Désirée Waibel, MA
Wissenschaftliche Assistentin
desiree.waibel @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A58
Sollten Sie sich in Vorbereitung auf Ihr Abschlussverfahren befinden, informieren Sie sich bitte zunächst unten im Punkt „Prüfungen“ auf dieser Seite.
CV
Désirée Waibel war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und Gastforscherin an der University of Chicago. Aktuell ist sie wissenschaftliche Assistentin an der Universität Luzern mit Schwerpunkt Organisation und Wissen (seit 2021) sowie Dozentin für Soziologie an der Fernuni Schweiz (seit 2016).
Der Fokus ihrer Forschung liegt auf Institutionalisierungsprozessen von Expertise. Ihre Dissertation behandelt die Möglichkeiten und Grenzen der Auslagerung von Expertenarbeit an Amateurkollektive in Organisationen und auf digitalen Plattformen anhand einer vergleichenden Fallstudie von AmateurpastorInnen in Chicagoer Kirchen und AmateurkritikerInnen auf Amazon.com. Aktuell erforscht sie die Rolle von Organisationen bei der Etablierung von digitalen Expertensystemen und den damit einhergehenden Jurisdiktionsdynamiken. Désirée Waibel ist Mitglied des Netzwerkes ‘Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft?’ der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie des Arbeitskreises ‘Organisation und Bewertung’ der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Organisationssoziologie
- Soziologie der Bewertung
- Soziologie der Expertise
- Soziologische Theorie
- Qualitative Forschungsmethoden
Forschungs- und Lehrprojekte
LAUFENDE UND ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Forschungsaufenthalt an der University of Chicago, Department of Sociology (SNF Doc Mobility, 2015-2016)
Soziologie der Bewertung (Impulsförderung Universität Bremen)
Publikationen
- Waibel, D., Peetz, T., & Meier, F. (2021). Valuation Constellations. Valuation Studies, 8 (1), 33–66. https://doi.org/https://doi.org/10.3384/VS.2001-5992.2021.8.1.33-66
- Waibel, D. (2019). Das digitale Gehäuse der Hörigkeit - kontextualisiert. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 108–118.
- Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2016). Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie, 26 (3/4), 207–228.
- Waibel, D. (2013). ‹Compétence investigative› en ligne? Visuelle Ermittlung des Ökonomischen in Peter Josephs ZEITGEIST-Trilogie. Rheinsprung 11, (5), 50–62.
- Waibel, D. (2017). Auf der Suche nach dem Amateur. Indizien echter Leidenschaft. Avenue Wissenskultur, (3), 47–51. Abgerufen von https://avenue.jetzt/pornographie/indizien-echter-leidenschaft/
- Waibel, D. (4. Februar 2013). Wir sind doch alle Detektive. Süddeutsche Zeitung.
- Waibel, D. (24. November 2011). Keine Forschung ohne Folien. Rezension zur Jahrestagung von EIKONES. Süddeutsche Zeitung.
- Waibel, D. (4. Juni 2011). Es bleibe, wie es ist. Rezension zum LATSIS-Symposium. Süddeutsche Zeitung.
- Waibel, D. (20. Januar 2010). In einem kleinen Land. Zur Schweizerischen Medien- und Literaturlandschaft. Süddeutsche Zeitung.
- Waibel, D., & Fücker, S. (2019). Rezension zu Childress, Clayton "Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel". Soziologische Revue, 42 (1), 128–134.
- Waibel, D. (2015). Rezension zu Esther Ruiz-Ben. 2015. Internationale Professionalität. Transformation der Arbeit und des Wissens in transnationalen Arbeitsfeldern. Soziologische Revue, 38 (3), 114–119.
- Waibel, D. (2013). Rezension zu Luc Boltanski. 2012. Enigmes et Complots. Une Enquête à propos d’Enquêtes. Schweizerische Zeitschrift für soziologie, 39 (1), 154–157.
Prüfungen
Wenn Sie im Bereich ‚Organisationen‘ (BA) bzw. ‚Organisation und Management‘ (MA) eine Abschlussarbeit schreiben oder eine mündliche/schriftliche Prüfung ablegen möchten, gehen Sie bitte folgendermassen vor:
1. Füllen Sie dieses Formular aus und beachten Sie die Hinweise im Formular
2. Schicken Sie das Formular an ihre/n Wunschprüfer/in bzw. Wunschbetreuer/in und in cc an Monika Sy, monika.sy. @ unilu.ch
3. Vereinbaren Sie parallel dazu mit Ihrer Wunschbetreuungsperson einen Sprechstundentermin, um die Inhalte des Formulars – Abschlussarbeitsthema, Prüfungsthemen, Literaturauswahl, weiteres Vorgehen etc. – zu besprechen.
Wichtig: Beachten Sie bitte unbedingt, dass dieses Formular ausschliesslich der Klärung inhaltlicher Fragen dient. Zusätzlich ist die fristgerechte Anmeldung ihres Abschlussverfahren beim Dekanat mit den entsprechenden Formularen notwendig.
Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf Abschlussverfahren erhalten Sie hier.