CAS Behavioral and Neuroscience for Business
Lernen Sie, wie Ihre Kundschaft, Mitarbeitenden und Stakeholder denken, entscheiden und sich verhalten - und wie Sie durch dieses Wissen Innovationen vorantreiben und langfristigen Unternehmenserfolg erzielen.
Dieser Kurs vermittelt neueste verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse und praxiserprobte Methoden in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Marketing, Finance, Human Resources und Leadership. Teilnehmende erlangen in mehreren Modulen ein tiefgehendes Verständnis des menschlichen Entscheidungsverhaltens. Sie lernen, wie sie dieses Wissen nutzen können, um Innovationen voranzutreiben und langfristigen Unternehmenserfolg zu erzielen. Darüber hinaus vermittelt der Kurs neueste verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse und praxiserprobte Methoden, welche in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden können.
Modulübersicht | Dozierende
Creating Business Value with Behavioral and Neuroscience

Das Entscheidungsverhalten von Individuen und Gruppen beeinflusst den Unternehmenserfolg. Jedoch enttäuschen rund 60% der strategischen Pläne und bis zu 90% der Innovationen.
Wie kann die Entscheidungsfindung verbessert werden? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
Dieses Modul untersucht die Gründe für gute oder schlechte Entscheidungen und zeigt, wie menschliches Entscheidungsverhalten systematisch verstanden werden kann. Erkenntnisse aus der verhaltens- und neurowissenschaftlichen Forschung, Praxisbeispiele und Fallstudien veranschaulichen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und setzen die Grundlage für den weiteren Kursverlauf.
Behavioral Principles for Decision-Making

Viele Manager versuchen, Unternehmensentscheide aus einer neutralen und rationalen Perspektive zu treffen. Solche optimalen Entscheidungsfindungen werden oftmals durch interne und externe Faktoren erschwert - sei es Zeitdruck, interpersonelle Beziehungen, eigene Voreingenommenheit oder Trägheit.
Mithilfe einer systematischen Betrachtung von Heuristiken und Biases werden Entscheidungsstrategien vermittelt, welche Führungskräften ermöglicht, bessere Entscheidungen in verschiedensten Unternehmenssituationen zu treffen. Die Verbindung von Theorie und Praxis erfolgt durch ausgewählte Praxisbeispiele, Business Cases und Rollenspiele in diversen Entscheidungsszenarien.
Neural Principles for Decision-Making

Der Einsatz von neurowissenschaftlichen Methoden in Unternehmen wird kontrovers diskutiert und dabei von Mythen geplagt: man könne die Gedanken von Konsumenten lesen und sie unterschwellig zum Kauf bewegen. In diesem Modul lernen Sie realistische Einsatzmöglichkeiten von neurowissenschaftlichen Tools kennen, und wie Sie diese gewinnbringend in Unternehmen einsetzen können. Sie kennen die Rolle des Gehirns für Verhalten und wissen, welche neuralen Komponenten bei wertbasierten Entscheidungen zusammenspielen. Durch zahlreiche Praxisbeispiele und interaktive Diskussionen von Studienergebnissen bauen Sie Ihr Wissen auf, um erste eigene neurowissenschaftliche Ansätze für Anwendungen in Ihrem Unternehmen zu konzipieren.
Neuroeconomics and Behavioral Finance

Warum sind Investitionsentscheidungen so konservativ? Wieso sind langfristige strategische Entscheidungen so schwierig durchzusetzen?
In diesem Modul werden wir Anwendungen der Verhaltensökonomie besprechen und wie damit bessere finanzielle Entscheidungen getroffen werden können - von Projektfinanzierungen bis hin zu Unternehmensfusionen oder Börsengängen. Sie lernen welchen Einfluss die unterschiedliche Wahrnehmung von Wahrscheinlichkeiten und Risiko, Gewinnen und Verlusten, dem Jetzt und der Zukunft auf Tagesgeschäft und strategische Entscheidungen in Unternehmen jeglicher Grösse haben.
Neuromarketing and Consumer Behaviour

Der Entscheid Ihrer potenziellen Kunden für oder gegen Ihre Marke erfolgt zu rund 90% emotional. Gerade in der heutigen Welt, in der viele Produkte komplett austauschbar sind, die Digitalisierung neue Möglichkeiten aber auch viele Challenges bringt und mehr Marketing-Botschaften denn je auf den Konsumenten einströmen, wird es immer schwieriger, den «emotionalen Türsteher» zu überwinden.
Sie erfahren, nach welchen Regeln unser Hirn Botschaften filtert – und was Sie tun können, um nicht ausgefiltert zu werden. Mit einer konkreten Umsetzung eines eigenen Cases lernen Sie, wie Sie durch die Weckung von Emotionen über die gesamte Client Experience Botschaften vermitteln und Verhaltensänderungen bewirken - sowohl bei Konsumgütern und Dienstleistungen als auch Investitionsgütern wie für B2B- wie B2C-Zielgruppen.
Emotional Intelligence and Leadership

Emotionale Intelligenz ist eine starke Komponente effektiver Führung. Es ist die Fähigkeit, Emotionen bei sich selbst, anderen und zwischen Gruppen zu erkennen und positiv damit umzugehen. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und dem Human Resource Management werden in diesem Modul die Grundlagen zur emotionalen Intelligenz im Führungsalltag vermittelt. Das erlangte Wissen soll dabei helfen, ein ehrliches Bewusstsein für sich selbst und die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf andere zu erlangen. Weiter konzentrieren wir uns im Modul darauf, das erlangte Wissen über die emotionale Intelligenz einzusetzen, um Vertrauen aufzubauen, schwierige Diskussionen zu bewältigen, Resilienz aufzubauen, die Teamleistung zu verbessern und langfristige Erfolge zu erzielen.
Neuroleadership and Change Management

Wir befinden uns in einer sich stetig wandelnden (Arbeits-)welt. Mit diesem Wandel umzugehen ist eine zentrale Herausforderung für uns persönlich, aber auch als Mitarbeitende und Führungskräfte. In diesem Modul erforschen Sie aktuelle und zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt und erlernen wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse aus dem Changemanagement und der Neurowissenschaft für den Umgang mit Veränderungen - und wie Sie diese in der Praxis einsetzen können.
Ethical Decision-Making and Behavior in Organisations

Die Schaffung von Unternehmenswert kennt auch eine ethische Dimension, die den Zweck eines Unternehmens einschließt. In diesem Modul lernen Sie den Unterschied zwischen wirtschaftlichen Werten, ethischen Werten, Prinzipien, Normen, Wert und Menschenwürde, Freiheit und Autonomie, Ethik und Moral sowie deren praktische Auswirkungen zu erkennen und zu verstehen.
Während die Entscheidungsfindung und das Verhalten in Organisationen im modernen Geschäftsumfeld aufgrund des ständigen und raschen Wandels aus Komplexität und Unsicherheit bestehen, ist die Ethik selbst aufgrund der Pluralität der Ethiken und weil sie weit über die Befolgung von Regeln und die Einhaltung von Normen hinausgeht, hoch komplex. Sie werden in der Lage sein, einen Beitrag zur ethischen Entscheidungsfindung und zum ethischen Verhalten in ihren Organisationen zu leisten.
- Integriertes Lernen und praktisches Arbeiten mit modernsten Blended Learning Methoden
- Fallstudien, interaktive Business Cases und Diskussionen
- Praxisreferate von renommierten Führungspersonen aus verschiedenen Industrien
- Begleitetes wie auch autonomes Studium
- Projektarbeit an einem Vorhaben aus dem eigenen Berufsumfeld
- Zugelassen werden Führungs- und Fachkräfte mit Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule).
- Über die Zulassung von Kandidaten ohne Hochschulabschluss entscheidet die Studienleitung (sur dossier).
- Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 11'500.
Studiengangsleitung

Philipp Zutt
Studiengangsleitung
Neuromarketing-Experte
Geschäftsleiter ZUTT & PARTNER AG,
Unternehmer, Referent/Dozent, Autor

Prof. Dr. Leif Brandes
Studiengangsleitung
Ordentlicher Professor für Marketing & Strategie
T +41 41 229 58 90 • Raum 4.B38 • leif.brandes @ unilu.ch
Programmleitung

Thomas Scheurer, MSc
Programmleiter Weiterbildung IMA
Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand (Prof. Dr. Leif Brandes)
Raum 4.B53 • thomas.scheurer @ unilu.ch
Start: November 2024
Genaue Termine erfolgen in Kürze.
Die Absolvierung aller Module sowie das erfolgreiche Bestehen der Leistungsüberprüfung führt zu einem mit 18 ECTS bewerteten "Certificate of Advanced Studies in Behavioral and Neuroscience for Business of the University of Lucerne".
Persönliche Beratung
Interessiert, aber Sie haben noch offene Fragen? Nutzen Sie unsere individuellen, kostenlosen Beratungstermine. Die Studiengangsleitenden stellen Ihnen den CAS vor und gehen auf Ihre offenen Fragen ein.