Studium
Das RPI bietet eine religionspädagogische Ausbildung mit Diplom- oder Bachelor-Abschluss. Sie erwerben Kompetenzen im Bereich Katechese, Religionsunterricht und kirchliche Jugendarbeit. Wir bieten eine berufsbezogene Ausbildung mit integriertem Theorie-Praxis-Bezug und eine ausgezeichnete Betreuung und Beratung der Studierenden. Der Zugang zum Diplomstudium ist auch ohne Matura (mit Aufnahmeverfahren) möglich.
Das Studienangebot des Religionspädagogischen Instituts umfasst den Bachelorstudiengang Religionspädagogik sowie das Diplomstudium Religionspädagogik.
Bachelor
Bachelor of Arts in Religionspädagogik (Rubrik Studium)
Diplom
Herbstsemester 2022
Datum | Anlass |
---|---|
5. - 9. + 13./14. September | Einführungswoche und -Tage Grundstudium 1 |
13. September | Beginn Herbstsemester |
20. Oktober | Feier zur Übergabe der Diplome |
03. November | Dies academicus |
19. November | Infotag Herbst |
20. Dezember | RPI Adventsbesinnung |
24. Dezember 2022 - 8. Januar 2023 | Weihnachtsferien |
17. Januar | Dozierendenversammlung |
20. - 27. Januar | Werkwoche Rom |
31. Januar - 3. Februar | Bibeltheologische Intensivwoche |
Frühjahrssemester 2023
Datum | Anlass |
---|---|
21. Februar | Beginn Frühjahrssemester |
18. März | Infotag Frühling |
07. - 16. April | Osterferien |
05. - 07. Juni + 12. Juni | Diplom bzw. Bachelorprüfung |
19. - 30. Juni | Prüfungen Grundstudium |
29. Juni | Dozierendenversammlung |
1. Juli | Ende Frühjahrssemester |
Studierende des RPI werden in erster Linie für die religionspädagogische Praxis in Pfarreien ausgebildet. Um eine optimale Korrelation zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten, arbeiten die Studierenden während des Aufbaustudiums in einer Pfarrei.
Während das Grundstudium am RPI schwerpunktmässig theologische und humanwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, befähigen die Module des Aufbaustudiums zur Wahrnehmung der religionspädagogischen Kernkompetenzen im pfarreilichen Umfeld.
Anforderungen an die Betreuungspersonen
Für jede/n Studierende/n gibt es am Praxisort eine hauptverantwortliche Betreuungsperson. Diese hat die folgenden Aufgaben:
- Einführung in die verschiedenen Bereiche der Berufspraxis
- Begleitung in der Berufspraxis und Reflexion
- Vermittlung der/des Studierenden an andere Betreuungspersonen
- Vermittlung von Kontakten mit anderen Gremien
- Kontakte zum RPI
Der Betreuungsaufwand liegt bei zwei bis vier Stunden pro Woche. In den ersten Wochen wird es vielleicht mehr sein, gegen Ende der Praxis sollten zwei Stunden genügen.
Anstellungsfragen
Die RPI-Studierenden sind beim Beginn ihrer Praxis in einigen Berufsfeldern "Anfängerinnen und Anfänger". Aber durch den regen Theorie-Praxis-Bezug werden sie dazu lernen. Sie haben auch die Möglichkeit, durch die zweijährige Dauer der Praxis echte Aufbauarbeit für die Pfarreigemeinschaft zu leisten. Für die Praxisausbildung ist eine Festanstellung der Studierenden in der Pfarrei vorgesehen. Die RPI-Studierenden steigen bei Beginn ihrer Praxis z. T. in für sie neue Arbeitsfelder ein. Der rege Theorie-Praxis-Bezug unterstützt sie dabei, rasch dazuzulernen. Für die Pfarreigemeinschaft bietet die zweijährige Anstellungszeit die Chance, die Studierenden in gezielten Bereichen Aufbauarbeit leisten zu lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter T +41 41 229 52 53.
Downloads
Diplom Religionspädagogik:
Davoli Celestina, 6010 Kriens
Hutter Gabriela, 9400 Rorschach
Koch Mirjam, 6285 Hitzkirch
Koch Simon, 8833 Samstagern
Moos Xenja, 6035 Perlen
Nestler Michael, 8050 Zürich
Ravara Alessia, 8200 Schaffhausen
Stadler Simon, 6045 Meggen
Stirnimann Gisela, 6204 Sempach
Zemp Fabienne, 6103 Schwarzenberg
Zünd Paul, 9400 Rorschach
Bachelor Religionspädagogik:
Joller Ruedi, 6373 Ennetbürgen
Hohl Marie, 4103 Bottmingen
Kölliker Caroline, 6331 Hühnenberg
Rudaz Valentin, 1723 Marly
Schmied-Bucheli Carmen, 6020 Emmenbrücke
Wittkowski Christine, 4146 Hochwald
CAS Kirchliche Jugendarbeit:
Möstl Maria, 9490 Vaduz
Diplom RPI:
Baur-Fuchs Beatrix, 9032 Engelburg
Domig-Stange Elke, 3123 Belp
Esposito Sara, 6004 Luzern
Felder Rebekka, 6285 Hitzkirch
Häfliger-Meier Simone, 6026 Rain
Koller Daniela, 8909 Zwillikon
Koller Simon, 6210 Sursee
Kovacevic Valentina, 9500 Wil
Rätzer Karin, 5504 Othmarsingen
Rusch-Schönbächler Eliane, 7326 Weisstannen
Scherer Larissa, 6374 Buochs
Zertifikat Religionsunterricht:
Moos Oxana Xenja, 6042 Dietwil
Zertifikat Kirchliche Jugendarbeit:
Davoli Celestina, 6010 Kriens
Diplom RPI:
Cerkini Marijeta, 9535 Wilen b. Wil
Gasser-Huber Jasmin, 6074 Giswil
Jakober Andrea, 8750 Glarus
Jetzer Heidi, 6005 Luzern
Rupf Claudia, 9608 Ganterschwil
Wallimann Susanne, 6056 Kägiswil
Zumbühl Neumann Monika, 6047 Kastanienbaum
Zertifikat Gemeindekatechese:
Baur-Fuchs Beatrix, 9032 Engelburg
Zertifikat Schulischer Religionsunterricht:
Kovacevic Valentina, 9500 Wil
Bachelor Religionspädagogik:
Bordenca Davide, 4528 Zuchwil
Janacek Kristina, 8037 Zürich
Müller Felix, 5624 Bünzen
An der diesjährigen Diplomfeier am 5. Juli 2019 in der Pfarrei St. Paul in Luzern konnten 20 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Religionspädagogik glücklich ihre Diplome entgegennehmen. Nach den Ansprachen von Prof. Dr. Monika Jakobs, Institutsleiterin des RPI und Urs Länzlinger, Mitarbeiter des Generalvikariats der katholischen Kirche im Kanton Zürich fand der feierliche Gottesdienst mit Abt Urban in der Kirche St. Paul statt.
Allen Mitwirkenden dieser Diplomfeier danken wir recht herzlich und wünschen den frisch diplomierten Religionspädagoginnen und Religionspädagogen auf ihrem zukünftigen Berufsweg alles Gute!
Diplom RPI:
Ackermann Marion, 4232 Fehren
Ammann Carmen, 4900 Langenthal
Baier Carmen, 9500 Wil
Bartels-Giannelli Silvana, 8932 Mettmenstetten
Breu Dominic, 9000 St. Gallen
Bruni Isabel, 8051 Zürich
Daetwyler Fabien, 5430 Wettingen
Fluri Petra, 9000 St. Gallen
Hug David, 8500 Frauenfeld
Hug Stefanie, 8500 Frauenfeld
Joller Ruedi, 6374 Buochs
Kaufmann Rudolf, 6130 Willisau
Müller Marianne, 6004 Luzern
Reding Dominik, 6330 Cham
Schmidiger Annina, 6010 Kriens
Supersaxo Daniela, 3906 Saas-Fee
Wittkowski Christine, 4146 Hochwald
Zumbühl Hans, 6206 Neuenkirch
(eine Person ohne Namensangabe)
Zertifikat Schulischer Religionsunterricht:
Priska Schmid, 8135 Langnau am Albis
Fotos der Abschlussfeier
An der Diplomfeier am 6. Juli 2018 in der Pfarrei St. Johannes in Luzern konnten acht Diplomandinnen und Diplomanden glücklich ihre Diplome entgegennehmen. Weiter wurde ein Zertifikat «Schulischer Religionsunterricht» verliehen. Nach den Ansprachen von Prof. Dr. Monika Jakobs, Institutsleiterin des RPI und Dr. Markus Arnold, Studienleiter des RPI fand der feierliche Gottesdienst mit Generalvikar Dr. Martin Kopp in der Kirche St. Johannes statt.
Allen Mitwirkenden dieser Diplomfeier danken wir recht herzlich und wünschen den frisch diplomierten Religionspädagoginnen und Religionspädagogen auf ihrem zukünftigen Berufsweg alles Gute!
Diplom RPI:
Blumer Nicole, 9472 Grabs
De Luca Roberta, 9300 Wittenbach
Ivos Gabriela, 6340 Baar
Purtschert Urs, 5107 Schinznach-Dorf
Rudaz Valentin, 1700 Fribourg
Schild Nicole, 5737 Menzikon
Thümler Joanna, 6064 Kerns
Zurkirch Yves, 6010 Kriens
Zertifikat Schulischer Religionsunterricht:
Achim Cramer, 9000 St. Gallen
Fotos der Abschlussfeier
Der Mensch legt sich im Herzen zwar seinen Lebensweg zurecht, aber GOTT lenkt seine Schritte. Spr 16,9
An der Diplomfeier am 7. Juli 2017 im Paulusheim in Luzern konnten sechs Diplomandinnen und ein Diplomand glücklich die Diplome entgegennehmen. Nach den Ansprachen von Prof. Dr. Monika Jakobs, Institutsleiterin des RPI, Dr. Esther Müller, Verwaltungsdirektorin der Universität Luzern und Prof. Kuno Schmid, Lehrbeauftragter und ehemaliger Mitarbeiter des RPI fand der feierliche Gottesdienst mit Generalvikar Guido Scherrer in der Kirche St. Paul statt.
Allen Mitwirkenden dieser Diplomfeier danken wir recht herzlich und wünschen den frisch diplomierten Religionspädagoginnen und Religionspädagogen auf ihrem zukünftigen Berufsweg alles Gute!
Diplom RPI:
Flury Karin, 8590 Romanshorn
Gwerder Christian, 6370 Stans
Kunac Marija, 8280 Kreuzlingen
Matter Mirjam, 5213 Villnachern
Perreira Carmen, 6005 Luzern
Wiedenmann Anika, 6374 Buochs
Wohlwend Petra, 8832 Wilen b. Wollerau
Fotos der Abschlussfeier
In der Fachschaft des RPIs sind die Studierenden des Religionspädagogischen Instituts zusammengeschlossen und bildet zusammen mit der Fachschaft Theologie die Vereinigte Fachschaft der Theologischen Fakultät.
Die Fachschaft RPI wird von einem Vorstand geleitet. Dieser setzt sich aus den Kurssprecherinnen und Kursprechern und der Fachschaftsvertretung in der Fakultätsversammlung zusammen.
Die Fachschaft RPI befasst sich mit Fragen, welche die Ausbildung und die Studienbedingungen der RPI-Studierenden betreffen und mit Anliegen, die sich aus der universitären, theologischen und kirchlichen Situation ergeben. Die Fachschaft delegiert eine Vertretung in die Fakultätsversammlung, in der diese die Interessen der Studierenden einbringt und mitarbeitet.
Die Statuten finden Sie hier.
Vorstand der Fachschaft RPI
- Emilia Hautle, Vorsitzende
- Helena Meier-Ammann, Aktuarin
- Vakant, Kasse
- David Bumbacher, Stefanie Meier, Revisor:in
- Rebecca Rogenmoser, Vorstandsmitglied
- Ivo Bühler, Vertretung Bistum Basel
- Ruth Jehle, Vertretung Bistum Chur
- Sabine Kutsch, Vertretung Bistum St. Gallen
- Silvan Wyss, Fachschaftsvertreter
Herzlich willkommen bei den Ehemaligen des KIL / RPI!
Wirst du Mitglied der ALUMNI-Vereinigung (Untersektion RPI) profitierst du von den folgenden Vorteilen:
- Informationen über Neuerungen am RPI oder in der religionspädagogischen Landschaft
- Gemeinsame Interessen vertreten
- Ehemaligen-Veranstaltungen
- Weiterbildungsangebote
"Ehemalige KIL / RPI" ist eine Untergruppe der ALUMNI Organisation der Universität Luzern. Aus dieser Mitgliedschaft resultieren folgende zusätzliche Vorteile:
- Teilnahme an diverse Veranstaltungen, die durch die ALUMNI Organisation organisiert werden: z.B. zweimonatlicher Stamm, Skitag, Uniball, Dies Academicus).
- Exklusiver Zugang zum Online-Netzwerk der ALUMNI Organisation. Dies ermöglicht die direkte Kontaktaufnahme zwischen den Mitgliedern, einen Überblick über die gegenwärtigen Tätigkeiten der ALUMNI, die Diskussion in Foren, die Ausschreibung von aktuellen Anlässen usw.
- Kostenloses Abo des cogito (Wissensmagazin der Universität Luzern, gedruckte Ausgabe, Postversand)
Mitgliedschaft beantragen
Falls du dich als Mitglied der "Ehemaligen KIL / RPI" eintragen möchtest, fülle bitte das Anmeldeformular der ALUMNI-Organisation auf deren Internetseite aus und schicke dieses ausgefüllt zurück. Der Mitglieder-Jahresbeitrag beträgt CHF 30.–.
Anmeldung bei der ALUMNI Organisation der Universität Luzern (Rubrik Universität)
Veranstaltungen
Der nächste Anlass findet im 5. November 2022 statt. .
Online-Anmeldung
Für Mitglieder der ALUMNI-Vereinigung ist die Teilnahme gratis.
Für Nicht-Mitglieder: Kostenbeitrag Fr. 30.-