliche Tagung des Ökumenischen Instituts Luzern, Ökumenisches Institut Luzern, Universität Luzern, 2001
- Texte zu J. S. Bachs Partita in d-Moll, BWV 2004; mit Solovioline Martta Kukkonen. Impulsreferat, MittWortsMusik, Hochschule Luzern - Musik; Hochschulseelsorge Universität Luzern, Jesuitenkirche Luzern, 2019
- Das Orgelwerk von Olivier Messiaen. Musik aus drei Zyklen des Komponisten mit wissenschaftlichen und theologischen Erläuterungen. Impulsreferat, Das Orgelwerk von Olivier Messiaen. Musik aus drei Zyklen des Komponisten mit wissenschaftlichen und theologischen Erläuterungen, Pfarrei St. Joseph, Zürich, 2019
- Ansprache beim Weihnachtskonzert. Ansprache, Weihnachtskonzert der Senioren-Universität, Senioren-Universität Luzern, Luzern, 2019
- Unbefangen und frei; mit Studierenden der Saxophonklasse von Sascha Armbruster. Impulsreferat, MittWortsMusik, Hochschule Luzern - Musik; Hochschulseelsorge Universität Luzern, Jesuitenkirche Luzern, 2018
- Musik kennt keine Grenzen. Welche Rolle hat die Musik im interreligiösen Dialog? Referat, Forum Ökumene, Ökumenisches Institut / Förderverein des Ökumenischen Instituts, Universität Luzern, 2018
- "Gottes Geburt, musikalisch"; mit Wolfgang Sieber, Orgel. Impulsreferat, Sonntag im Hof - Das Göttliche in der Musik, Hofkirche Luzern, Hofkirche Luzern, 2018
- Begriff und Verständnis von Religion in der Theologie. Vorlesung, Grundlagenvorlesung Religion, Wirtschaft, Politik, ZRWP, Luzern, 2017
- Podiumsdiskussion. Diskussionsbeitrag, Podiumsdiskussion "Religiöse Identität", Hochschulseelsorge Luzern, Universität Luzern, 2016
- Buchvorstellung "Musik im Fokus" von Alois Koch. Buchvorstellung, Vorstellung des Buchs von A. Koch: Musik im Fokus, Schloss Meggen, 2016
- Text und Ton: Thomas von Aquin und Olivier Messiaen - ein ungewöhnlicher Dialog. Referat, Soirée, Dominikanerkonvent Freiburg i.Br., Freiburg i.Br., 2016
- Text und Ton: Dominikanische Theologen. Referat, Soirée, Dominikanerkonvent Freiburg i.Br., Freiburg i.Br., 2016
- Begrüssung. Diskussionsbeitrag, Religiöser Pluralismus in der Schweiz, Professur für Dogmatik / Ökumenisches Institut, Universität Luzern, 2016
- Diskussion. Diskussionsbeitrag, Podiumsdiskussion mit Kurt Kardinal Koch (zusammen mit: Prof. Dr. Ch. Axt Piscalar, Göttingen; Prof. Dr. L. Kundert, Basel; Moderation: Prof. Dr. G. Pfleiderer, Basel), Universität Basel, Basel, 2015
- Vortrag im Rahmen der Vernissage von Fra Roberto Pasotti (Bigorio / TI). Referat, Vernissage von Fra Roberto Pasotti, Kloster Wesemlin, Luzern, 2014
- Wie leben Juden in der Schweiz? Diskussionsbeitrag, Leben und Glauben in Luzern. Wie organisieren Glaubensgemeinschaften in Luzern ihren Alltag?, Ökumenisches Institut Luzern, Luzern, 2014
- Reponse: La notion d'intégrité entre anthropologie et éthique. Referat, Workshop International: Integrität des Körpers / Intégrité corporelle, Universität Zürich, Universität Zürich, 2013
- Vortrag zur Theologie Hans Urs von Balthasars. Referat, Doktorierendenseminar, Prof. Dr. R. Bernhard, Theologische Fakultät Universität Basel, Universität Basel, 2011
- Bach vs. Fliessband? Bachs Partita in a-moll für Simone Weil (1909-1943); mit Karin Halter, Flöte. Impulsreferat, MittWortsMusik - 'zweinullneun', Theologische Fakultät / Musikhochschule / Hochschulseelsorge, Jesuitenkirche Luzern, 2016
- Begrüssung als Dekan. Begrüssung, Antrittsvorlesung Prof. Dr. B. Jeggle-Merz, Theologische Fakultät der Universität Luzern, Universität Luzern, 2007
- Grusswort als Dekan. Begrüssung, Abschlussfeier des Nachdiplomstudiums BE 2005-2007, Theologische Fakultät der Universität Luzern, Luzern, 2007
- Ehre in Familie, Recht und Religion. Interdisziplinäre Studientagung zu Ehre, Scham und Schuld aus juristischer, theologischer und anthropologischer Perspektive, Tagungsleiter/in, Luzern, 2017
- Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Vorabend der Reformation, Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2016
- Gerechtigkeit – Aspekte eines ambivalenten Begriffs im Islam, Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2016
- Gerechtigkeit, Geschichte und Recht, Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2016
- Machiavelli und die Kultur: Machiavellismus damals und heute, Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2016
- „Texte und Autoritäten, Autorität der Texte“ - Herbsttagung (III.) des Forschungsschwerpunkts TeNOR - Text und Normativität, Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2011
- Aufmerksamkeit als Kommunion – Simone Weils christlicher Universalismus. Evangelisch-reformiertes Forum, St. Gallen, 2020
- Franz Liszt: Weihnachtsoratorium. Academia Kloster Eberbach, Eltville, 2018
- Otto Karrer. 130 Jahre Otto Karrer. Gedenkveranstaltung, Ballrechten, 2018
- Albertus Magnus: eine johannäische Botschaft. Abendfeier der Dominikanergemeinschaft Zürich, Zürich, 2018
- Franz Liszt: 'halb Zigeuner', 'halb Franziskaner'. Teil 2, Seminar, Luzern, 2018
- Franz Liszt: 'halb Zigeuner', 'halb Franziskaner'. Teil 1, Seminar, Luzern, 2018
- Simone Weil – Philosophin, Agnostikerin, Mystikerin. Ein Leben gibt zu denken. Senioren-Universität, Universität Luzern, 2018
- Simone Weil. Ein Leben gibt zu denken. Fastenvortrag im Rahmen der Abendvorträge zur Fastenzeit in der Jesuitenkirche Luzern, Jesuitenkirche Luzern, 2000
- Zinsverbot als Beispiel für das Verhältnis von Statt und Religionsgemeinschaften. Senioren-Universität, Universität Luzern, 2016
- Karl Barth und das II. Vaticanum - eine Relecture (1965-2016). Vortrag, Universität Basel, 2016
- Die Darstellung der Passion Jesu in der Kunst. Fastenvortrag, Franziskanerkirche Luzern, 2016
- Das Zinsverbot in geschichtlicher wie systematischer Sicht als Beispiel für Verhältnis Religion und Wirtschaft. Vortrag im Rahmen des ZRWP, Universität Zürich, 2015
- Religion gewälttätig? Zur komplexen Frage nach der Beziehung von Religion und Gewalt. Senioren-Universität Luzern, Universität Luzern, 2015
- Nostra Aetate: 1965-2015: Eine theologische Zeitreise. Diözesaner Fortbildungskurs 2015 "Christsein in der multireligiös-säkularen Welt von heute", Wislikofen, 2015
- Kirche als Sakrament? Vortrag, Luzern, 2015
- Zum Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik. Begriff und Verständnis von Religion in der Theologie. Vorlesung, Universität Luzern, 2014
- Verständnis von Religion in der Theologie. Vorlesungsreihe "Zum Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik" des Masterkurses MA RWP, Universität Basel, 2013
- Richard Wagner und die Religion. Vortrag am Lucerne Festival 2013, Luzern, 2013
- Das Gott-Denken in nachmetaphysischer Zeit. Masterkurs MA RWP "Gott, Glaube und Religion in interdisziplinärer Perspektive", Zürich, 2013
- Wo liegen Chancen des Dialogs Christentum - Islam? Senioren-Universität, Universität Luzern, 2012
- Vernissage Weltreligionen. Vortrag bei der Hochschulseelsorge Luzern, Luzern, 2012
- L'Ascension. Vortrag zur Einführung in das gleichnamige Werk Olivier Messiaens im Rahmen einer Aufführung im KKL (L'Ascension. Sinfoniekonzert 27), KKL Luzern, 2012
- Romantische Glaubenssehnsucht. Vorlesungsreihe "Musik und Glaube. Theologische Werkerschliessung", Jesuitenkirche Luzern, 2012
- Der Januskopf der katholischen Kirche - der Katholizismus angesichts der Moderne. Religion and Integration Lectures "Der Streit um das religiöse Erbe. Religionsgemeinschaften zwischen Anpassung und Verweigerung", Universität Luzern, 2011
- Der Glaube an das Gute und das Schöne. Ringvorlesung "Schrecklich schön? Glanz und Elend des Schönheitskultes", Luzern, 2011
- Vom Umgang mit heiligen Texten. Jahresversammlung der Görres-Gesellschaft 2011, Trier, 2011
- Bildende Kunst und Religion. Eine theologische Relektüre der Serie 'abstrakte Köpfe' von Alex Jawlensky (1865-1941). Vortrag, München, 2011
- Thomas und der Islam. Thomasakademie, Freiburg i.Br., 2011
- Ökumenisch leben. Lehrgang "Technischer Lehrgang A für Armeeseelsorge 2010", Le Bouvert, 2010
- Impulsreferat. Treffen der Bischofsleitung der Diözese Basel und des Professoriums der Theologischen Fakultät der Universität Luzern, Solothurn, 2010
- Ökumene aktuell. Fortbildung des Dekanants Winterthur, Niklausen / OW, 2009
- Paul Tillich. Ja zum Leben. Ringvorlesung der Senioren-Universität, Universität Luzern, 2009
- La signification du texte pour le travail théologique. Vortrag, Louvain-la-Neuve, 2009
- Das Christentum und die Weltreligionen. Festvortrag am Dies Academicus, Luzern, 2008
- La femme qui pleure. Senioren-Universität, Universität Luzern, 2008
- Ökumene leben. Vortrag, Le Beuveret / VS, 2008
- Kirche, Amt, Sakrament im katholischen Verständnis. Vortrag, Rapperswil-Jona, 2008
- Christliche Ökumene. Ökumenischer Panoramablick + Kirchenbilder, Kirchenverständnis. Fragend und lebend den Glauben weit machen oder welchen Platz haben die christlichen Kommunitäten in den Kirchen? Ansgar Woche 2008, Hamburg, 2008
- Fundamente christlicher Bildung. Vortrag, Kantonsschule Hardwald, Olten, 2007
- Mögliche Voraussetzungen für heute verantwortbare Wirtschaftssysteme im globalen Kontext. Eröffnungstagung des Zentrums Religionsforschung der Universität Luzern, Universität Luzern, 2007
- Gevatter Tod - Bruder Tod? Christliche Vorstellungen postmortalen Lebens in Bild, Frömmigkeit und Theologie. Senioren-Universität, Universität Luzern, 2006
- Gevatter Tod - Bruder Tod? Christliche Vorstellungen postmortalen Lebens in Bild, Frömmigkeit und Theoogie. Senioren-Universität, Universität Luzern, 2006
- Simone Weil und die religiöse Frage. Vortrag, Düsseldorf, 2006
- Wo steht die Ökumene heute? Vortrag, Meggen / LU, 2006
- Interreligiös leben. Technischer Lehrgang der Armeeseelsorge, Zweisimmen / BE, 2006
- Religion und/oder Moderne. Über Leben und Werk von Friedrich Schleiermacher (1768-1834). Senioren-Universität, Universität Luzern, 2005
- Ein dogmenfreies Christentum? Vortrag, Düsseldorf, 2016
- Frau und Kirche. Anmerkungen aus systematischer Sicht. Ringvorlesung "WoMan: Kirche und Amt im Kontext der Geschlechterfrage", Universität Luzern, 2005
- Theologie und Musik im Gespräch. Wolfgang Amadé Mozart: Abschiedsterzett aus der Zauberflöte KV 620; Litaniae de venerabilis sacramento KV 243. Festival: Gewissen und Bewusstsein, Jesuitenkirche Luzern, 2005
- Congar und Rahner auf dem II. Vatikanischen Konzil. Über das Zusammenspiel von Lehramt und Theologie. Feierlichkeiten "Abschluss des II. Vatikanischen Konzils, Feierlichkeiten zum 40-Jahr-Jubiläum", Universität Luzern, 2005
- Theologische Leitlinien der Charta Oecumenica. Präsidiumssitzung FEECA (Fédération Européenne pour l'Education Catholique des Adultes), Zürich, 2002
- Warum heute (noch) an die Auferstehung glauben? Senioren-Universität, Universität Luzern, 2002
- Sündenböcke. Abendvorträge zur Fastenzeit, Jesuitenkirche Luzern, 2002
- La théorie de quatre sens et la lecture biblique de Simone Weil. Tagung, Lyon, 2001
- Licht hier - Erleuchtung da. Ein Versuch, Christus und Buddha ins Gespräch bringen. Festival: Grenzen und Möglichkeiten der Wissenschaft, Luzern, 2001
- Wozu Dogmatik? Bemerkungen zur dogmatischen Aussage. Gastvortrag, Freiburg i.Ue., 2001
- Gilt das Menschenrecht auf Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit auch innerkirchlich? Dürfen oder müssen Kirchen sich von Häresien und Sekten abgrenzen? Reihe "Ketzer und Sekten in Kirche, Gesellschaft und Staat, einst und heute", Universität Luzern, 2001
- "Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit..." (Mt 6,33). Eine sakramententheologische Skizze. Symposium "Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit...", Luzern, 2000
- Was macht die Gemeinde zur Gemeinde? Kriterien, Konstitutiva der Gemeinde. Tagung der Bistumsleitung Basel sowie der Theologischen Fakultät Luzern, St. Niklausen / OW, 2000
- Wozu Dogmatik? Bemerkungen zur dogmatischen Aussage. Gastvorlesung, Trier, 2000
- Erfahrungswelten. Liturgietheologische Betrachtungen zu den Psalmen. Seminar für Musik und Liturgie "Der Psalm im Gottesdienst heute", Luzern, 2000
- Die Bedeutung der Heilsgeschichte in den Cahiers IV S. Weils. S. Weil-Kolloquium, Diessen a.A., 2000
- Pfleiderer Georg, Müller Wolfgang, Liedhegener Antonius, Baumann Martin, Bühler Pierre, Huppenbauer Markus, Stolz Jörg, Religion - Wirtschaft - Politik, (Ko-)Herausgeberschaft einer Buchreihe, 2011–
- Müller Wolfgang, Luminati Michele, Rudolph Enno, Linder Nikolaus, TeNor - Text und Normativität, (Ko-)Herausgeberschaft einer Buchreihe, 2010–
- Müller Wolfgang, Schriften Ökumenisches Institut, (Ko-)Herausgeberschaft einer Buchreihe, 2004–
- Luminati Michele, Müller Wolfgang W., Rudolph Enno, Text und Normativität, (Ko-)Herausgeberschaft einer Buchreihe, 2008–2013