Islamische Gemeinschaften

Im Kanton Luzern leben etwa 14.000 Muslime und Musliminnen (15-jährig und älter). Zurzeit bestehen acht Moscheen, alle in der Agglomeration von Luzern. Gegründet wurden sie ab 1976 von Muslimen aus der Türkei, Kosovo, Mazedonien, Bosnien und arabischen Ländern in ihren sprachlich-nationalen Traditionen, stehen aber jeweils allen Gläubigen und Interessierten offen. Die Vielfalt des Islam ist demnach auch im Kanton Luzern vorhanden.
Zuzüglich zu den Moscheen gibt es den Islamischen Frauenverein Luzern sowie die «Islamische Gemeinde Luzern» (IGL), eine weitere Mitgliederorganisation mit koordinierenden Funktionen. Mit der IGL können Musliminnen und Muslime gemeinsame Interessen vertreten und Vorhaben umsetzen, wie es 2008 etwa mit der Einrichtung eines muslimischen Gräberfeldes auf dem Luzerner Friedhof Friedental geschah.

Muslime und Musliminnen beteiligten sich regelmässig an der jährlichen «Woche der Religionen» (Anfang November) mit einen «Tag der offenen Moschee» und engagierten sich ebenso aktiv etwa an der Informations- und Begegnungsveranstaltung «Unter einem Dach» in den Jahren 2013, 2015, 2017 und 2019.

Islamische Vereine und Gemeinschaften im Kanton

Dar As-Salam Moschee

Motelstrasse 1, 6010 Kriens

Dzemat der Islamischen Gemeinschaft Luzern

Emmenweidstrasse 4, 6020 Emmenbrücke

Dzemat «Nur» (Region SandŽak)

Bahnhofstrasse 17, 6030 Ebikon

EyüB-Moschee

Staldenhof 2, 6014 Luzern

Islamische Gemeinde Luzern (IGL)

Postfach 3010, 6002 Luzern

Islamischer Frauenverein Luzern (IFL)

Postfach 1330, 6010 Kriens

Islamischer Kulturverein Drita («Licht»)

Maienstrasse 4, 6020 Emmenbrücke

Islamischer Kulturverein Mëshira («BarmherzigkeiT»)

Baselstrasse 61a, 6003 Luzern

Islamischer Kulturverein Uniteti («Einheit»)

Merkurstrasse 7, 6020 Emmenbrücke

Nur-al-Huda Verein (Moschee)

Schachenweidstrasse 46, 6030 Ebikon

Schiitische Gemeinschaft

Lindenstrasse 31a, 6015 Luzern

 

«Religionsvielfalt im Kanton Luzern» (www.unilu.ch/rel-LU) ist ein Projekt des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Luzern.
Letzte Aktualisierung: 29. 6. 2022