PD Dr. Sven Kette
Privatdozent
PD Dr. phil.
T +41 41 229 55 66
sven.kette @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A57
Sprechstunden nach Voranmeldung via Doodle
Sollten Sie sich in Vorbereitung auf Ihr Abschlussverfahren befinden, informieren Sie sich bitte zunächst unten im Punkt „Prüfungen“ auf dieser Seite.
CV
Sven Kette studierte von 1999 bis 2005 an den Universitäten Duisburg und Bielefeld Soziologie. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld und im von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt „Regulatory Innovation through collective intelligence? The Emergence of a Cognitive Supervisory Regime in Banking as a Crucial Innovation Process in the Global Financial System“. In diesem Rahmen entstand auch seine Dissertationsschrift zur Bankenregulierung, mit der Sven Kette im Jahre 2008 an der Universität Bielefeld promoviert wurde („Bankenregulierung als Cognitive Governance. Eine Studie zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Komplexität und Nichtwissen“, erschienen im VS Verlag). Danach war Sven Kette bis Januar 2014 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich ‚Organisationen’ beschäftigt.
Seit Februar 2014 ist Sven Kette am Soziologischen Seminar der Universität Luzern als Oberassistent tätig, wo er sich im Mai 2020 habilitierte. Zu seinen Arbeits- und Interessensschwerpunkten zählen die Organisationssoziologie, die Wirtschafts- und Finanzsoziologie, die Soziologie des Vergleichs und Bewertens sowie die Risiko- und Katastrophensoziologie. Thematisch hat sich Sven Kette unter anderem mit Katastrophen und Unfällen als organisationalen Krisenereignissen, mit Universitätsrankings, mit Unternehmensratings, dem Demographischen Wandel sowie mit Regelverstößen in Organisationen beschäftigt. Aktuell arbeitet er an einer geldsensitiven Perspektive auf Organisationen und forscht zudem zu den Konsequenzen der Algorithmisierung organisationaler Entscheidungsprozesse sowie zu den Funktionen und Folgen der holakratischen Organisationsstruktur.
Interview mit Sven Kette zu seinen Forschungen über Regelverstöße in Organisationen
Publikationen
- Kette, S., & Barnutz, S. (2019). Compliance managen: Eine sehr kurze Einführung (Management Kompakt). Wiesbaden: Springer VS.
- Kette, S., & Barnutz, S. (2019). Managing Compliance: A very brief introduction (ManagementCompact). Princeton [u.a.]: Organizational Dialogue Press.
- Kette, S. (2018). Unternehmen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Abgerufen von https://www.springer.com/de/book/9783658180737
- Kette, S. (2008). Bankenregulierung als Cognitive Governance: Eine Studie zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Komplexität und Nichtwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kette, S. (2022). "Computer says no"? Konsequenzen der Algorithmisierung von Entscheidungsprozessen. Soziale Systeme, 26 (1+2), 160–188. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/sosys-2021-0006
- Kette, S., & Tacke, V. (2022). Editorial: Die Organisation im Zoo der Digitalisierungsforschung. Soziale Systeme, 26 (1+2), 1–18. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/sosys-2021-0001
- Kette, S. (2018). Unsichere Verantwortungszurechnungen: Dynamiken organisationalen Compliance Managements. GesundheitsRecht, 17 (1/2018), 3–6. https://doi.org/10.9785/gesr-2018-0105
- Kette, S. (2017). Refinanzierung als Organisationsproblem: Vorarbeiten zu einer geldsensitiven Organisationssoziologie. Zeitschrift für Soziologie, 46 (5), 326–346. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1018
- Kette, S., & Tacke, V. (2013). Le dinamiche comparative nell’ambitio delle organizzazioni economiche. Sociologia del lavoro, (129), 175–193.
- Kette, S. (2011). Risiko – Vertrauen – Organisation: Zur Vertrauensäquivalenz von Organisationen, Kritik zu Torsten Struliks Hauptartikel „Vertrauen. Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion“. Erwägen, Wissen, Ethik, 22, 276–279.
- Kette, S. (2021). Das Problem der Initiative: Funktionen und Folgen eines postbürokratischen Imperativs. In Muster, Judith, Bull, Finn-Rasmus & Kapitzky, Jens (Hrsg.), Postbürokratisches Organisieren: Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen (S. 125–142). München: Vahlen. https://doi.org/10.5281/zenodo.6363004
- Kette, S. (2021). Dynamiken der Meta-Formalisierung von Moral: Entdifferenzierung und Personalisierung im Kontext organisationalen Compliance Managements. In Armbruster, André & Besio, Cristina (Hrsg.), Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen (S. 253–277). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_11
- Kette, S., & Tacke, V. (2020). Systemtheorie, Organisation und Kritik. In Scherr, Albert (Hrsg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik: Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann (2., überarb. und erw. Auflage, S. 293–323). Weinheim: Beltz Juventa.
- Kette, S. (2019). From Topic to Problem: Organizational Mechanisms of Constructing Demographic Change. In Anson, Yonathan, Bartl, Walter & Kulczycki, Andrzej (Hrsg.), Studies in the Sociology of Population: International Perspectives (S. 225–250). Cham: Springer.
- Kette, S. (2019). Geld regiert die Welt? Facetten und Dynamiken der Ökonomisierung. In Apelt, Maja, Bode, Ingo, Hasse, Raimund, Meyer, Uli, von Groddeck, Victoria, Wilkesmann, Maximiliane & Windeler, Arnold (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_60-1
- Kette, S., & Tacke, V. (2018). Dynamiken des Leistungsvergleichs im Kontext von Organisationen der Wirtschaft. In Dorn, Christopher & Tacke, Veronika (Hrsg.), Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft (S. 131–163). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17916-8_6
- Kette, S. (2018). Prognostische Leistungsvergleiche: Ratings zwischen Performanz und Performativität. In Dorn, Christopher & Tacke, Veronika (Hrsg.), Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft (S. 73–98). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17916-8_4
- Kette, S., & Vollmer, H. (2015). Normalization and its discontents: Organizational learning from disaster. In H. Egner, M. Schorch & M. Voss (Hrsg.), Learning from Calamities: Interpretative Patterns and Practices of Communication on Disasters and Catastrophes (S. 181–198). London: Routledge.
- Kette, S., & Tacke, V. (2015). Systemtheorie, Organisation und Kritik. In A. Scherr (Hrsg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik: Perspektiven im Anschluss an Niklas Luhmann (S. 232–265). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Kette, S., & Tacke, V. (2015). University Rankings: Between Organization and Society. In Boris Holzer, Fatima Kastner & Tobias Werron (Hrsg.), From Globalization to World Society: Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives (S. 215–236). London: Routledge.
- Kette, S. (2014). Diskreditiertes Scheitern: Katastrophale Unfälle als Organisationsproblem. In J. Bergmann, M. Hahn, A. Langhof & G. Wagner (Hrsg.), Scheitern: Wirtschafts- und organisationssoziologische Analysen (S. 159–181). Wiesbaden: Springer VS.
- Kette, S. (2014). Organisationsprobleme wissensorientierter Regulierung: Der Fall Bankenregulierung. In A. Bora, A. Henkel & C. Reinhardt (Hrsg.), Regulierungswissen und Wissensregulierung (S. 219–242). Weilerswist: Velbrück.
- Kette, S. (2012). Das Unternehmen als Organisation. In Maja Apelt & Veronika Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 21–42). Wiesbaden: Springer VS.
- Kussin, M., & Kette, S. (2007). Making use of cognitive standards: On the logic of a new mode of governance in global finance. In T. Strulik & H. Willke (Hrsg.), Towards a Cognitive Mode in Global Finance: The Governance of a Knowledge-Based Financial System (S. 279–302). Frankfurt/New York: Campus.
- Kette, S., Kussin, M., & Strulik, T. (2007). Merkmale und Leistungen einer dialogischen Finanzaufsicht: Das Konsultationsverfahren zu Basel II als innovativer Prozess supranationaler Regelfindung? In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 421–436). Münster: LIT.
- Kette, S., & Matthiesen, K. (Dezember 2025). Organisationen endlich verstehen? Rezension zu: Henry Mintzberg (2023): Understandig Organizations…Finally! Structuring in Sevens. Oakland, CA: Berrett-Koehler. Versus. Magazin für kritische Organisationspraxis. Abgerufen von https://versus-online-magazine.com/de/artikel/rezension-mintzberg-organisationen-endlich-verstehen/
- Kette, S. (2018). Der menschliche Makel: Rezension zu: Wolfgang Seibel; Kevin Klamann und Hannah Treis (2017): Verwaltungsdesaster. von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen; Frankfurt/Main: Campus. Soziopolis. Abgerufen von https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/der-menschliche-makel/
- Kette, S. (2. April 2022). Der Industriekomplex systemischer Beratung: Schlangen-Öl oder systemtheoretische Substanz? Podcast "Corporate Therapy"; Episode #055. Abgerufen von https://corporate-therapy.com/55-der-industriekomplex-systemischer-beratung/
- Kette, S., & Barnutz, S. (2019). Metaplaner Sebastian Barnutz und Sven Kette, Soziologe an der Uni Luzern, zu Compliance: #organize – Gespräche zum diskursiven Management (Podcast). Abgerufen von https://soundcloud.com/user-929292139/6-mit-metaplaner-sebastian-barnutz-und-sven-kette-organisationsforscher-an-der-uni-luzen-zu-kluger-compliance
Weitere Forschungsleistungen
- Wie kann Exklusion gelingen? Triage als Problem organisierter Personenbewertung. Referat, Organisierte Personenbewertungen, AK Organisation und Bewertung, digital, 2020
- The Economic Foundations of Formal Organizations. Theorizing the organizational problem of money supply. Diskussionsbeitrag, Organization Theory 1st Winter Workshop, Organization Theory, online, 2020
- Die ökonomisierte Gesellschaft als Organisationsgesellschaft. Zum trade-off von Wirtschaftlichkeit und Berechenbarkeit. Referat, Organisationsgesellschaft 'reloaded'. Empirische Einsichten und konzeptionelle Herausforderungen, DGS-Sektion 'Organisationssoziologie', Luzern, 2019
- Bewertung von, in und durch Unternehmen. Referat, Organisationstypen und Bewertung. Auftakttagung des Arbeitskreises 'Organisation und Bewertung' in der DGS-Sektion 'Organisationssoziologie', AK Organisation und Bewertung, Bremen, 2019
- Dynamics of meta-formality. Organizational de-differentiation and personalization in the context of organizational compliance management. Referat, 35th EGOS Colloquium, European Group for Organizational Studies (EGOS), Edinburgh, 2019
- Der Preis der Moral. Compliance Management als folgenreiche organisationale Meta-Formalisierung. Referat, Organisierte Moral. Frühjahrstagung der DGS-Sektion "Organisationssoziologie", DGS-Sektion "Organisationssoziologie", Hamburg, 2019
- The Economic Foundations of Formal Organizations - and its Implications for Economic Sociology. Referat, ESA Economic Sociology Midterm Conference: Crossing Boundaries, ESA, Konstanz, 2018
- Dysfunktionen organisationalen Compliance Managements. Referat, Compliance im Gesundheitswesen. Zur guten Ordnung des Behandlungsgeschehens, Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges), Frankfurt/Main, 2017
- Neglected Money. How to grasp the Organizational Problem of Money Supply? (Panel-)Beitrag, 3rd ISA Forum of Sociology, International Sociological Association, Wien, 2016
- Are Customers the better Donators? Financing Dilemmas of Non-Profit-Organizations. (Panel-)Beitrag, 3rd ISA Forum of Sociology, International Sociological Association, Wien, 2016
- Neglected Money. How to grasp the Organizational Problem of Money Supply? (Panel-)Beitrag, 12th Workshop on Neo-Institutionalism in Organization Theory, New Institutionalism Network, Luzern, 2016
- Folgenreich erfolgreiche Organisationen. Mechanismen und Folgen der 'Ökonomisierung' von NPO. Referat, Nonprofitorganisationen - Entgrenzt in die Zukunft?, Sektion 'Organisationssoziologie' der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Dortmund, 2015
- From Topic to Problem. Organizational Mechanisms of Constructing Demographic Change. Referat, XVIII ISA World Congress of Sociology, International Sociological Association (ISA), Yokohama, 2014
- Das Problem der Initiative. Netzwerktreffen, Quickborn, 2020
- Die Grenzen des Geldes. Formen und Folgen des organisationalen 'Managements' von Unverfügbarkeiten. Forschungskolloquium Allgemeine Soziologie / Makrosoziologie, Konstanz, 2020
- Computer says no? Konsequenzen der Algorithmisierung von Entscheidungsprozessen. Forschungswerkstatt am Arbeitsbereich Organisations- und Verwaltungssoziologie, Potsdam, 2020
- Blinde Flecke im Compliance Management. Organisationskulturen beeinflussen, Quickborn, 2018
- Kommunikation in Organisationen. Klausurtagung des Instituts für Weiterbildung und Beratung der FHNW, Murten, 2018
- Refinanzierung als Organisationsproblem. Zur Geldvergessenheit der Organisationssoziologie und den Perspektiven einer geldsensitiven Umorientierung. Forum Organisationsforschung, Hannover, 2017
- European Group for Organizational Studies (EGOS), Mitglied, Belgien, 2019–
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, Mitglied, Schweiz, 2017–
- International Sociological Association; Research Committee 17 'Sociology of Organization', Mitglied, Spanien, 2015–2019
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Sektion 'Organisationssoziologie', Mitglied, Deutschland, 2012–2021
Prüfungen
Wenn Sie im Bereich ‚Organisationen‘ (BA) bzw. ‚Organisation und Management‘ (MA) eine Abschlussarbeit schreiben oder eine mündliche/schriftliche Prüfung ablegen möchten, gehen Sie bitte folgendermassen vor:
1. Füllen Sie dieses Formular aus und beachten Sie die Hinweise im Formular
2. Schicken Sie das Formular an ihre/n Wunschprüfer/in bzw. Wunschbetreuer/in und in cc an Cornelia Sidler.
3. Vereinbaren Sie parallel dazu mit Ihrer Wunschbetreuungsperson einen Sprechstundentermin, um die Inhalte des Formulars – Abschlussarbeitsthema, Prüfungsthemen, Literaturauswahl, weiteres Vorgehen etc. – zu besprechen.
Wichtig: Beachten Sie bitte unbedingt, dass dieses Formular ausschliesslich der Klärung inhaltlicher Fragen dient. Zusätzlich ist die fristgerechte Anmeldung ihres Abschlussverfahren beim Dekanat mit den entsprechenden Formularen notwendig.
Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf Abschlussverfahren erhalten Sie hier.
Informationen zur Planung und Gestaltung ihrer Abschlussarbeit finden Sie auch im Informationsblatt Ihr Weg zur erfolgreichen Abschlussarbeit.