Monika Plozza
Wissenschaftliche Assistentin
MLaw
T +41 41 229 53 77
monika.plozza(at)unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A 57
CV
Monika Plozza ist seit 2019 als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martina Caroni, LL.M. (Yale) beschäftigt und führt im Rahmen der Assistenz regelmässig die Übungen zum Völkerrecht und Bundesstaatsrecht durch. Bevor sie ihr Doktoratsstudium begann, arbeitete Monika Plozza im Stab Recht des Staatssekretariats für Migration (SEM) in Bern.
Sie studierte Rechtswissenschaften den Universitäten Luzern und Edinburgh. Zurzeit verfasst sie eine Dissertation mit dem Arbeitstitel 'From Rights to Obligations - Operationalising the Human Right to Science'. Unterstützt durch das Mobilitätsstipendium für Doktorierende hat sie im Rahmen ihres Doktoratsprojekts Forschungsaufenthalte an den Universitäten Amsterdam, Kopenhagen und Oxford absolviert.
Sie ist Vorstandsmitglied des Swiss Network of Young Migration Scholars (SNYMS). Sie hat ebenfalls zur akademischen Selbstverwaltung der Universität Luzern beigetragen in ihrer Funktion als Vorstandsmitglied der Mittelbauorganisation der Universität Luzern (MOL) (2020-2022), durch ihre Position in der Arbeitsgruppe für Diversität und als Vertreterin des Mittelbaus im Senat (2020).
Für das akademische Jahr 2021/2022 war Monika Plozza eine von schweizweit vier ausgewählten Schindler Junior Scholars. Das Schindler Junior Scholars Programm ist ein Förderungsprogramm für ausgezeichnete Doktorierende oder Habilitierende mit völkerrechtlicher oder verfassungsvergleichender Ausrichtung des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht an der Universität Zürich.
Monika Plozza’s Publikationsliste ist unter diesem Link einsehbar. Eine kurze Videopräsentation über ihr Doktoratsprojekt ist online verfügbar.
Publikationen
- Porsdam Mann Sebastian/Earp Brian/Nyholm Sven/Danaher John/Møller Nikolaj/Bowman-Smart Hilary/Hatherley Joshua/Koplin Julian/Plozza Monika/Rodger Daniel/Treit Peter/Renard Gregory/McMillan John/Savulescu Julian, Generative AI entails a credit-blame asymmetry, in: Nature Machine Intelligence 2023, https://doi.org/https://doi.org/10.1038/s42256-023-00653-1
- Mazibrada Andrew/Plozza Monika/Porsdam Mann Sebastian, Innovating in Uncharted Terrain: On Interpretation and Normative Legitimacy in the CESCR’s General Comment No. 25 on the Right to Science, in: The International Journal of Human Rights (forthcoming) 2023, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4211453
- Donders Yvonne/Plozza Monika, Look before you Leap: Anticipation Duties and Responsibilities under the Right to Science, in: (forthcoming) 2023
- Plozza Monika, Carbon Trade Fraud, in: Leviathan – University of Edinburgh Journal of Politics and International Relations 2017, S. 30 ff.
- Plozza Monika, Rechtsentwicklungen in der Schweiz, Jahrbuch für Migrationsrecht 2021/2022, in: Achermann, Alberto/Boillet, Véronique/Caroni, Martina/Epiney, Astrid/Künzli, Jörg/Uebersax, Peter (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2021/2022, Bern 2022
- Plozza Monika, Beyond Sovereignty in Environmental Law: Combining the Responsibility to Protect (R2P) with Common Concern of Humankind, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR), in: Hasani, Ylber/Hug, Stefanie/Zalka, Jascha (Hrsg.), Recht und Umwelt, Junge Rechtswissenschaft Luzern, Bd. 153, Zürich, Basel, Genf 2021
- Plozza Monika, Rechtsentwicklungen in der Schweiz, in: Achermann, Alberto/Boillet, Véronique/Caroni, Martina/Epiney, Astrid/Künzli, Jörg/Uebersax, Peter (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2020/2021 - Annuaire du droit de la migration 2020/2021, Bern 2021
- Andenmatten Jasmine/Plozza Monika, Rechtsentwicklungen in der Schweiz, in: Uebersax, Peter/Achermann, Alberto/Boillet, Véronique/Caroni, Martina/Epiney, Astrid/Künzli, Jörg (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2019/2020 - Annuaire du droit de la migration 2019/2020, Bern 2020
- Plozza Monika, Evidenzbasierte Politik ist ein Menschenrecht, Die Swiss National COVID-19 Science Task Force auf dem Prüfstand, 23.11.2021, https://verfassungsblog.de/evidenzbasierte-politik-ist-ein-menschenrecht/
- Plozza Monika, Awakening from “Sleeping Beauty’s” Slumber, Curtain Up for the Human Right to Science, 29.03.2021, https://doi.org/10.5281/zenodo.6025378
- Plozza Monika, Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern, Konsularischer Schutz als Ausweg aus den Internierungslagern?, 05.07.2020, https://www.foraus.ch/posts/die-verantwortung-des-heimatstaates-gegenueber-kindern-von-auslaendischen-is-kaempfern-konsularischer-schutz-als-ausweg-aus-den-internierungslagern/
- Plozza Monika, Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern, Das Kindeswohl als Handlungsmaxime, 04.06.2020, https://www.foraus.ch/en/posts/die-verantwortung-des-heimatstaates-gegenueber-kindern-von-auslaendischen-is-kaempfern-das-kindeswohl-als-handlungsmaxime/
Weitere Forschungsleistungen
- Look before you Leap: Anticipation Duties and Responsibilities under the Right to Science. (Panel-)Beitrag, Expert Workshop on the Right to Science, Geneva Science Diplomacy Anticipator (GESDA), Brocher Foundation, Geneva, Switzerland, 2022
- The Human Right to Science. Referat, Amsterdam Centre for International Law (ACIL), University of Amsterdam, Amsterdam, Netherlands, 2022
- Does the Right to Science require Open Access in the Digital Era? Referat, Opening Access, Closing the Knowledge Gap? International Legal Scholarship Going Online, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg, Germany, 2022
- The Human Right to Science. Referat, Center for Interdisciplinary Studies of Law (CIS), University of Copenhagen, Copenhagen, Denmark, 2022
- The Human Right to Science. Referat, Schindler Junior Scholars Programme 2021/2022, Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht | Universität Zürich, Zürich, Switzerland, 2022
- The Human Right to Science. Referat, Geschichte-Methode-Dogmatik des Öffentlichen Rechts (GeMeDog) | Doktorierenden- und Habilitierendenseminar unter Beteiligung zahlreicher juristischer Fakultäten Deutschlands und der Schweiz, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg im Breisgau, Germany, 2021
- The Human Right to Science. Referat, Dies Academicus, Universität Luzern, Luzern, 2021
- The Human Right to Science. Referat, 5. Nachwuchsforum Öffentliches Recht, Schweizerisches Nachwuchsforum Öffentliches Recht, online, 2020
- The right to science in the context of funding, publishing and IP. Diskussionsbeitrag, Science Self-Regulation: Can incentivizing the drivers of science be tools of self-regulation?, Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA), Geneva, 2023
- Science arbitration in the context of the right to science. Diskussionsbeitrag, Science Self-Regulation: Is arbitration applicable to science?, Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA), Geneva, 2023
- The Right to Science in the System of Human Rights. Impulsreferat, International Human Rights Law: Theory, Practice and Critique, University of Oxford, Oxford, United Kingdom, 2022
- Akademische Freiheit. Podiumsdiskussion, Wissenschaft und Menschenrechte, Akademien der Wissenschaften Schweiz, Bern / online, 2020
- International Law Association (ILA) - Swiss Branch, Mitglied, Schweiz, 2023–
- Schweizerische Vereinigung für Internationales Recht | Société suisse de droit international (SVIR/SSDI), Mitglied, Schweiz, 2021–
- Juristinnen Schweiz | Women Lawyers Switzerland, Mitglied, Schweiz, 2021–
- European Society of International Law (ESIL), Mitglied, Niederlande, 2021–
- Schweizer Nachwuchsforum für Öffentliches Recht | Forum suisse pour la relève en droit public | Forum delle giovani leve nell'ambito del diritto pubblico, Organisatorin, Schweiz, 2020–
- Swiss Network of Young Migration Scholars (SNyMS), Vorstandsmitglied, Schweiz, 2020–
- foraus - Forum Aussenpolitik - Forum de politique étrangère, Mitglied, Schweiz, 2019–